Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1203 in M. 5 Mill. St.-Akt. u. M. 16 Mill. einstimm. Schutz-Akt.; letztere übernahm ein Konsort. (Deutsche Bank, Voigt & Häffner A.-G. in Frankf. a. M. u. Gebr. Röder A.-G. in Darmstadt). Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstell. von M. 36 Mill. auf GM. 808 000 (St.-Akt. 25: 1, Schutz-Akt. 2000: 1) in 20 000 St.-Akt. zu GM. 40 u. 8000 Schutz-Akt. zu GM. 1, letzt. voll nachgezahlt. Abstemp. frist 4./4. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Schutz-Akt. = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von GM. 1000 je Mitgl., der Vors. GM. 2000), Rest nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 40 000, Geb. 60 000, Werk. einricht. 70 122, Patente 1, Waren 501 761, Debit. 145 345, Kassa, Wechsel, Postscheck. u. Bankguth. 13 175, Wertp. 78 771, Beteil. 9000. – Passiva: A.-K. 808 000, Kredit. 96 355, Hyp. 13 820. Sa. GM. 918 175. Kurs Ende 1923–1924: 2.2, 3.7 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1922–1923: 100, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Carl Ed. Schneider, Stellv. Ober-Ing. Willy Schulz. Dr. Ing. Friedr. Jordan. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Ad. Haeffner, Stellv. Bankdir. Dr. Alfred v. Heyden, Dir. Dr.-Ing. Max Vogelsang, Frankf. a. M.; Dir. Phil. Roeder, Darmstadt; Dr.-Ing. Heinr. Voigt, Cassel-Wilhelmshöhe; Chemiker Franz Wierss, Liestal (Schweiz); Komm.-Rat Hugo Fahr, Geislingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Südwestdeutscher Rundfunkdienst Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 7./12. 1923; eingetr. 2./2. 1924. Gründer: Dr. phil. nat. Peter Lertes, Frank- furt a. M.; Dipl.-Ing. Ernst Mayer, Darmstadt; Dipl.-Ing. Fritz von Opel, Rüsselsheim; Dr. Carl Adolf Schleussner, Kaufmann Paul Wanderer, Frankfurt a. M. Zweck: Veranstaltung und drahtlose Verbreitung von Vorträgen, Nachrichten und Darbietungen künstlerischen, belehrenden, unterhalt. sowie sonst weitere Kreise der Bevölkerung interessierenden Inhalts in Frankfurt a. M. und weiterem Umkreise. Kapital: GM. 60 000 in 600 Aktien zu GM. 100. Urspr. M. 100 Bill. in 10 000 Aktien zu M. 10 Md., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Bill. auf GM. 60 000. Die Umstell. erfolgte in der Weise, dass auf 50 Aktien zu je M. 10 Mill. drei neue Aktien zu GM. 100 ausgegeben werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Febr. 1924: Aktiva: Banken 1730, Sonstige 17 981, Büro- einricht. 483, Kassa 4, Eigenkap.-Überschuss-K. 99 Bill. – Passiva: A.-K. 100 Bill., Gläubiger 200. Sa. M. 100 Bill. Dividende 1923/24: 0 %. Direktion: Gerichtsassessor Dr. Wilhelm Schüller, Mainkur; Dr. Hans Flesch, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Dir. Dr. Carl Schleussner, Frankfurt a. M.; Dr. Ernst Ludwig Voss, Berlin; Rechtsanw. Ernst Boessebeck, Frankfurt a. M.; Generalkonsul Karl Meyer, Darmstadt: Dipl.-Ing. Fritz von Opel, Rüsselsheim; Dr. Carl Adolf Schleussner, Stadtrat Dr. Ludwig Landmann, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Voigt & Haeffner, Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M. Geg ründet: 24./3. 1900 mit Wirk. ab 1./1. 1900; eingetr. 26./4. 1900. Gründ. s. Jahrg. 1901/02 Zweck: Fortbetrieb des Fabrikgeschäftes der Firma Voigt & Haeffner insbes. Herstell. u. Vertrieb von Schalt-, Sicherheits- u. Reguliervorricht., sowie von Installat.-Artikeln jeder Art für elektr. Anlagen u. verwandte Gebiete, Herstell. u. Vertrieb von Masch. u. Apparaten zur Erzeugung elektr. Energie, Umwandlung derselben u. Verteilung für Licht-, Kraft- u. Heizzwecke, sowie Anwendung derselben für physikalische u. chemische Wirkungen. Der Grundbesitz der Ges. umfasst z. Zt. 41 145 qm. Die am Osthafen belegenen Fabrik- bauten bedecken eine Grundfläche von etwa 24 000 dam u. enthalten ca. 63 000 qm Arbeits- fläche. Die an das Städtische Elektrizitätswerk angeschlossene eigene Umformerstation der Fabrik ist in Verbindung mit einer Akkumulatorenbatterie zur Deckung eines Kraftbedarf bis zur Höhe von 850 Pferdestärken bemessen. Die Zahl der Arbeitsmaschinen beträgt rund 2200. Die Zahl der bei der Ges. beschäftigten Arbeiter u Beamten beträgt einschl. der Belegschaft der in ihrem Besitz befindlichen Eisengiesserei Wilhelma G. m. b. H. in Kesselstadt bei Hanau bei normaler Konjunktur rd. 4000. Die Ges. ist in gröss. Umfang an der Prometheus A.-G. für elektr. Heizeinricht. u. an der Schanzenbach & 00. G. m. b. H., Fabrik wasserdichter Armaturen, Frankf. a. M., beteiligt. Kapital: GM. 7 700 000 in 374 935 St.-Akt. zu GM. 20, 13 St.-Akt. zu GM. 100 (soweit nicht an Stelle von St.-Akt. Inh.-Anteilscheine ausgegeben werden müssen) u. 10 000 Vorz.- Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 2 000 000, erhöht 1907 um M. 1 000 000; ferner erhöht 1911 um M. 2 000 000. 1919 Erhöh. des A.-K. um M. 5 000 000. Weiter erhöht 1920 um M. 10 000 000. Ferner erhöht 1921 um M. 20 000 000. Die a. o. G.-V. v. 16./12. 1921 beschloss Erhöh. um 76* 0