1228 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Deutsch-Retze, Dir. Friedr. Egger, Frankf. a. M.; Dir. Dr. R. Haas, Rheinfelden; Baurat Ph. Pforr, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Landgräfl. Hess. konz. Landesbank, Frankfurt a. M.: Dresdner Bank; Darmstadt u. Frankf. a. M.: Darmstädter u. Nationalbank. Oberstein-Idarer Elektricitäts Aktien-Gesellschaft, Sitz in Idar (Nahe). Gegründet: 7./11. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb und Betrieb von elektrischen Anlagen. Die Ges. hat eine elektrische Licht- und Kraftstation errichtet und eine elektrische Bahn zwischen Oberstein und Idar erbaut. Ende 1924 waren 10 221 Haushalt. mit 74 773 Brennstellen, 2604 Motore mit 5895 PS8 angeschlossen. Mit den Städten Oberstein und Idar wurden 1913 im Zus. hang mit deren Beteil. an dem Unternehmen neue Konzessionsverträge abgeschlossen, die eine Vertragsverlänger. bis 1955 enthalten. Ferner kam mit dem Landesverband des Fürstentums Birkenfeld ein Vertrag, ebenfalls bis 1955 zum Abschluss, der die Versorg. des Fürstentums mit elektr. Energie durch die Ges. zum Gegenstand hat. Mit den Licht- u. Kraftwerken der Moselkreise A.-G. in Berncastel-Cues wurde 1915 ein Stromlieferungsvertrag abgeschlossen, der der Ges. die Stromlieferung für einen Teil des Versorgungsgebietes dieser Ges. sichert. Mit der Verwalt. des Restkreises St. Wendel-Baumholder wurde 1921 ein 15 jähr. Stromlieferungsvertrag abge- schlossen. Nach diesem Vertrage bezieht der Kreis als Grossabnehmer über 2 Übergabe- stationen hochgespannten Strom u. verteilt ihn auf seine Kosten. Kapital: GM. 3 300 000 in 11 000 Aktien zu GM. 300. Urspr. M. 450 000. 1904 Herabsetz. durch Zus. legung auf M. 300 000. 1907 Erhöhung um M. 100 000. Dann 1910 um M. 200 000 erhöht. Nochmals erhöht 1912 um M. 400 000. Nochmals erhöht 1914 um M. 250 000. Weitere Erhöhung um M. 1 250 000 beschloss die G.-V. v. 26./6. 1920 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 29./7. 1921 um M. 2 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 5./8. 1922 um bis M. 6 000 000 in Aktien à M. 1000. Lt. G.-V. v. 5./8. 1922 erhöht um M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1922, angeb. zu 135 % im Verhältn. von 1: 1. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. von M. 11 Mill. auf GM. 3 300 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von M. 1000 auf GM. 300. Einreichung zur Abstempel. bei der Ges.-Kasse bis zum 31./3. 1925. Genussscheine: 300 Stück, ausgegeben zu den im J. 1904 zus. gelegten Aktien. Die Genuss- scheine erhalten nach Zahlung von 5 % Div. an die Aktien von dem verbleibenden Gewinn zus. 40 %. Die Inhaber der Genussscheine haben Anspruch auf 50 % des Überschusses, welcher sich nach Tilgung aller Passiva einschliesslich des A.-K. bei der Liquidation ergeben sollte. In der am 22./12. 1924 stattgefundenen G.-V. wurde mit grosser Mehrheit der Beschluss gefasst, die bestehenden 300 Genussscheine für ungültig zu erklären. Die Ges. ist aber bereit, den Inhabern auf gütlichem Wege eine entsprechende Entschädigung zu gewähren. Anleihen: M. 2 305 500, davon M. 164 000 aus 1901 in 4 % u. M. 176 000 aus 1908 in 65 0% Schuldverschreib. Zs. 2./1. u. 1./7. Weitere M. 365 000 in 5 % hypoth. sichergestellten Oblig. von 1914, sowie M. 400 000 von 1919. M. 1 200 000 in 5 % Schuldverschr. von 1920. Die Oblig. von 1919 u. 1920 sind zur Rückzahl. zum 1./4. 1926 bzw. 1./4. 1927 gekündigt. Ende 1923 noch in Umlauf: M. 2 288 000 aufgewertet auf GM. 139 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div. an Aktien, vom Übrigen 15 % an A.-R., dann 40 % an Genussscheine u. 50 % als Super-Div., event. auch Dotierung von Sonder-Rückl. Goldmark. Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Betriebsanlagen 3 927 450, Grundst. u. Gebäude 44 500, Fahrzeuge, Mobil., Werkzeuge 19 300, Waren 83 189, Debit. 230 192, Bar- mittel 129 321. – Passiva: A.-K. 3 300 000, Schuldverschr. 139 200, R.-F. 30 000, Ern.-Rückl. u. Wertbericht. 826 310, Kredit. 138 442. Sa. GM. 4 433 952. Dividenden: Aktien 1914–1923: 4, 4, 3, 4, 5, 6, 8, 10, 100, 0 %. Genussscheine 1912: M. 57; 1913: M. 53.40, 1919: M. 32, 1920: M. 127, 1921: M. 417, 19922: M. 5700. 1923 Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Ing. Otto Trippensee. Aufsichtsrat: (6–9) Vors. Dir. Dr. ing. e. h. 0. Bühring, Mannheim; 1. Stellv. K. R. Becker, Idar; 2. Stellv. Rich. Huber, Ludwig Bergeér, Edelsteinhändler Karl Bank, Fabrikbes. Carl Wagner jr., Oberstein; Ernst Falz, Idar; Dir. Gust. Nied, Alf. Wiedermann, Mannheim; Regierungspräs. Dörr, Birkenfeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Oberstein u. Idar: Deutsche Bank, Volksbank Oberstein. Badische Landes-Elektrizitätsversorgung, Akt.-Ges. (6Badenwerk), Karlsruhe. Gegründet: 6./7. 1921; eingetragen 7./7. 1921. Die Dauer der Ges. ist unbeschränkt. Gründer: Badischer Landesfiskus, Ministerialrat Dr. Eugen Imhoff, Karlsruhe; Ministerialrat Fritz Föhrenbach, Geh. Reg.-Rat Rich. Hergt, Amtmann Ludwig Werber, Karlsruhe. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist, in Baden vorhandene Kraftquellen für die Bedürfnisse insbesondere des Landes Baden nutzbar zu machen, für eine ausreichende