1212 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Wassermaschinen-Leistung in Betrieb. Die Dauer des Nebenvertrages (Vertrag der an der Gründung des Kommunalen Elektrizitätswerks Mark A.-G. beteiligten Gesell- schafter unter sich) ist auf 30 Jahre bestimmt. Das Leitungsnetz umfasste Ende 1924 eine Ausdehnung von 1934.1 km. Nutzbar abgegeben 1915–1924: 66 345 262, 75 754 625, 93 447 203, 94 473 772, 76 121 739, 86 643 206, 117 824 475, 130 831 649, 106 640 973, 129 773 887 Kw.-St. Gesamtanschlusswert Ende 1924 115 440 Kw bei 53 590 Abnehmern. Anzahl der versorgten Städte, Gemeinden u. Ortschaften Ende 1924 = 712. Im J. 1912 erfolgte der Erwerb der Aktien der Lenne-Elektrizitäts- u. Industrie-Werke A.-G. in Werdohl (A.-K. M. 1 200 000). Auf Grund des Beschlusses der a. o. G.-V. vom 14./1. 1921 sind die Lenne Elektrizitäts- u. Industriewerke A.-G. zu Werdohl mit Wirkung vom 31./12. 1920 mit dem Kommualen Elektrizitätswerk Mark A.-G. zu Hagen i. W. gemäss § 303 H. G. B. fusioniert worden. Die von der Lenne Elektrizitäts- u. Industriewerke A.-G. ausgegebenen Oblig. u. die zur Sicherheit derselben bestellten Hypoth. wurden von dem Kommunalen Elektrizitäts- werk Mark A.-G. als eigene Schuld übernommen. Die Oblig. wurden in solche der Mark A.-G. umgewandelt. Die Ausführung erfolgte durch die Mark A.-G. Kapital: GM. 11 440 000 in 1800 Akt. zu GM. 5000, 2275 Akt. zu GM. 500 u. 26 125 Akt. zu GM. 50. Urspr. M. 4 800 000. Von dem A-K. übernahmen: Stadt Hagen M. 1 620 000, Akkumul.- Fabr. Hagen M. 460 000, Stadt Lüdenscheid M. 460 000, Stadt Iserlohn M. 460 000, Stadt Hohen- limburg M. 250 000, Stadt Haspe M. 250 000, Amt Lüdenscheid M. 200 000, Stadt Altena M. 200 000, Landkreis Altena M. 200 000, Continentale Gasgesellschaft zu Dessau M. 200 000, Amt Halver M. 150 000, Stadt Schwerte M. 150 000, Landkreis Hagen M. 200 000. Kap.-Erhöh. It. G.-V. v. 29./6. 1920 um M. 7 200 000 in 7200 Nam.-Akt. zu M. 1000, angeb. 1 1½ zu 108 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./1. 1921 um M. 1 Mill. in 1000 Namen-Akt. zu M. 1000, hiervon sind ausgegeben 340 St. zu 108 %. 330 St. zu 130 % u. 330 St. zu 150 % £ 6 % Stückzs. ab 1./1. 1921. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 25./10. 1921 um M. 13 Mill. in 13 000 Nam.-Akt. zu M. 1000, angeb. 1:1 zu 110 %. Lt. G.-V. v. 20./7. 1922 erhöht um M. 26 Mill., ausgeg. zu 110 %. Weiter erhöh lt. a. o. G.-V. v. 21./10. 1922 um M. 156 Mill. in 100 Akt. zu M. 10 000 u. 1550 Akt. zu 100 000, ausgeg. zu 110 %. Nochmals lt. G.-V. v. 11./4. 1923 erhöht um M. 20 800 000 in. 2075 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 u. 50 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. Beschluss der G.-V. v. 28./5. 1924 sind diese M. 20 800 000 in auf den Namen laut. St.-Akt. umgewandelt u. den übrigen St.-Akt. gleichgestellt. Anleihen: GM. 526 227 (aufgewertet). Für die aufgenommenen Anleihen haben die bei dem Werke beteiligten Kommunalverbände die Bürgschaft übernommen. Oblig.-Anleihen sind Ende 1923 noch in Umlauf: 4½ % M. 252 000, 5 % M. 127 000 = bzw. GM. 37 800 u. GM. 19 050 aufgewertet. Kohlenwertanleihe: Anfang 1924 mit GM. 834 300 in der Bilanz stehend. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je GM. 50 A.-K. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Hochs pannungsanlage u. Verteil.-Anlagen 14 132 653, Stromabnehmer 962 628, Kontokorrent 3475, Bankguth. 444 350, Kassa 31 168, Vorräte 853 512, Beteil. am Komm. El.-Werk-Verband 1, do. an der Kreis-Altenaer Schmal- spurbahn 6500, Rentenbankanteil 184 580. – Passiva: A.-K. 11 440 000, Anleihen gegen Bürgschaften der Gemeinden 526 227, 4½ % Obl. 37 800, 5 % do. 19 050, Hyp. 17 000, Kohlen- wertanleihe 834 300, Wechsel 142 000, Gläubiger 1 743 491, Rentenbankschuldverschr. 184 580, R.-F. 1 674 421. Sa. GM. 16 618 869. Dividenden 1914–1923: 6, 6, 6, 7½, 7½, 6, 8, 10, 25, 0 %. Vorstand: Gen.-Dir. Dir. Ferd. Overmann. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Willi Cuno, Hagen; Stellv.: Oberbürgermeister Dr. Wilh. Jockusch, Lüdenscheid; Stadtverordneter Dir. Dr. Wilh. Elbers, Stadtverordneter Karl v. Lehn, Stadtverordneter Georg Adams, Dir. Karl Roderbourg, Eisenbahnamtmann Fritz Schulte, Dir. Erich Welter, Hagen; Stadtverordneter Fabrikant. Georg Nolte, Lüden- scheid; Landrat Geh. Reg.- Rat Thomée, Altena; Amtmann Otto Thomas, Halver; Bürgermeister Emil Rohrmann, Schwerte; Dir. Dr. Herm. Müller, Dessau; Dir. Dr. Carl Lomsché, Ober-Bürgermeister Rich. Gertenbach, Iserlohn; Rechtsanw. Hans Menzel, Hohen- limburg; Bürgermeister Dr. Rich. Appel, Haspe; Stadtverordn. Gg. Heinrich, Hagen; Amt- mann Max Krumm, Lüdenscheid; Bürgermeister Dr. Friedr. Höh, Altena; Amtmann Fritz Kirchhoff, Neuenrade: Landesbank-Gen.-Dir. Reusch, Münster. Zahlstellen: Hagen 1. W.: Ges.-Kasse, Barmer Bankverein, Deutsche Bank. Kabelwerk Nassau, Akt.-Ges. in Haiger. Gegründet: 24./3. 1920; eingetr. 26./4. 1920 in Dillenburg. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung und Vertrieb von isolierten Drähten und Kabeln aller Art, Er- richtung von Zweigfabriken, Beteiligung an solchen und ähnlichen Unternehmungen. 1922/23 Erwerb von angrenzendem Gelände sowie eines Wohnhauses u. Wirtschafts- gebäudes. Ferner Erricht. eines massiven 3-Etagengebäudes u. grösserer Werksumbau zur Schaffung günstigerer Arbeitsbeding. Belegschaft 135 Angestellte, Arb. u. Arbeiterinnen. Kapital: GM. 480 250 in 9500 St.-Akt. zu GM. 50 u. 750 Vorz.-Akt. zu GM. 7. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 % Dazu 1920 M. 600 000, begeben zu 100 %, kerner 1921 M. 900 000, begeben zu 108 %. Weiter erhöht 1921 um M. 3 200 000. Nochmals