Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1223 u. Beamte (ausser einer festen Jahresvergüt. von GM. 1000 für jedes Mitgl. u. GM. 2000 für den Vors. u. dessen Stellv.), Rest Super-Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1921: Aktiva: Grundst. 390 000, Geb. 135 000, Masch. 200 000, Inventar, Utensil. u. Werkz. 50 000, Patente 1, Kassa 5371, Debit. 622 893, General- waren 920 506, Eff.-Beteil. u. Anteile 5 838 256. – Passiva: A.-K. 7 110 000, R.-F. 711 000, Oblig. 86 650, Hyp. 19 750, Kredit. 234 628., Sa. GM. 8 162 028. Kurs Ende 1914–1924: 157, –, 265, 313, 164, 175, 410, 685, 7800, 7.5, 5.10 %. Notiert in Berlin. Im April 1909 wurden die Aktien auch in Wien eingeführt Dividenden 1913/14–1923/24: 10, 18, 25, 25, 12, 6, 15, 20, 35, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Gen.-Dir. Dr. Rich. Friedmann, Sally Goldschmidt, Ludwig Uffel. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Kurt Sobernheim, Berlin; Stellv. Gen.-Dir. Max Hahn, Wien; Justizrat Dr. Benno Mühsam, Bankier Felix Marsop, Bankier Manu Stern, Staatsminister a. D. Dr. Albert Südekum, Dr. Lenzmann, Gen.-Dir. Otto Henrich, Rechtsanw. Dr. Alfred Fried- mann, Berlin; Justizrat G. Heinemann I., Hannover; Grossindustrieller Julius Drucker, Brünn; Bank-Dir. Viktor Muntendorf, Geh. Justizrat Dr. Adolf Bachrach, Bankier Dr. Ernst Lieben, Max Duschnitz, Wien. Zahlstellen: Hannover: Ges.-Kasse, Commerz- u. Privat-Bank, Dresdner Bank, Darm- städter u. Nationalbk., Ephr. Meyer & Sohn; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank, Berl. Handels- Ges., S. Bleichröder, Disconto-Ges., Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbk., Wien: Anspitz, Lieben & Co.; Köln: Commerz- u. Privatbank, J. H. Stein. Akt-Ges. für elektrische Anlagen in Heidelberg. Gegründet: 18./5., 21./8. 1922; eingetr. 23./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Elektrizitätswerken, Überlandzentralen, Ausführung von Installationen aller Art, sowie Fabrikation u. Handel mit allen einschlägigen Maschinen u. Materialien. Die Firma ist berechtigt, sich an Unternehmungen ähnlicher Art zu beteiligen. Kapital: GM. 40 000 in 2000 St.-Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 2 Mill. in 1300 St.-Akt. u. 700 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 8 Mill. in 8000 Akt. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 17./5. 1923 um M. 10 Mill. in 1000 Akt. zu M. 3000, 2000 zu M. 2000 u. 3000 zu M. 1000, div.-ber. ab 1./4. 1923, ausgeg. zu 400 %. Angeb. vom Übernahme-Konsort. den Aktion. vom 25./5.–14./6. 1923 2: 1 zu 500 %. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 20 Mill. auf GM. 40 000 in 2000 Akt. zu GM 20 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 31. März 1924: Aktiva: Kassa 306, Postscheckguth. 6, Bankguth. 1204, Kontokorrentforder. 9188, Kaut. 24, Mobil. 2046, Werkzeug 1294, Grundst. (Anteile der G. m. b. H.) 17 000, Werkstatt-Einricht. 350, Fahrzeuge 195, Wertp. 499, Warenvorräte 36 080. – Passiva: A.-K. 40 000, Kontokorrentschulden 17 980, Akzepte 725, Hyp. (Anteile G. m. b. H.) 5834, R.-F. 3656. Sa. GM. 68 196. Dividenden 1922–1923/24: 0, 2, 0 %. Direktion: Karl Walk. Aufsichtsrat: Bücherrevisor Ludwig Diehl, prakt. Arzt Dr. med. Albert Theodor Kirch- gessner, Heidelberg; Leo Abeles, Bankprokurist Harry Starke, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grosskraftwerk Württemberg, Akt.-Ges. in Heilbronn. Gegründet: 4./11. 1921; eingetr. 10./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/3. Zweck: Errichtung u. Betrieb eines Dampfkraftwerks am Neckar auf der Markung Heilbronn zur Erzeugung elektr. Energie u. ihre gewerbl. Ausnutzung in jeder Art, jede andere Art gewerbl. Erzeug. u. Verwert. elektr. Energie sowie die Erstellung der hierzu dienenden u. notwendigen Einricht. u. Anlagen für eigene Rechnung oder für Rechnung Dritter, Verwend. der Wärmekraft zu anderen Zwecken u. die Verwert. von Neben- brodukten, die sich aus diesen Betrieben ergeben. Geschäftslokal der Ges. in Ludwigsburg, Wilhelmstr. 63. Kapital: GM. 2 900 000 in 7250 Nam.-Akt. A zu GM. 100, 75 000 St.-Akt. B zu GM 20 u. 6750 St.-Akt. B zu GM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in 20 000 Akt. zu M. 1000), übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 21./7. 1922 um M. 20 Mill. in 20 000 Inh.-Akt. zu M. 1000 zum Nennwert; weiter lt. G.-V. v. 28./9. 1922 um M. 60 000 000 in 60 000 Inh.-Akt. zu M. 1000 zum Nennwert, mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922; nochmals lt. G.-V. v. 19./1. 1923 um M. 500 Mill. in 15 000 Nam.-Akt. A zu M. 10 000 u. 350 000 Inh.-Akt. B zu M. 1000. Umwandlg. der bisher. M. 100 000 000 Inh.-Akt. in Nam.-Akt. A zu M. 10 000. Die A-Akt. haben mehr- faches Stimmr. u. Vorrechte auf neue Akt.; ihr Gewinnanteil ist auf 10 % beschränkt. Ein Teil vom Staat Württemberg übern. Die B-Akt. mit 5jähr. Div.-Gar. von 10 % seitens d. Kraftwerk Altwürttemberg A.-G. u. d. Gemeindeverb. Überlandwerk Hohenlohe-Oehringen. M. 290 000 000 B-Akt. kamen v. 29./1. bis 2./2. 1923 zu 300 % in Frankf. a. M. bei der Darm- städter u. Nationalbank, Dresdner Bank, D. u. J. de Neufville, Grunelius & Co., Gebrüder Sulzbach zur Zeichnung. Lt. G.-V. v. 8./5. 1923 erhöht um M. 250 000 000, ausgegeb. Akt. A. zu 100 %, 60 000 St.-Akt. zu 600 %, 190 000 St.-Akt. zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V.