1204 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. M. 10 000 000 in Vorz.-Akt. à M. 1000. 1922 erhöht um M. 50 000 000 St.-Akt., dann erhöht lt. G.-V. v. 25./5. 1923 um M. 120 000 000 in 110 000 St.-Akt. u. 10 000 Vorz.-Akt. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Deutsche Bank), davon M. 90 000 000 angeb. den bis- herigen St.-Aktion. im Verh. 1: 1 zu 4000 % plus 500 % Kostenbeitrag zuzügl. Pauschale für Bezugsrechtsteuer. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 29./9. 1923 um M. 100 Mill. St.-A., davon M. 40 Mill. 5: 1 zum Preise von ½ $ – Steuer usw. angeb., M. 60 Mill. sind Vorrats-Akt. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./11. 1924 in folgender Weise: Unter Einzieh. der im Mai 1923 emitt. M. 10 Mill. Vorz.-Akt. u. in Anbetracht besserer Umrechn. gleichzeitig Einzug von M. 2000 St.-Akt. verbleiben M. 309 948 000, die auf GM. 7 698 700 dergestalt umgestellt werden, dass auf eine St.-Akt. von bisher M. 1000 eine Akt. zu GM. 20 1 Anteilschein über GM. 5, auf eine St.-Akt. von bisher M 5000 6 Akt. zu GM. 20 – 1 Anteilschein zu GM. 5 entfällt. 4 Anteilscheine zu GM. 5 können in 1 Aktie zu GM. 20 u. 5 Akt. zu GM. 20 in 1 Aktie zu GM. 100 getauscht werden. (Abstempel. frist 31. 3. 1925). Die restl. 10 000 Vorz.-Akt. von bisher je M. 1000 Nennwert haben zus. einen Einzahl.-Wert von GM. 197 200, sodass bei dem neuen Nennwert von GM. 20 eine Zuzahl. von GM. 0, 28 je Aktie erforderlich war. Gleichzeitig fand eine Kap.-Erhöh. um GM. 1300 in 13 St.-Akt. zu GM. 100 statt, zu pari begeben. Hypoth.-Anleihe I: M. 2 000 000 in 4½ % Teilschuldverschr. lt. Beschluss des A.-R. v. 14./3. 1912, rückzahlbar zu 103 %. Zahlst.: Frankf. a. M.: Deutsche Bank. Kurs Ende 1914–1924: – *, –, 93, –, 98.50*, 99.75, 103, –, – (85), –, – (9.50) %. Notiert in Frankf. a. M. II: M. 6 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1921. rückzahlbar zu 102 %. Zahlst. wie Anl. I. Kurs: Ende 1921–1924: –, 99, –, – (0.50) %. Eingeführt in Frankf. a. M. im Febr. 1921. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: Je GM. 20 St.-Akt. = 4 St.; 1 Vorz.-Akt. = 10 St., in besond. Fällen = 120 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 7 % Div. an Vorz.-Akt. bis 4 % Div. an St.-Akt., vom ÜUbrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 3 605 252, Fabrik-Einricht. 792 785, Modelle u. Schutztitel 2, Waren 3 700 433, Debit. 1 679 593, Beteil. an fremd. Unter- nehmungen u. Wertp. 541 305, Kasse, Postscheck- u. Reichsbank-Guth. 19 141. – Passiva: A.-K. 7 698 700, R.-F. 770 000, Schuldverschr. 256 300, Hyp. 22 845, Kredit. 1 126 036, Guth. der Deutschen Bank 262 131, Adolf Haeffner-Stift. 67 200, Beamten-Unterstütz.-F. 54 200, Arb. do. 81 100. Sa. GM. 10 338 512. Kurs Ende 1914–1924: St.-Akt.: 194*, –, 200, 280, 175*, 225, 363, 700, 4100, 2 %. Kurs der alten Vorz.-Akt. Ende 1920–1922: 228, 550, 3500 %. (Die gegenwärt. Vorz.-Akt. werden nicht notiert.) Eingeführt in Frankf. a. M. im Dez. 1920. Im Februar 1924 wurden sämtl. St.-Akt. zum Handel u. zur Notierung an der Berliner Börse zugelassen. Kurs daselbst Ende 1924: 2 %. Dividenden 1914–1923: St.-Akt.: 8, 12, 12, 12, 18, 18, 20, 20, 150, 0 %. Ausserdem für 1917 einen Bonus von M. 30 bar u. M. 100 in Kriegsanleihe verteilt. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat Adolf Haeffner, Dir. Max Müller, Dir. Ing. Max Vogelsang, Ing. C. Cippitelli, Ing. P. Schneider, Stellv. Adolf Oberwinder, Arthur Brandt. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bank-Dir. Dr. jur. Alfred von Heyden, Frankfurt a. M.; Stellv. Dr.-Ing. Heinrich Voigt, Wilhelmshöhe; Hugo v. Gahlen, Düsseldorf; Geh. Baurat Dr.-Ing. Gust. Kemmann, B.-Grunewald; Stadtrat Dir. Dr. Friedr. Roessler, Frankf. a. M. Zahlstelle: Frankf. a. M.: Deutsche Bank. Voltohm, Seil- u. Kabelwerke, A.-G. in Frankfurt a. M.-Süd. Gegründet: 18./2. 1898 in München. Sitz der Ges. 1901 nach Frankf. a. M. verlegt. Bis August 1903 lautete die Firma „Voltohm Elektricitäts-Ges. A.-G.“. Zweck: Herstell. von Seilen u. Kabeln, sowie von Drahtwaren aller Art u. von allen sonst. mit diesen Waren verwandten u. in dieses Fach einschlagenden Artikeln, ebenso der Handel in diesen Fabrikaten. Der Grundbes. der Ges. umfasst in Frankf. a. M. 9431 qm, wovon 3386 qm massiv überbaut sind, neben einer offenen Halle von 1550 qm. Am Sitze des Zweig- werkes zu Hahn (Ts.) gehört der Ges. eine Grundfl. von 34 212 qm, wovon 3590 qm massivüber- baut sind, neben einer offenen Halle von 2085 qm. Ausserdem besitzt die Firma aus früh. Zeiten her ein unbebautes Grundstück in Trudering bei München, das 26 680 qm gross ist. Die maschinellen Anlagen der Ges. bestehen aus Dampfkesseln u. Dampfmasch. in Frankf a. M. u. einer Dampflokomobilanlage in Hahn a. Ts., u. zwar sind vorhanden: 3 Dampfkessel mit 40.2, 53.5 bzw. 110 qm Heizfläche, 2 Dampfmasch. mit 85 bzw. 250 PS sowie eine Dampflokomobile (Heissdampf) von 150 PS.; ferner sind eine elektr. Anlage zur Erzeugung von Strom für Licht u. Kraft u. eine Anzahl Elektromotore vorhanden. Ausserdem ist das Werk in Hahn a. Ts. an die elektr. Leitung der Mainkraftwerke Höchst a. M. ange- schlossen. – Zur Herstell. von Draht- u. Hanfseilen u. Drahtgeflechten stehen sowohl dem Werk Frankf. a. M. als auch Hahn a. ITs. Spulereianlagen, Verlitzmasch., Verseilmasch. u. Schlagmasch. für sehr erhebl. Produktion zur Verf.; fernerhin besitzt die Firma eine Anlage zum Verarbeiten u. Verspinnen von Rohhänfen. Zahl der Angest. u. Arb. etwa 130.