1214 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Handels-Ges., Deutsche Bank; Leipzig: Allg. D. Creditanstalt; Dessau: Anhalt-Dess. Landes- bank; Halle a. S.: Hallescher Bankverein v. Kulisch, Kaempf & Co., Reinh. Steckner; Halber. stadt: Mooshake & Lindemann; Magdeburg: F. A. Neubauer; Merseburg: Sächs. Provinzial. %„ „ Ad. Stürcke u. Zweigniederlass. ob. Banken. – Kurs in Berlin Ende 1923–1924: 200, 0.2 %. 6 % Anleihe von 1922: M. 73 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Anlagen 10 727 349, Bauten in Ausführ. 1 817 620, Werkz., Inv., Fahrzeuge 3, Material 65 000, Kassasu. Postscheck 19 051, Wertp. u. Beteil. 1 082 077, Debit. 763 644, Rentenbankanteile 35 820. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 600 000, Umstell.-Res. 1 200 000, Erneuer-F. 1 250 467, Anleihen 1 961 538, Kredit. u. Restkaufverpflicht. 3 462 738, Rentenbankumlage 35 820. Sa. GM. 14 510 564. Dividenden 1917–1923: 0, 1, 5, 6, 6, 50, ? %. Direktion: Dipl.-Ing. Ruppert Schneider, Ing. Franz Riso, B. M. Hille, Stellv. Dr. Fritz Senger. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Ober-Baurat Bruno Heck, Dessau; Stellv. Gen.-Dir. Rudolf Oeser, Berlin; Landeshauptmann Geh.-Rat Hübener, Merseburg a. S., Dir. Griffon, Dir. Dr. Herm. Müller, Ministerial-Dir. Kurt Müller, Dessau; Kreisdirektor Jul. von Brunn, Cöthen; Geh. Reg.-Rat Block, Wirkl. Geh. Rat Dr. Max Bourwicz, Exz., Reg.-Rat Dr. Paul Heck, Berlin; Landesökonomierat Dr. phil. Otto Rabe, Reg.- u Baurat Mentzel, Landesbau- rat Alb. Zier, Halle a. S.; Dir. Herm. Jancke, Dir. Dr. Georg Bolzani, Gen.-Dir. Dr. Martin Theussner, Berlin; Oberbürgermstr. Herm. Beims, Magdeburg; Oberbürgermstr. Dr. Richard Rive, Halle a. S. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Elektrizitäts-Industrie, Hamburg, Gr. Bleichen 31. Gegründet:18./9. 1913; eingetr. 26./9. 1913. Gründer siehe dieser Handb. 1914/15. Nieder. lassungen in: Berlin, Dresden, Frankfurt a. M., Hamburg, Hannover, Köln, Leipzig, München, Nürnberg. Zweck: Erwerb u. Verwertung jeglicher Art von Erzeugnissen der Elektrizitätsindustrie der Handel mit diesen Erzeugnissen, sowie der Erwerb, Handel, Verkauf u. die Finanzierung von Erfindungen, Mustern u. Patenten auf den verwandten technischen Gebieten. Kapital: GM. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 15./10. 1924 liess anlässlich der Goldmark-Umstell. das A.-K. unverändert. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Mai 1924: Aktiva: Kassa 14 148, Bank u. Postscheck 12 069, Niederlasss. 1 054 672, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Gläubiger 80 891. Sa. M. 1 080 891. Dividenden 1913/14–1923/24: 10 % p. a., 7, 7, 6, 7, 7, 7, 10, 15, 50, ? %. Direktion: Jul. J. Siess, Berlin; Dr. jur. Karl Hasenpatt, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Fritz Fessel, Grunewald; Chr. P. Jensen, Dr. E. Salomon, Max Haller, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hamburgische Electricitäts-Werke in Hamburg, Pferdemarkt 48. Gegründet: 15./3. 1894; eingetr. 30./3. 1894. Am 1./7. 1893 übernahm die derzeitige Akt.-Ges. Schuckert & Co. in Nürnberg vom Hamburgischen Staate die bis dahin städt. Elektrizitäts-Werke, belegen an der Poststr., u. gründete im Verein mit anderen namhaften Firmen die Hamburg. Electricitäts-Werke als Akt.-Ges. mit dem Sitze in Hamburg. Im J. 1915 übernahm der Hamburg. Staat einen dem St.-K. gleichen Betrag an Vorz.-Akt. der Ges. (M. 22 000 000), so dass diese nunmehr als gemischt-wirtschaftliches Unternehm. besteht. Zweck: Versorgung des Hamburgischen Staatsgebietes mit elektr. Energie unter der sich danach ergebenden Berücksichtigung staatlicher Interessen, sowie die Betreibung der damit in Verbindung stehenden Geschäfte, u. zwar zunächst in Ausführ. des von der Finanz-Deputation der Freien u. Hansestadt Hamburg am 10./5. 1893 mit der Firma Schuckert & Co. in Nürnberg geschlossenen Vertrages. Das Versorgungsgebiet der Ges, welches zunächst nur gewisse Teile des Hamburg. Stadtgebietes umfasste, ist nachher durch mehrere Verträge erweitert worden u. umfasst gegenwärtig das gesamte Hamburg. Staats- gebiet. Auch ist die Hamburger Hochbahn A.-G. verpflichtet, den ges. für die Hamburg. Strassenbahnen benötigten Strom von der Ges. zu beziehen. Innerh. des Hamburg. Staats- gebietes hat die Liefer. elektr. Energie in dem Umfange durch die Ges. zu erfolgen, als dies von der Finanzdeputation verlangt wird. Die Ges. hat das Recht, die Stromversorg. über die Grenzen des Hamburg. Staatsgebietes auszudehnen, von diesem Recht hat sie bereits in grösserem Umfange Gebrauch gemacht, auch ist sie befugt, sich an anderen Elektrizitätswerken u. an industriellen Unternehm., die mit der Elektrizitätslieferungsindustrie wirtschaftlich zus.hängen, zu beteiligen, sie käuflich zu erwerben oder auf andere Weise mit ihnen eine Lieferungs- oder Interessengemeinschaft einzugehen. In Ausführ. dieser