1210 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. gleicher oder ähnl. Unternehm. oder Neubegründung solcher u. Handel mit allen in das Fach der erworbenen Firma schlagenden Artikeln u. Rohstoffen. Kapital. GM. 42 000 in 2100 Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 2 100 000 in 2100 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 2./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 100 000 auf GM. 42 000 in 2100 Akt. zu GM. 20. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1t. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Waren 41 911, Masch., Inv. u. Werkz. 9713, Debit. 7362, Kaut. u. Eff. 28, Beteilig. 6720, Kassa, Postscheck, Reichsbank 2018. – Passiva: A.-K. 42 000, R.-F. 17 968, Buchschulden 7783. Sa. GM. 67 752. Goldmark-Bilanz am 30. Juni 1924. Aktiva: Waren 65 017, Inv., Masch., Werkz. 9832, Debit. u. sonst. Forder. 39 838, Beteilig. 5171, Kassa, Postscheck, Bank 2222, Verluste 2519. – Passiva: A.-K. 42 000, R.-F. 17 968, Kredit. 64 632. Sa. GM. 124 601. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 36 733, Abschreib. 1815. – Kre dit: Waren 35 500, Mieten 528, Verlust 2519. Sa. GM. 38 548. Dividende 1923. ? %. Direktion. Karl Meyer, Peter Mrziglod, Dipl.-Ing. Heinr. Verbiest, Göttingen. Aufsichtsrat. Fabrikdir. Ernst Ruhstrat, Dr. Erich Löwenstein, Rechtsanw. Dr. Busse, Göttingen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Elektrometall Göttingen, Akt.-Ges. in Göttingen. Gegründet: 14./11. 1921; eingetr. 25./1 1. 1921. Firma bis 17./9. 1924 Elektrowerk Eichs- feldia, Akt.-Ges. mit Sitz in Duderstadt. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation von u. Grosshandel in elektrotechn. Installationsmaterial, Apparaten, Maschinen u. Metallwaren. Kapital: GM. 150 000 in 5000 Akt. zu GM. 20 u. 500 Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 2.5 Mill. in 2500 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1923 um M. 2 500 000 in 2500 Akt. zu M. 1000, Umgestellt lt. G.-V. v. 17./9. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 50:1 von M. 5 Mill. auf GM. 100 000 in 5000 Akt. zu GM. 20; gleichzeitig wurde das A.-K. erhöht um GM. 50 000 in 500 Akt. zu GM. 100, begeb. an Elektrowerk Eichsfeldia G. m b. 431= Duderstadt, zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Aussenstände 170, Immobil. 130 040, Masch. u. Geräte 7590, Werkzeuge 1480, Mobil. u. Utensil. 6487, Automobilpark 4500. – Passiva: Hypoth. 20 000, Goldmarkreinvermögen 130 267. Sa. GM. 150 267. Dividenden 1921–1923: 0 ?, ? %. Direktion: Karl Jentsch. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Dr. Busse, Göttingen; Stellv.: Oberamtmann O. Ohlmer, Hardegsen; Fabrikdir. Otto Schäfer, Schöningen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Venta“ Akkumulatoren u. Grubenlampenfabrik Akt. in Grossdeuben bei Leipzig. Gegründet: 13., 24./1. 1922; eingetragen 4./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Lt. G.-V. v. 16/2. 1922 erhielt die Firma den Zusatz „Venta“. Sitz bis Mitte 1924 in Leipzig. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Akkumulatoren aller Art u. Zubehör sowie der Betrieb aller damit zusammenhängenden Geschäfte. Kapital: GM. 30 000 in 15 000 St.-Akt. zu GM. 2. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 1./12. 1922 um M. 1 000 000 in 1000 St.-Aktien zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, übern. von einem Konsort. zu 125 % u. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 bis 15./1. 1923 zu 175 % angeboten. Lt. G.-V. v. 14./4. 1923 Erhöh. um M. 3 000 000, zu 250 % i. V. 1: 1 angeb. Erhönht lt. G.-V. v. 3./11.1923 um M. 11 Mill. in 10 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 1./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 16 Mill. auf GM. 30 000 in 15 000 Akt. zu GM. 2. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 8 St. in best. Fällen. Goldmark. Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Fabrikeinricht. u. Inv. 4000, Masch. u. Transmiss. 9000, Werkzeuge u. Geräte 2300, Modelle 1. Lichtanl. 1, Patente 1, Beteilig. 1, Kassa 439, Postscheckguth. 34, Bankguth. 10 379, Debit. u. Anzahl. 11 052, Bau-K. Gross- deuben 11 300. Warenvorräte 9848. – Passiva: A.-K. 30 000, Kredit. u. Anzahl. 2676, Steuerrückstell. 682, Umstell--K. 25 000. Sa. GM. 55 358. Dividenden: St.-Akt. 1922–1923: 50, 0 %; Vorz.-Akt. 1923: 6 %. Direktion: Bruno Karl Arnhold. Aufsichtsrat: Vors. Gen.- Dir. Wilh. Hanke, Böhlitz- Ehrenberg; Stellv. Bank-Dir. E. Friedrichs, Baumeister Gust. Kittler, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Leipziger Immobil.-Ges.-Bank für Grundbesitz.