1206 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Dresden; Weichenwärter Kurt Koch, Freital; Stadtrat Dr. Johs. Krüger, Dresden; Bürger- meister Emil Lindner, Tharandt; Bürgermeister Max Meier, Rabenau; Ober-Reg.-Rat Dr. Rudolf Meutzner, Bankier Julius Heller, Baurat Dir. Alfred Rachel, Dir. Georg Riedel, Dresden; Kammerrat Ernst Rudelt, Freital-Deuben; Ministerialrat Arno Sorger, Dresden; Bürger- meister Kurt Fleischer, Hainsberg; Buchhändler Karl Wenk, Freital; Dir. Friedr. Wöhrle, Dresden; Dir. Hanno Zeuner, Wachwitz b. Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Isolierrohr- u. Elektrowerke Akt.-Ges. in Fröndenberg a. d. Ruhr. Gegründet: 13./9. 1921; eingetr. 7./10. 1921. Firma bis 1922: Deka Elektrowerke Akt.-Ges. Über Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1923/24. Die Ges. besitzt an Immobilien Grundstücke in Fröndenberg. Zweck: Erwerb und Weiterführung des von der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma ,Diedr. Keune“ zu Fröndenberg mit allen Zweigniederlass. betriebenen Geschäfts: Fabrikation und Grossvertrieb von Isolierrohren aller Art (Motorengetrieben) u. anderen elektrotechnischen Artikeln, sowie der Betrieb und der Vertrieb aller mit diesem Unter- nehmen verwandten Industrien u. Gewerben. Kapital: GM. 250 000 in 12 500 Akt. à GM. 20. Urspr. M. 9 Mill. in 9000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 120 %. Lt. G.-V. v. 30./12. 1922 erhöht um M. 11 Mill. in 11 000 Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1922, ausgeg. zu 300 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 10./11. 1923 um M. 30 Mill. in 30 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. übern. (Ernst Wilhelm Engels & Co., Düsseldorf, Darmstädter u. Nationalbank, Schwarz, Goldschmidt & Co., Berlin), davon M. 10 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 vom 20./12. 1923–10./1. 1924 zum Preise von 1 $ Ppro Aktie, umgerechnet zum Berliner Briefkurs am Vortage des Zahlungstages. Der Bezugs- preis durfte nicht höher sein als der halbe Tageskurs der alten Aktien. Die G.-V. vom 13./12. 1924 sollte beschliessen die Umstell. von M. 50 Mill. auf GM. 250 000 in der Weise, dass die 50 000 Aktien 4: 1 zus.gelegt werden u. die dafür ausgereichten Aktien auf je GM. 20 festgesetzt werden (200: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Grundst. u. Geb. 132 891, Masch. u. sonst. 28 346, Verwert.-Akt. (PM. 10 Mill. aus Kap.-Erhöh. v. 10./11. 1923) 45 000, Aussenst. 22 670, Bank- u. Postscheckguth. 3853, Kassa 1310, Wechsel 1275, Waren 107 615. – Passiva: A.-K. 250 000, Gläubiger 92 961. Sa. GM. 342 961. Dividenden: 1921/22–1922/23: 30, 0 (300 % vorgeschlagen, aber nicht verteilt) %; 1923 (1./7.–31./12.): 0 %. Direktion: Emil Forsteneichner. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. G. van Meeteren, Mülheim a. d. Ruhr; Stellv. Dir. H. Schmitz, Dir. A. Thiel, Dir. A Koepchen, Dir. E. Henke, Essen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mühlheim-Ruhr: Darmstädter u. Nationalbank. G. Wohlmuth & Co. Akt.-Ges., Sitz in Furtwangen. Gegründet: 22./7. 1920; eingetr. 2./2. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweigniederlass. in Berlin, Hamburg, Dresden, Konstanz, Leipzig u. Steinbach. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von elektr. Apparaten u. verwandten Erzeugnissen, Beteilig. bei gleichartigen oder ähnlichen Fabriken u. Geschäften sowie die Übernahme u. Fortführ. derartiger Betriebe. 1921/22 wurde ein Fabrik-Neubau begonnen u. die Fabrikation von Trockenelementen aufgenommen. Ein Holzbearbeitungsbetrieb in Steinbach (Wrtbg.) wurde zur Fabrikation von Holzkästen angegliedert. Kapital: GM. 800 000 in 13 000 Akt. zu GM. 40 u. 700 Akt. zu GM. 400. Urspr. M. 2 500 000 Erhöht 1921 um M. 1 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./10. 1922 um M. 4 Mill. in 4000 St.-Akt. zu M. 1000, davon M. 2 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 zu 115 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 21./4. 1923 um M. 8 Mill. St.-Akt., davon M. 4 Mill. angeb. im Verh. 2: 1 zu 300 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 14./12. 1923 um M. 4 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000 u. 300 Akt. zu M. 10 000, angeb. zu G.-M. 4.20 für je M. 1000 nom. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 20 Mill. auf GM. 800 000 durch Herabsetz. der Akt. zu M. 1000 auf GM. 40 u. der zu M. 10 000 auf GM. 400. Zur Abstempel. bis spät. 28./2. 1925 einzureichen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., Rest, nach Abz. d. Tant., zur Verf. d. G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Immobil. 180 000, Masch., Anlagen u. Ein- richt. 85 000, Werkzeuge u. Mobil. 30 000, Rohmaterial 70 747, Halbfabrikate 232 549, Fertig- fabrikate 138 722, Debit. 187 840, Kassa 1828, Postscheck 2235, Wechsel 6185, Eff. u. Beteil. 30 272. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 24 123, Obl. 6000, Kredit. 65 168, Bankschuld 34 039, Div. 32 000, Interims-K. 4050. Sa. GM. 965 381. Kurs Ende 1923–1924: 1.25, 2.50 %. Notiert in Frankf. a. M.