Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1211 Akt.-Ges. Kraftwerk Guben-Land, Guben. Gegründet: 12./5. 1923; eingetr. 24./9. 1923. Gründer: Kreiskommunalverband des Land- kreises Guben; Niederlausitzer Überlandzentrale, Ges. m. b. H., Cottbus; Wasserkraftges. m. b. H., Breslau; Bürodir. Alfred Fischer, Guben; Rittergutsbes. Rittmstr. Georg Seydel, Liebesitz, Landkr. Guben. Zweck: Errichtung u. Betrieb eines an der Lausitzer Neisse b. Griessen zu erbauenden Wasserkraftwerks, das zur Versorgung der Bevölkerung mit Elektrizität bestimmt ist. Kapital: GM. 5000. Urspr. M. 100 Mill. in Aktien zu M. 500 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 100 Mill. auf GM. 5000 umgestellt. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva- Bareinl. der Aktion. GM. 5500. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 500. Sa. GM. 5500. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Paul Mebus, Cottbus; Obering. Max Graf, Merke; Kreiswiesenbaumeister Robert Jung, Guben. Anfsichtsrat: Landrat Hans Günther Moes, Landwirt u. Reichstagsabgeordneter Bruno Zeschke, Seitwann, Landkr. Guben; Buchdruckereibes. Oswald Coler, Fürstenberg a. O.; Landrat Erich von Reden, Lübben; Graf Alfons von Pourtales, Laasow, Kr. Calau; Direkt. Komm.-Rat Dr.-Ing. Gotthelf Schumann, Grube Ilse, Kr. Calau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kraftwerke Haag Akt.-Ges., Haag i. Ob.-Bayern. Gegründet: 28./9. 1921; eingetr. Nov. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Ausbau des Nasenbaches u. and. Wasserkräfte, ihre Verwert. durch Abgabe elektr. Energie. Die Ges. versorgt die von hochentwickelter Landwirtschaft u. Industrie durchsetzten Gebiete von Wasserburg, Haag, Isen u. Dorfen mit elektr. Strom aus dem Soyenseewerk, welches als Spitzen- u. Speicherwerk für eine verkäufliche J ahresleist. von 1.8 Mill. KWst. ausgebaut ist. Der vom Soyensee zum Inn führende Stollen ist 2165 m. lang u. wurde durch Moränenhügel des früheren diluvialen Inngletschers in teilweiser Tiefe von 25–55 m getrieben. Als Reserve dient ein Dieselmotorenlager in Isen. Ende 1924 wurden versorgt: 2 Fabriken, 8 Elektr.-Werke. 1 Überlandwerk u. 18 Transf.-Stat. ländl. Genossenschaften. Kapital: GM. 333 000 in 2 000 000 Akt. zu GM. 100, 6400 zu GM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu GM. 10. Ursp. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 14./8. 1922 um M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, begeben zu pari. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./1. 1923 um M. 64 Mill. in 30 000 Akt. zu M. 1000 u. 15 000 Akt. zu M. 2000, 400 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Die St.-Akt. wurden zu 150 % begeben. Vorz.-Akt. mit 20 (jetzt 24) fachem beschränkt. Stimmrecht: im Falle der Liquidation der Ges. vorab rückzahlbar. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./2. 1923 um M. 15 Mill. in 15 000 Akt. zu M. 1000. zu 100 % begeben. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 22./12. 1923 um M. 85 Mill. in 83 000 Aktien zu M. 1000 u. 200 Vorz.-Aktien zu M. 10 000. Die St. Akt. wurden von einem Konsort. übern. zu 100 %, davon M. 40 500 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 zu GM. 1. Vorz.-Akt. wie bisher. Lt. G.-V. v. 13./12. 1924 Umstell. von M. 170 Mill auf GM. 333 000 (St.-Akt. 500: 1, Vorz.-Akt. 1200: 1) in 2000 St.-Akt. zu GM. 100, 6400 St.-Akt. zu GM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu GM. 10. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je GM. 20 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 24 St. in best. Fällen. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 180, Debit. 78 104, Eff. 29 175, Geb. 35 900, Masch. 82 600, Grundst. 600, Betriebsanl. 285 621, Inventar 1260, Vorräte 7280. – Passiva: A.-K. 333 000, Kredit. 38 333, Bau-K. 138 920, Umstell.-Res. 10 467. Sa. GM. 520 720. Dividendc 1922–1923: 0 %. Direktion: Josef Meindl, Isen; Ludw. Haltenberger, Haag. Aufsichtsrat: Vors.: Justizrat Dr. A. Mossmer, München; Fabrikbes. Josef Meindl, Bau- meister Karl Haydn, Dorfen; Kaufm. u. Bürgerm. Friedrich Kaspar; Domänendir. Josef Rückerl, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayer. Staatsbank. Kommunales Elektrizitäts-Werk Mark A.-G. in Hagen i. W. Gegründet: 2./5. 1906; eingetr. 28./6. 1906. Gründer siehe dieses Handbuch 1 1921/22. EZweck: Gewerbsmässige Ausnutzung der Elektrizität, insbesondere durch Errichtung emer Überlandzentrale und der Vertrieb des elektr. Stromes, sowie Erwerb von Grund- stücken für die Zwecke der Ges. Die Zentrale hat 37 500 Kilowatt Masch.-Leistung. Kraftwerk in Herdecke. Ein zweites Kraftwerk ist zu Elverlingsen in der Mitte zwischen Altena u. Werdohl am linken Lenne-Ufer erbaut; Masch.-Leistung 52 500 Kw. Ein drittes Kraftwerk ist am Siesel bei Plettenberg mit 6000 Kw Dampf- u. 3000 Kw Wasser- maschinen-Leistung u. ein viertes an der Oestertalsperre bei Plettenberg mit 270 Kw