Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1205 Kapital: GM. 1 Mill. in 19 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu GM. 50. Urspr. M. 500 000. (Über die Wandlungen des A-K. bis 1912 s. Jahrg. 1921/22 dieses Handbuches). 1916 Erhöh. um M. 250 000, lt. G.-V. v. 9./3. 1920 um M. 1 Mill. hiervon M. 250 000 Vorz.-Akt. Weiter lt. G.-V. v. 28./12. 1920 um M. 2 Mill. Vorz.-Akt. Lit. B. Die G.-V. v. 12./12. 1922 beschloss die Umwandl. der bish. Vorz.-Akt. B in St.-Akt., ferner Erhöh. um M. 6 Mill. in 5750 St.- Akt. u. 250 Vorz.-Akt. A. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 28./2. 1923 um M. 10 Mill. in 9500 St. Akt. u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000, Die St.-Akt. übernahm ein Konsort. (L. u. E. Wertheimber, Frankf. a. M.), angeb. den bisher. Aktion. M. 4 750 000 zu 415 % bis 7./4. 1923. Von den restl- M. 4 750 000 wurden M. 200 000 zu 400 %% dem Vorst. der Ges. überlassen, während M. 4 550 000 unter überwiegender Gewinnbeteilig. der Ges. bestmögl. verwertet werden sollen. Von den M. 500 000 Vorz.-Akt. sind M. 250 000 den bisher. Vorz.-Aktion. zu 400 % überlassen worden, während die restl. M. 250 000 den bisher. Vorz.-Aktion. in der Weise angeboten sind, dass auf je M. 2000 alte St.-Akt., welche die bisher. Vorz.-Aktion. zur Abstempel. einzureichen hatten, 1 Vorz.-Akt. zu 415 % bezogen werden konnte. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 15./12. 1924 von M. 20 Mill. auf GM. 1 Mill. derart, dass der Nennwert der St.- u. Vorz.- Akt. von bisher M. 1000 auf GM. 50 vermindert wurde. Abstempelungsfrist 15./3. 1925, von da ab nur noch bei dem Bankhause L. & E. Wertheimber, Frankf. a. M. Genussscheine: M. 5 000 000 lt. G.-V. v. 28./2. 1923, frühestens zur Rückzahlung mit je M. 500 kündbar durch Beschluss der für das Geschäftsjahr 1925 einberufenen ord. G.-V. Bis dahin erhält der Genussschein einen Gewinnanteil in der halben Höhe der jeweilig für das betr. Geschäftsjahr verteilten Div. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis 1./6. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St, 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte. 6 % Div. an St.-Akt. dann 6 % Div. an Vorz.-Akt., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. von den um 4 % Div. an St.- u. Vorz.-Akt. gekürzten Reingewinn (ausser einer festen Vergüt.), Rest nach G.-V.-B., bzw. weitere Div. an St.- u. Vorz.-Akt. gleichmässig. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 250 000, Geb. 450 000, Masch. 100 000. Transm.-Anl., Werkz. u. Einr. 1, elektr. Anl. 1, Fuhrwesen 1, Waren 235 231, Kassa 2528, Eff. 48 393, Bankguth. 13 738, Debit. 33 289. — Passiva: A.-K. 1 000 000, Rückstell. f. Genussseheine 10 000, R.-F. 100 000, Kredit. 23 184. Sa. RM. 1 133 184. Kurs: St.-Aktien Ende 1920–1924: 584.75, 710, 8700. 4.5, 3,25 %. Eingef. im Okt. 1920 in Frankf. a. M. – Vorz.-Akt. Lit. B eingeführt im März 1921. Kurs Ende 1921–1922: 540, 8700 %. – St.-Akt. Nr. 1–1750, 2001–9750, 10 001–19 500 im Aug. 1923 an der Berliner Börse eingeführt. Kurs daselbst Ende 1923–1924: 5, 2.60 %. bividenden 1913–1923: St.-Akt. 10, 10, 15, 15 % M. 100, 15 % – M. 200, 35, 30, 30, 35, 35, (£ Bezugsrecht auf 1 Genussschein s. oben), 0 %. Vorz.-Akt. Lit. A 1920–1921: 6, 6 %; Vorz.- Akt. Lit. B 1920–1921: 15, 35 %; Vorz.-Akt. einheitl. 1922: 35 %. C.-V.: 5 J. (F.) Direktion: Gen.-Dir. Ernst Hahn, Dir. Karl Hahn, Dir. Karl Gentner, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Kommiss.-Rat Leo Hecht, Frankf. a. M.; Stellv. Geh. Justizrat Dr. Sigmund Held, Nürnberg: Bankier Jul. Wertheimber, Frankfurt a. M., Dr. jur. Karl Georg Wolf, Stein i. Erzgeb.; Bank-Dir. Friedrich Schünemann, Frankf. a. M. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Ges.-Kasse, L. & E. Wertheimber, Commerz- u. Privatbank u. deren Fil. Kraftwerke Freital Akt.-Ges., Freital. Gegründet: 2./10. 1923; eingetr. 27./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Versorg. der Bevölkerung mit Energiemitteln jeder Art nach wirtschaftl. Grund- sätzen. Zu diesem Zweck befasst sie sich mit der Fortsetz. des Betriebes des Elektrizitäts- werks für den Plauenschen Grund u. macht sich zur Aufgabe, dieses Werk weiter auszu- bauen sowie weitere Energie erzeugende u. verteilende Anlagen, insbes. unter Ausnütz. der Wasserkräfte der beiden Weisseritzflüsse, einschl. der Talsperren bei Malter u. Klingenberg, zu errichten. Kapital: RM. 1 Mill. in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 Mill. in 100 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 2000 %. Die a. o. G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 1 Mill. auf 1000 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 185 720, Geb. u. Wasserbauten 863 910, Einricht. der Verwalt. u. d. Werke 2 063 295, Kraftübertrag.-Anl. 1 726 470, Strassen- beleucht.-Anl. 71 225, Beteilig. u. Wertp. 25 000, Kassa 2762, Schuldner 365 470, Lagervorräte 28 600. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Anleihen 1 200 000, Darlehen 315 000, Ern.-F. 2 001 801, Wohlf.-F. 50 000, Gläubiger 315 236, noch nicht eingelöste Zs. 1481, Über- gangsposten 348 933. Sa. RM. 5 332 453. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Rudolf Friedrich, Ernst Völkel, Freital. Aufsichtsrat: Vors. Ober-Bürgermstr. Dr. Karl Wedderkopf, Freital; Stellv. Ministerialrat Geh. Baurat Otto Köpcke, Dresden; Bürgermeister Kurt Burkert, Somsdorf; Werkmeister Emil Büttner, Freital-Zauckerode; Staatsbankpräs. Carl Degenhardt, Dresden; Gemeinde- vertreter Emil Eisold, Cossmannsdorf; Fabrikbes. Fritz Enke, Freital; Dir. Richard Hille,