Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1213 erhöht 1922 um M. 3 000 000 in 3000 Akt. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 9./2. 1923 um M. 2 250 000. Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 Umstell. von M. 10 250 000 auf GM. 480 250. Einreich. zur Abstem- pelung bei der Ges-Kasse bis zum 1./3. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), vom Überschuss event. a. o. Abschr. u. Rückl., Tant. an Vorstand u. Beamte, 6 % Vorz.-Div., 4 % St.-Akt.-Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem Ersatz der Ausl.), Rest Super-Div. oder zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. 123 300, Geb. 13 860 000, Kraft- u. Licht- anlage 260 000, Masch.-Anl. 4 600 000, bewegl. Inv. 1, Vorräte 918 096 929, Debit. 886 246 762, Eff. 1 207 019, Kassa 1 628 659. – Passiva: A.-K. 8 750 000, R.-F. 8 919 846, Kredit. 1.1 Md., rückst. Löhne 27 648 291, unerhob. Div. 18 180, Gewinn 724 487 357. Sa. M. 1.8 Md. Dividenden: 1920/21–1922/23: 0, 20, 0 %; 1923 (1/ 7― 31127 2 %. Direktion: Gustav Fick, Emil Örth, Haiger. Aufsichtsrat: Vors. Adolf Herling, Siegen; Stellv. Rechtsanw. u. Notar Dr. Karl Engelmann, Wetzlar; Fabrikant Heinr. Radenbach, Erndtebrück; Dir. Albert Dressler, Bochum. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dillenburg: Bankhaus L. Pfeiffer, Depositenkasse; Haiger: Haigerer Bank, e. G. m. b. H. Elektrizitätswerk Sachsen-Anhalt Akt.-Ges. (Esag) in Halle a. d. S. Gegründet: 31./10. 1917 (unter massgeb. Beteil. der Prov. Sachsen); eingetr. 2./3. 1918. QZweck: Bau u. Betrieb von Elektrizitätswerken, Überlandzentralen u. Bahnen, sowie Übernahme von Geschäften, die auf dem Gebiete der öffentl. Elektrizitätsversorgung liegen, insbes. die Aufricht. der Elektrizitätsgrossversorg. über das Gebiet der Prov. Sachsen u. des Freistaates Anhalt sowie angrenzender Gebiete. Stromliefernde Kraftwerke sind: Kraftwerk der Harbker Kohlenwerke in Helmstedt, Kraftwerk der Gruben Concordia in Nachterstedt u. Leopold in Holzweissig, die der Chem. Fabrik Buckau in Gröbers u Ammendorf, sowie das Kraftwerk Zschornewitz der Elektrowerke A.-G. in Berlin u. das von der Ges. selbst betrieb. Kraftwerk Gross-Kayna bei Merseburg. Die Stromliefer. erfolgt an eine Reihe von Städten u. Überlandwerken, insbes. die Städte Magdeburg, Oschersleben, Halberstadt, die Überlandwerke der Landelektrizität G. m. b. H., Halle a. d S., wie Weferlingen, Börde, Liebenwerda, Saalkreis-Bitterfeld usw., u. an die anhaltische Überlandversorgung, die Über- landzentralen Anhalt u. Ostharz. Das von der Ges. betrieb. Kraftwerk Gross-Kayna wird von 10 000 auf 30 000 KW Leistungsfähigkeit ausgebaut u. versorgt bereits die Leipziger Landkraftwerke in Kulkwitz, den Elektrizitätsverband Weissenfels-Zeitz u. die Überland- zentrale Mansfelder Seekreis A.-G. in Amsdorf sowie das Elektrostahlwerk Gross-Kayna des Siegen-Solinger Gussstahl-Aktien-Vereins. Ausserdem betreibt die Ges. das von ihr gepachtete Elektrizitätswerk Bitterfeld, das Überlandwerk u. die Kleinbahn der Elektrischen Kleinbahn im Mansfelder Bergrevier A.-G., Halle a. d. S., sowie das Überlandwerk des Elekrizitäts- verbandes Weissenfels-Zeitz. Das Esag-Netz hat (Anf. 1923) eine Ausdehnung von etwa 400 km, 50 bzw. 100 kV Doppelleitung u. 50 km Leitungen mit niedrigerer Spannung nebst 16 Transformatorenstationen mit rund 190 000 kVA Gesamtleist. An Strom wurden abgegeb. 1918–1923 (in Mill. K Wh): 17.25, 40, 90.73, 114.2, 187, 183 KkWh. Grosszügige Projekte zur Erweiterung des Interessengebietes sind geplant, jedoch hängt deren Verwirklich. von der Entwickl. der allgem. Wirtschaftslage ab. Die Ges. ist an folg. Unternehmungen beteiligt: 1. Merseburger Überlandbahnen-A.-G., Ammendorf, 2. Landkraftwerke Leipzig A.-G., Kulkwitz, 3. Elektrische Kleinbahn im Mans- telder Bergrevier A.-G., Halle a. d. S., 4. Überlandzentrale Mansfelder Seekreis A.-G., Amsdorf. 5. Bahnbetriebsgesellschaft m. b. H. zu Halle a. d. S., 6. Kleinwohnungsbau-A.-G., Halle a. d. S. Kapital: GM. 6 Mill. in 25 000 Inh.-Aktien zu GM. 240. Urspr. M. 4 800 000. Erhöh. 1918 um M. 200 000; 1920 Erhöh. um M 5 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./5. 1921 um M. 10 Mill. Lt. G.-V. v. 24./1. 1922 weiter erhöht um M. 30 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./11. 1922 um M. 150 Mill. in 150 000 Inh.-Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 15./12. 1924 Umstell. von M. 200 Mill. auf 6M. 6 Mill. (100: 3) in 25 000 Aktien zu GM. 240. Hauptaktionäre: Provinzialverband der Prov. Sachsen, Deutsche Continental-Gasgesellschaft in Dessau, Elektrowerke, A.-G., Berlin. Anleihen: Ausser nachsteh. Anleihen von 1922 hat die Ges. unter Bürgschaft des Pro vinzialverbandes der Prov. Sachsen zu Merseburg noch Anleihen von insges. M. 332 500 000 aufgenommen, davon entfallen auf 1919 M. 10 000 000, 1920 M. 30 000 000, 1921 M. 49 000 000, 1922 M. 243 500 000. Die Verzins. für diese Anleihen bewegt sich zwischen 4¾ % bis 5¼ % und, soweit Tilgungsdarlehen in Frage kommen, beträgt die Tilg. 1 bis 2 %, durch welche in durchschnittlich 35 Jahren die Anleihen getilgt sein werden. Eine weitere Anleihe von M. 500 Mill. sollte unter Beteil. der Prov. Sachsen mit M. 100 Mill. begeben werden. 5 % Hypothekar-Anleihe von 1922: M. 100 000 000, davon zunächst begeben: M. 50 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1922, lt. minister. Genehmig. v. 20./6. 1922, rückzahlbar zu 102 %. Stücke: 10 000 * 1000, 8000 * 5000. Zs. 2./1., 1./7. Tilg. ab 1927 bis spät. 1962 durch jährl. Auslos. im Juli; ab 1927 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monatl. Frist vor- behalten. Sicherheits-Hyp. auf Grundst. in Stendal, Harbke, Diesdorf, Wasserleben, Förder- stedt, Wellen u. Crottorf. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst. Berlin: Berl.