Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1219 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. der Zentralverwalt. u. Steuern 488 881, Zs. 41 843, Abschr. für Elektrizitätswerke 415 010, Ern.-F. do. 350 000, Kursdifferenzen 626 660, Reingewinn 39 253. Sa. GM. 1 961 649. – Kr edit: Gewinne aus Elektrizitätswerken u. Beteil. RM. 1 961 649. Kurs Ende 1914–1924: In Berlin: 110.25*, –, 95, 102.50, 84*, 99.50, 164, 240, 1110, 11.9, 6.60 %. – In Frankf. a. M.: 112* –, 95, 101, 84*, 105, 163, 240, 1200, 10,6.25 %. — Dividenden 1913/14–1923/24: 6½, 6½, 5, 5, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Knud Nielsen, Alb. Teschemacher, Hamburg. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. Carl Friedr. von Siemens, Siemensstadt b. Berlin; Stellv. Dir. Dr. P. D. Wiedemann, Glarus (Schweiz); Dr. Alfred Berliner, Rittergut Schermeisel (Neumark); Dir. Dr.-Ing. e. h. Rich. Werner, Berlin; Dir. Carl A. Burckhardt, Glarus (Schweiz); Dir. Dr. Müller, Zürich; Dir. Dr. Max Brugger, Basel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Adler Akt.-Ges., Fabrik elektr. Apparate in Hannover, Oberstrasse 2. Gegründet: 23./11. 1921; eingetr. 20./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb elektr. Apparate u. Masch. aller Art u. aller hierzu er- forderl. Bedarfsartikel. Kapital: GM. 105 000 in 5000 St.-A. zu GM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu je GM. 5. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 7./6. 1923 erhöht um M. 19 Mill. in 18 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000; letztere mit 5 % Vorz.-Div. u. 20fachem Stimmrecht in best. Fällen, davon M. 4 Mill. St.-Akt. angeb. im Verh. 1: 2 zu 140 %. Lt. a. o. G.-V. v. 23./12. 1924 Umstell. von M. 21 Mill. auf GM. 105 000 (200: 1) in 5000 Akt. zu GM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu GM. 5; letzt. unter Zuzahl. von GM. 4990. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. in best. Fällen. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 100 000, Masch. 20 000, Werkz. 1, Modelle 1, Inv. 1, Kassa, Bank u. Postscheck 559, Debit. 11 239, Waren u. Material- bestände 20 188, Rentenbankbet. 1370. – Passiva: A.-K. 105 000, R.-F. 18 232, Kredit. 28 757, Rentenbankschuld 1370. Sa. GM. 153 359. Dividenden 1921/22–1923/24: 8, 200, 0 %. Direktion: Wilh. Adler, Ernst Adler. 0 Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Markus Beermann, Bank-Dir. Franz Kliemann, Fabrikdir. Victor Wolny, Moritz Rothschild, Privatm. Heinr. Hesse, Hannover. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: Markus Beermann; Berlin, Hamburg u. Hannover: Hamburger Handels-Bank. Elektromotorenfabrik Hannover Akt.-Ges. in Hannover, Clever Tor 1. Gegründet: 20./12. 1921; eingetr. 24./2. 1922. Gründer s. Jahrgang 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Elektromotoren, insbes. der Erwerb u. die Fortführung des von der Firma Elektromotorenfabrik Hannover G. m. b. H. zu Hannover betriebenen Fabrikunternehmens, die Errichtung sowie der Betrieb irgendwelcher Nebengewerbe, welche mit dem eigenen Betriebe der Akt.-Ges. oder mit der Verwertung der eigenen Erzeugnisse irgendwie im Zus. hang stehen. Die Ges. ist berechtigt, sich an verwandten industriellen Unternehm. zu beteiligen in irgendwelcher Form. Kapital: RM. 150 000 in 7500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 115 %. Erhöht lt. G.-V. v. 17./5. 1923 um M. 9 Mill. in 9000 St. Akt. au M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. unter Führung des Bankhauses Karl Katz, Hannover, zu 1960 %, sämtlich angeb. den bisher. Aktion. in Verh 2 3 % 77%7 10/% 33 2000 % plus Schlussscheinstempel. Die G.-V. v. 20./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 15 Mill, auf RM. 150 000 in 7500 Aktien zu RM. 20. Zur Abstempel. einzureichen bei der Ges.-Kasse bis spät. zum 9./6. 1925; später Kraftlos- erklärung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1921: Aktiva: Masch. 43 430, Werkz. u. Geräte 23 710, Utensil. 2000. Grundst. u. Geb. 160 000, Debit. 20 174, Kassa 54, Waren 93 316, Wertp. 2. — Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 162 687, R.-F. 30 000. Sa. RM. 342 687. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Zivil-Ing. Fritz Busse, Kaufm. Felix Kleffner, Hannover. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Justizrat Dr. Andreas Pape; Stellv. Max Wasserkampf, Rob. Voss, Hannover: Dir. Manfred Aron, Dir. Georg Schuberth, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0