1226 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Wasserturbinenleistung von rund 650 Kw. noch eine Dampfturbinenres. von 300 Kw. Der krundbesitz der Ges. umfasst 128 852 qm, wovon 11 293 qm überbaut sind. Anschlussbewegung Anschlusswert in Kw. Gesamt- Angeschl. Ein- „ n. Beleuchtungs- Kleingewerbl. Gross- „ Anlagen Anlagen Abnehmer in Kw. Stand am 1./1. 1923 279 238 643 10 354 12 354 19 003 41 711 Zugang 1923 55 29 017 1 087 1 252 6584 8 923 = Stand am 31./12. 1923 334 267 660 11 441 13 606 25 587 50 634 Konzessionen: Die mit den vorerwähnten einzelnen Kreisen und Gemeinden abge- schlossenen Verträge geben den Main-Kraftwerken auf die Dauer von 25 bis 40 Jahren das ausschliessliche Recht zur Benutzung von öffentlichen Strassen, Wegen, Brücken u. Plätzen zur Führung von ober- u. unterirdischen Leitungen, u. zwar sowohl Zwecks Stromversorgung der betreffenden Kreise u. Gemeinden selbst, als auch zur Führung von Leitungen, die wegen des Anschlusses von Gemeinden u. Stromabnehmern anderer Kreise u. Gemeinden erforderlich werden. Den Kreisen u. Gemeinden steht das Recht zu, die Ortsnetze einschl. Transformatoren.- stationen teils zum Taxwert teils zum Buchwert abzügl. fest vereinbarter Abschreibungssätze zu erwerben, wobei indessen im Falle der Erwerbung durch die Kreise und Gemeinden diese verpflichtet sind, noch auf 10 bezw. 12 bezw. 15 bezw. 20 Jahre Strom zu noch zu verein- barenden Bedingungen von den Main-Kraftwerken zu beziehen. Ebenso bleibt den Main. Kraftwerken in diesem Falle das Durchleitungsnetz bezw. die Versorgung der Grossindustrie noch auf eine bestimmte Reihe von Jahren gewahrt. Einzelnen Kreisen u. Gemeinden sind mässige Abgaben von ½ % bis 1½ % von den Bruttoeinnahmen aus der Stromlieferung in den betreffenden Kreisen u. Gemeinden zugestanden, während in den Städten Limburg, Ober- u. Niederlahnstein unter Berücksichtigung der grösseren Stromlieferung entsprechend höhere Abgaben zu zahlen sind. Kapital: RM. 22 428 000 in 160 000 St.-Akt. zu RM. 140 u. 14 000 Vorz.-Akt. zu RM. 2. Urspr. M. 2 000 000. Erhöht lt. G.-V. v. 21./12.1912 um M. 6 000 000. Die G.-V. v. 9./6. 1920 beschloss Erhöh. um M. 8 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 3./5. 1921 um M. 16 000 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 22./5. 1922 um M. 38 000 000 in 32 000 St.-Akt. u. 6000 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. u. 10 fach. St.-Recht ausgestattet. Alsdann erhöht lt. G.-V. v. 9./12. 1922 um M. 94 000 000 in 86 000 St.-Akt. u. 8000 Vorz.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. XI. 64 856 000 St.-Akt. wurden von einem Konsort. (Dresdner Bank u. Darmstädter u. Nationalbank in Frankf. a. M.) u. M. 21 144 000 von der Elektricitäts-A.-G. vorm. W. Lahmeyer & Co. namens einer Gemeinschaft zu 155 % übern., angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 4:3 vom 14.–29./12. 1922 zu 165 % plus event. Bezugsrechtsteuer. Die Vorz.-Akt. sind den früher begeb. gleichberechtigt. Ferner Erhöh. lt. G.-V. v. 26./5. 1923 um M. 10 000 000 in 10 000 St.-Akt. à M. 1000. Die Kap.-Umstell. er- folgte lt. G.-V. v. 6./12. 1924 von M. 174 Mill. auf GM. 22 428 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. von bisher M. 1000 auf GM. 140 herabgesetzt wurde. Auf die Vorz.-Akt. ist unter Berücksichtig. des Gesamt-Einzahl.-Wertes von RM. 23 994 noch eine Zuzahl. von RM. 4006 zu leisten. Der Nennwert wurde von M. 1000 auf RM. 2 festgesetzt. Anleihe von 1920: M. 8 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib., rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 2000, 1000 u. 500, lautend auf den Namen der Dresdner Bank in Frankf. a. M. oder deren Order u. durch Indoss. (Blankogiro) übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Ab 1./4. 1926 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F). Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Kurs Ende 1921–1924: 106, 95. –, 0.50 %. Eingeführt im Dez. 1920 in Frankf. a. M. Zur Rückzahl. zum 1./7. 1926 gekündigt. Anleihe von 1921: M. 10 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib., rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 2000, 1000 u. 500. Zs, 1./4. u. 1./10. Ab 1./4. 1927 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Kurs Ende 1921–1924: 106, 95, –, 0.40 %. Eingeführt in Frankf. a. M. im Aug. 1921. Zur Rückzahl. zum 1./7. 1927 gekündigt. Anleihe von 1922: M. 40 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. lIt. Beschluss des A.-R. v. 22./4. 1922, rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 2000, 1000 u. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Abp 2./1.1927 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit dreimonat. Frist vorbehalten. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Kurs Ende 1923–1924: –, 0.13 %. Eingeführt im Febr. 1923 in Frankf. a. M. Zur Rückzahl. zum 2./4. 1927 gekündigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. 1 Vorz.-Aktie = 10 St. in drei besonderen Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F.; vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte; 6 % Div. an