Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1209 1923/24: 10 864 174, 12 244 000, 13 254 071, 2 KW, davon wurden nutzbar abgegeben: 7 350 921, 8 672 000, 9 665 515, ? KW. Kapital: GM. 6 968 000 in 116 000 Akt. zu GM. 60 u. 4000 Vorz.-Akt. zu GM. 2. Urspr. M. 1 100 000, begeben zu pari. 1915 Erhöh. um M. 2 400 000. Nochmals erhöht lt. G.-V.v. 26./7. 1916 um M. 500 000. Kap.-Erhöh lt. G.-V. v. 2./3. 1920 um M. 500 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 18./8. 1920 um M. 1 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./8. 1922 um M. 12 Mill. in 10 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz- Div., Nachzahl.-Anspruch u. 7fachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 110 % begeben. Lt. G-V. v. 14./2 1923 erhöht um M. 42 Mill. in 40 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, ausgeg im Verh. 1: 1 zu 250 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 5./10. 1923 um M. 60 Mill. in 60 000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Kon- sort. übern. u. davon ein Teilbetrag den bisher. Aktionären im Verh. 4:1 vom 22./11. bis 12./12. 1923 zu einem noch festzusetzenden Kurs plus Steuer angeb. Das Stimmrecht der Vorz.-Akt. wurde auf 25 erhöht. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 16./1. 1925 von M. 116 Mill. auf GM. 6 968 000 derart, dass der Nennwert der St.- u. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf GM. 60 bzw. GM. 2 umgewertet wurde. Einreich. zur Abstempelung bei den Zahlstellen bis 28./3. 1925; später nur noch bei Philipp Elimeyer, Dsesden.- Anleihe von 1916: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 26./7. 1916, rückzahlbar zu 102 %. Anleihe von 1919: M. 2 000 000 in 4½ % Oblig., aufgenommen lt. G.-V. v. 26./7. 1919. Unkündbar bis 1929, von da ab rückzahlbar zu 102 % durch Auslos. Anleihe von 1920: M. 2 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib,, rückzahlbar zu 102 % unkündbar bis 1930. Anleihe von 1923: M. 50 Mill. in 8 % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 18./1. 1923, rückzahlbar zu 105 %. Stücke zu M. 5000, 10 000 u. M. 25 000, lautend auf den Namen des Bankhauses Philipp Elimeyer oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1., 1./7. Tilg. ab 1925 durch jährl. Auslos. von 3 % der Anleihesumme; ab 1./7.1925 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6monatl. Frist vorbehalten. Sicherheit: Die Ges. haftet für die Forder. aus der Anleihe mit ihrem gesamten Vermögen, ferner verpflichtet sich die = Ges., vor völliger Tilg. dieser Anleihe keine irgendwie bevorrechtigte Anleihe zu emittieren. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst.: Dresden: Philipp Elimeyer, Commerz- u. Privat-Bank, Disc.-Ges. – Kurs Ende 1924: In Dresden: 0.04 %. In München – %. In Dresden Jan. 1924, in München im Aug. 1924 zugelassen. Darlehen: M. 29 760 000. Aufgenommen mit Bürgschaft der Provinz Sachsen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 25 St. Gewinn-Verteilung: 5 % bis höchstens 10 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), eventl. Sonder-Abschreib. u. Rückl., 6 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspr. (ausser einer weiteren Div. von ½ % für jedes Proz. , welches die St.-Akt. über 10 % erhalten), 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Rest nach G.-V.B. Goldmark-Bilanz am I1. April 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 943 242, Wasserkraft 60 000, Kraftwerke 1 943 565, Gleisanschluss 178 963, Leitungsnetz 5 836 325, Zähler 320 434, Fahrpark 1, Geschäftseinricht. 1, Werkzeug 1, Wertp. 8905, Kassa 3991, Debit. 899 706, Waren u. Material 350 137. Beteilig. 7000, Konsortialbeteilig. 583 650. – Passiva: A.-K. 6 968 000, R.-F. 696 800, Teilschuldverschreib. 297 069, Kredit. 426 073, Abschreib. 2 746 141, Kaut, 1838. Sa. GM. 11 135 921. Kurs Ende 1923–1924: 1.3, 4.60 %. In Berlin notiert. Seit Jan. 1924 auch in Dresden. Kurs daselbst Ende 1924; 4.60 %. In München zugelassen St.-Akt. Nr. 1–116 000 Aug. 1924. Kurs daselbst Ende 1924: 4.25 %. Für die RM. 60-Aktien Nr. 56 001–116 000 Zufass. in Berlin März 1925 beantragt. Dividenden 1912/13–1922/24: 6½, 6½, 6½, 7, 7, 8, 7, 8, 8, 12, 100, 0 %; Vorz.-Akt. 1922/23 bis 1923/24: 51, 0 %. Direktion: Albert Lange, Aug. Kolb. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Ernst Stegmann, Apolda; Stellv. Komm.-Rat Max Berthold, Nürnberg; Rechtsanwalt Dr. Paul Elb, Dresden; Bürgermeister Gottlieb Göpfert, Weissensee i. Thür.; Bürgermeister a. D. Rich. Hebestreit, Udestedt; Rittergutsbes. Waldemar Schlüter, Elxleben (S.-R.); Rittmeister a. D. Robert Schwaniz, Stedten; Bürger- meister a. D. Heinr. Ziehn, Niederzimmern; Landesbaurat Albert Zier, Merseburg; Bankier Julius Heller, Dresden; Dir. Anton Fischer, Nürnberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Erfurt u. Weimar: Commerz- u. Privatbank, Bank f. Thüringen; Dresden: Philipp Elimeyer; Merseburg: Sächs. Provinzialbank. München: Bayer. Vereins- bank, Disconto-Ges., Commerz- u. Privatbank: Berlin: Commerz- u. Privatbank, Disconto- Ges.; Nürnberg: Anton Kohn. Elektrizitäts-Akt.-Ges. Ruhstrat, Göttingen. Gegründet. 3./11. 1922; eingetr. 28 /12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erwerb u. Fortführ. des zu Göttingen unter der Fa. Elektrizitätsges. Ruhstrat betrieb. Handelsgeschäfts nebst Zweiggeschäften in Northeim u. Witzenhausen sowie Erwerb