Elektrotechnische Fabriken, Elektrzitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1217 Hanseatische Notruf-Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 24./11. 1920; eingetr. 7./1. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Errichtung, Verkauf u. Vermietung von elektr. Fernmelder-Anlagen, der Abschluss aller damit in Verbindung stehender Geschäfte und die Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Kapital: GM. 405 000 in 4000 St.- u. 50 Vorz.-Akt. zu M. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien übern. von den Gründern zu 108 %. Erhöht lt. G.-V. v. 14./10. 1922 um M. 1 200 000, lt. G.-V. v. 27./1. 1923 erhöht um M. 5 800 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./12. 1923 um M. 24 Mill. in 2250 St.-Akt. u. 150 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Die St.-Akt. begeben zu 120 Md. %. Lt. G.-V. v. 20./11. 1924 Umstell. des St.-A.-K. von M. 30 Mill. auf GM. 400 000 (M. 15000 = 2 100 GM.) u. des Vorz.-A.-K. von M. 2 Mill. auf GM. 5000 (M. 40 000 = GM. 100). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. =1 St., 1 Vorz.-Akt. = 50 St. in best. Fällen. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Kassa 3872, Waren 27 090, Anlagen 430 891, Inv. u. Werkz. 4918, im Bau befindl. Anlagen 4292, Schuldner 60 652, Beteil. 2. – Passiva A.-K. 405 000, nicht abgeführte Steuern 1212, voraus vereinnahmte Mieten 98 634, Gläubiger 26 874. Sa. GM. 531 720. Dividenden 1920/21–1923/24: 0, 10, 0, 0 %. Direktion: Paul Arnheim, Kurt Brenke, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Ed. Rob. N ewman, Rechtsanw. Dr. Alfr. Kauffmann, Otto Strassburger, Hamburg; General a. D. von Winterfeldt, Berlin; Polizei-Präsident Dr. Campe, Hamburg. Zahlstelle: Hamburg: Ludwig Tillmann. Kraftwerk Unterweser Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 27./1. 1922; eingetr. 6./3. 1922. Gründung, Einbring.-Werte sowie Gründungs modus s. Jahrgang 1922/23. 0 Zweck: Erricht. u. Betrieb von Kraftwerken (Überlandzentralen z. Gewinnung u. Ver- teil. von elektr. Kraft- u. Lichtstrom), insbes. die Erricht. u. der Betrieb eines an der Unter- weser bei Farge zu errichtend. Kraftwerks sowie Vornahme aller damit im Zusammenhang stehenden geschäftl. u. wirtschaftl. Massnahmen jeder Art. Die Ges. ist auch berechtigt, sich an Unternehm mit gleichen oder ähnl. Zwecken zu beteiligen u. solche zu betreiben. Kapital: RM. 600 000 in 30 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 30 000 000 in 30 000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. Dann lt. G.V. v. 3./12. 1924, umgest. von M. 30 Mill. im Verh. 50: 1 auf RM. 600 000 in Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Okt. 1923: Aktiva: Bankguth. 234 853, Grundst. 119 052, Geb. 74 075, Anlagen 263 333, Neubauten 379 846, Werkzeug, Geräte u. Material 14 004, Mobil. 1 Debit. 1 588 713, Wertp. 4, Interimsk. 231. — Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 2 074 117. Sa. RM. 2 674 117. Bilanz am 30. Sept. 1924: Aktiva: Kassa 51, Postscheck 5, Grundst. 155 295, Gebäude 74 732, Anl. 296 725, Neubauten 4 435 825, Werkzeug, Geräte u. Material 16 119, Mobil. 13 Debit. 840 102, Wertp. 1, Geschäftsverlust 17 952. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 5 236 810. Sa. RM. 5 836 810. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 12 852, Steuern 7341, Währungsverlust 14 798. – Kredit: Einnahme aus verpachteten Anlagen u. Grundstücken 16 810, Zs. 228, Geschäftsverlust 17 952. Sa. RM. 34 992. Dividende: 1921/22–1923/24: 0, 0, 0 %. Direktion: Direktor Knud Nielsen, Hamburg; Stellv. Hans-Henning von Pentz, Berlin- Siemensstadt. Aufsichtsrat: Vors. Dr.-Ing. e. h. Carl Friedr. von Siemens, Berlin; Stellv. Dr. jur. Carl P. D. Wiedemann, Birsfelden (Schweiz); Dr. Alfred Berliner, Rittergut Schermeisel i. d. Neumark; Bankdir. Dr. Max Brugger, Basel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Norddeutsche Telephonfabrik Akt.-Ges. in Hamburg. Schanzenstr. 77. Gegründet: 23./11. 1921; eingetr. 23./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Errichtung, Betrieb, Vermietung, Fabrikation u. sonst. Verwert. von Fern- sprechanlagen jeder Art sowie die sonst. jedwede Betätigung auf dem Gebiete der elektro- techn. u. mechan. Industrie, Finanzierung von Unternehm. auf diesem Gebiete u. Beteil. an Unternehm. ähnl. Art. Kapital: RM. 250 000 in 2500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 8./12. 1922 erhöht um M. 9 000 000 in 9000 Aktien zu M. 1000, ausgegeben zu 280 %. Die G.-V. v. 16./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 250 000 in 2500 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 77