Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 22 Hannoversche Telefon- und Installationsgesellschaft Akt.-Ges. in Hannover, Stiftstr. 12. Gegründet: 5./11. 1923; eingetr. 12./1. 1924. Gründer: Obering. Waldemar Johannes Heese, Oberbuchhalter Georg Fischer, Abteil.-Vorst. Georg Meyer, Ing. Albert Kaufmann, Ing. Richard Hübner, Hannover. Zweck: Herstell., Betrieb, Vermiet. u. Verwert. von Fernsprechanl. jeder Art sowie jedwede sonstige Betätig. auf dem Gebiete der elektrotechn. u. mechan. Industrie, Finanzier. von Unternehm. auf diesem Gebiete u. Beteil. an Unternehm. ähnl. Art. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 50 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. v. 16./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Warenlager 42 224, Mietanlagen 12 000, Einricht. 1, Kassa 215, Bankguth. 3115, Forder. 102 008. – Passiva; A.-K. 50 000, R.-F. 5000, Verbindlich- keiten 104 565. Sa. RM. 159 565. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Fabrik-Dir. Sally Goldschmidt, Hannover; Ludwig Uffel, B.-Lankwitz. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Richard Friedmann, B.-Steglitz; Stellv. Justizrat Gustav Heinemann, Hannover; Dir. E. Fortmüller, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hora & Reese Akt-Ges. für Elektrotechnik, Hannover, Bahnhofstr. 9. Gegründet: 9./7. 1923; eingetr. 24./9. 1923. Gründer: Ing. Maximilian Hora, Erich Reese, Bankier Kurt Gumpel, Richard Stephanus jun., Arnulf Lüders, Hannover. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von elektrotechn. Erzeugnissen, Erwerb anderer Unter- nehmungen gleicher Art sowie Beteilig. an solchen Unternehm. 1923 Erwerb des Grundst. Kirchwenderstr. 10c. Kapital: GM. 70 000 in 3000 St.-Akt. zu GM. 20 u. 100 Vorz.-Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 30 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 7./12. 1923 um M. 70 Mill., davon M. 10 Mill. Vorz.-Akt. Von den St.-Akt. M. 30 Mill. im Verh. M. 10 000: M. 10 000 zu 40 $Cents pro M. 1000 den Aktion. angeboten. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M 100 Mill. auf GM. 70 000 (M. 30 000 St.-A.-K. = GM. 20, M. 100 000 Vorz.-A.-K. = GM. 100). Dieselbe G.-V. beschloss Erhöhung um bis CM. 60 000 St.-Akt., die ab 1./1. 1925 div.-ber. sind. Die neuen Akt. wurden vom Bankhaus Z. H. Gumpel, Hannover, übern. u. den Aktion. derart angeboten, dass auf 5 Akt. zu je GM. 20 eine neue Akt. zu GM. 100 zum Kurse von 112 % erhältlich ist. Zur Abstempelung für die Umstellung u. zur Ausübung des Bezugsrechtes waren die Aktien bis zum 8./2. 1925 bei Z. H. Gumpel einzureichen. Nach diesem Termin erfolgt Kraftloserklärung der nicht zur Umstellung eingereichten Stücke. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St., in best. Fällen 90 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 5, Postscheck 10, Bankguth. 2275, Inv. 4250, Waren 13 887, Eff. 6962, Debit. 46 868. – Passiva: A.-K 70 000, R.-F. 53, Kredit. 4205. Sa. GM. 74 258. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Maximilian Hora, Erich Reese. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Kurt Gumpel; Stellv.: Arnulf Lüders, Richard Stephanus jun., Dir. Dr. Eduard Kux, Gendir. Josef Stein, Dir. Valentin Gassmann,- Bankier Dr. Gustav Gumpel, Hannover; Hermann Stephanus. Schulenburg b. Engelbostel; Rittergutsbes. Ad. Meyer, Reitliehausen. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Hannover: Z. H. Gumpel. C. A. Schaefer Akt.-Ges. in Hannover, Hildesheimer Str. 220. Gegründet: 21./12. 1920; eingetr. 7./2. 1921. Gründeru. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Vertrieb elektrotechnischer Masch., Apparate u. Bedarfsartikel, insbesondere die Fortführung der unter der Firma C. A. Schaefer von dem Ing. Carl August Schaefer in Hannover u. Magdeburg betriebenen Geschäftsunternehmens sowie die Beteilig. an aähnlichen Unternehmungen. Der Gegenstand des Unternehmens kann auf alle die elektro- technische Branche betreffenden Artikel ausgedehnt werden. Kapital: GM. 240 000 in 4000 Aktien zu GM. 60. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien, übern. von den Gründern. Erhöht lt. G.-V. v. 21./3. 1922 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 4 Mill. auf GM. 240 000 in 4000 Akt. zu GM. 60 umgestellt. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. April 1921: Aktiva: Debit. 66 851, Kassa 6175, Postscheck 3361, Lager 256 187, Inv. 21 172, Kapitalentwertungs-K. 52 896. – Passiva: A.-K. 240 000, Oblig. 4000, Kredit. 162 644. Sa. GM. 406 644.