1220 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Hackethal-Draht- und Kabel-Werke Akt.-Ges. in Hannover. Gegründet: 21./10. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 20./12. 1907. Gründer: siehe d. Handbuch 1922/23 I u. früher. Zweck: Fortbetrieb des von der Hackethaldraht-Ges. m. b. H. zu Hannover unter ihrer Firma betriebenen Unternehmens sowie überhaupt der Betrieb eines auf die Fabrikation u. den Handel mit Draht, Kabeln u. ähnl. oder verwandten Artikeln bezügl. Unternehmens. –— Die Ges. befasst sich mit der Erzeug. der verschied. Arten blanker u. isolierter Leitungsdrähte, Schwach- u. Starkstromkabel für Zwecke der Elektrotechnik, Herstell. nahtloser Rohre, Stangen (hohl u. massiv), Stehbolzen u. sonst. Metallwerkserzeugnisse. Beteiligt ist die Ges. an der Schiffs-Installation A.-G. in Bremen, an der Kabel- u. Metallwerke Neumeyer A.-G., Nürnberg, an der Hackethal-Industrie-Ges. (Higes) A.-G., ferner an der Aktieselskabet Skandinaviska Kabel og Gummifabriker, Kristiania, der Finska Kabelfabriken Aktiebolaget, Helsingfors, der Towarzystwo Przemyslowe „Kabel“', Warschau. Ferner besitzt die Ges. eine Reihe von Tochter-Ges., welche sich mit dem Verkauf der Erzeugnisse der Mutterges. befassen. Die Ges. gehört der Verkaufsstelle verein. Fabrikanten isol. Leitungsdrähte G. m. b. H., Berlin, dem Deutschen Schwachstromkabel-Verband u. der Vereinigung Deutscher Stark- stromkabel-Fabrikanten u. der deutschen Fernkabel-Ges. an, ferner dem Deutschen Kupfer- drahtverband. Die für Betriebszwecke dienenden Grundst. der Ges. sind in den Gemarkungen Brink u. Langenforth sowie in der Stadtgem. Hannover belegen. Nach Erwerb weiterer Grundstücke verfügt die Ges. jetzt über eine zus.häng. Grundfläche von ca. 250 000 qm, wovon ca. 63 000 qm bebaut. Ca. 1500 Arb. u. 430 Angestellte. Kapital: GM. 9 200 000 in 183 000 St.-Aktien Lit. A à M. 40, 4500 St.-Akt. Lit. A à M. 400 u. 2000 Aktien Lit. B à M. 40. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1909 um M. 500 000. Nochm. Erhöh. 1910 um M. 600 000. 1912 Erhöh. um M. 900 000. 1913 weitere Erhöh. um M. 1 250 000. 1914 Erhöh. um M. 1 350 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./5. 1917 um M. 1 400 000. Nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 16./12. 1919 um M. 5 000 000. Alsdann Erhöh. lt. G.-V. v. 30./3. 1920 um M. 12 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./12. 1920 um M. 8 000 000. Lt. G.-V. v. 21./1. 1921 erhöht um M. 2 000 000 Aktien Lit. B mit 15 fach Stimmrecht. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 1./10. 1921 um M. 34 000 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 5./5. 1922 um M. 42 000 000 in 42 000 neuen St.-Akt. à M. 1000. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 10./11. 1922 um M. 75 000 000 in 75 000 St.-Akt. Lit. A à M. 1000, von einem Kon- sort. übern. zu 520 %, davon M. 73¼ Mill. angeb. im Verh. 3: 2 zu 590 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 8./5. 1923 um M. 45 000 000 in 4500 St.-Akt. Lit. A. à M. 10 000, von einem Kon- sort. übern. zu pari, wobei 85 % des Gewinnes unter Abzug der Ausgabekosten u. der Bankprovis. der Ges. zufliesst. Das Bezugsrecht der Aktionäre blieb ausgeschlossen. Lt. G.-V. v. 3./12. 1924 Umstellung des A.-K. von M. 230 Mill. auf GM. 9 200 000 (Verh. 25: 1). Je M. 1000 altes A.-K. = GM. 40. Einreich. zur Abstempel. bei den Zahlstellen bis zum 20./3. 1925. obligations-Anleihe v. 1921: M. 20 Mill. (= GM. 123 833 aufgewertet). Kurs Ende 1922–1924: –, 200, 0.60 %. Notiert in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 40 St.-A.-K. = 1 St., 1 Vorz-Aktie Lit. B = 15 St. in besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 5 % Div. an Aktien Lit. A, 5 % Div. an Lit. B, dann 10 % Tant. A.-R. (jedoch die feste Vergüt. von je M. 1500, der Vors. u. sein Stellv. M. 3000), Rest weitere Div. an Lit. A u. B gleichm. bzw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 950 000, Gebäude u. Baulichkeiten 2 200 000, Masch. u. masch. Anl. 1 800 000, Gesamt-Inv. u. Einricht. 1, Werkz. u. Modelle Patente, Muster- u. Markenschutzrechte 1, Kassa, Postscheck u. Reichsbankgiro 79 741, Wechsel 17 007, Wertp. 40 999, Beteil. 2 900 000, Buchforder. 2 116 929, Rohmaterial. u. Waren 2 604 855, (Bürgsch. 15 886). – Passiva: A.-K. 9 200 000, R.-F. 1 000 000, Obl.-Anl. 123 833, Kredit. 1 357 186, Bankschulden 988 540, Sparguth. der Beamten u. Arb. 39 975, (Bürg- schaften 15 886). Sa. GM. 12 709 534. Kurs Ende 1914–1923: 172*, –, 250, 297.90, 186*, 315, 429.75, 635, 3500, 3.8, 3¼ %. Notiert Berlin. St.-Akt. Lit. A à M. 10 000 Nr. 185 001–189 500 im Jan. 1924 an der Berliner Börse zugelassen. Dividenden 1914–1923: 16, 22, 22, 22, 18, 20 £ 5 % Bonus, 20, 20, 100, 0 %. C.-V.: 4 J. K.) Direktion: Gen.-Dir. Rich. Platz, Dir. Arth. Hilbig, Stellv. Dir. Dr. Hugo Heinricy, B.-Dahlem; Dir. Walter Schulte, Hannover. Aufsichtsrat: (Höchst. 9) Vors. Komm.-Rat Jos. Berliner, Hannover; Stellv. Bank-Dir. Curt Sobernheim, Berlin; Bankier John Spiegelberg, Hannover; Kaufm. Emil Cohn. B.-Wilmersdorf: Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Paul Reusch (Gen.-Dir. d. Gutehoffnungshütte A.-G.), Oberhausen; Fritz Neumeyer (Gen.-Dir. d. Fritz Neumeyer A.-G.), Nürnberg. Zahlstellen: Brink b. Hannover: Ges.-Kasse; Berlin, Hamburg u. Hannover: Commerz- u. Privat-Bank: Hannover: Ephraim Meyer & Sohn.