1232 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Die Ges. hat im März 1908 mit ihrem Banken-Konsortium ein Abkommen getroffen, laut welchem die im J. 1906 aufgenommene Anlehensschuld von nom. M. 20 Mill. in 4 % Schuld- verschreib., um nom. M. 5 000 000 mit der Massgabe erhöht wird, dass der über den Betrag der begebenen nom. M. 15 000 000 hinausgehende Betrag von M. 10 000 000 zu 4½ % verzins- lich gestellt, und dass die bisher vom 1./4. 1911 ab zulässige Kündigung und verstärkte Tilgung dieser letzteren Schuldverschreibungen bis 1./10. 1918 hinausgeschoben wird. Kurs der 4½ % Stücke Ende 1914–1924: In Berlin 96.25*, –, 94, –, 98*, 99, 106, 108, 130, 500, 10.5 % — In Frankf. a. M.: 97.30*, –, 94, —, 98*, 104.50, –, 102, 112, –, 10.5 %. Kurs in Köln Ende 1921–1924: 97, 120, –, 10 %. In Umlauf Ende 1923: 4 % v. 1906 M. 274 000, 4½ % v. 1906 M. 13 725 000, 4½ % v. 1908 M. 3 574 000. Anleihe III: M. 80 Mill. in 5 % Partial-Oblig. lt. Beschluss des A.-R. v. 21./12. 1921, rück- zahlbar zu 102 %; Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen des A. Schaffhausenschen Bank.- vereins in Köln oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2/1. u. 1./7. Tilg. ab 1./7. 1927 bis spätestens 1./7. 1956 durch jährl. Auslos. oder freihänd. Rückkauf im Januar auf Juli; ab 1./7. 1927 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit sechsmonatl. Frist vorbehalten. Eine hypothek. Sicherheit wurde nicht bestellt, doch darf die Ges. vor völliger Tilg. dieser Anleihe keine irgendwie bevorrechtigte Anleihe emittieren. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst.: Berlin: Berl. Handels-Ges., S. Bleichröder, Darmstädter u. Nationalbk.; Köln: A. Schaaffh. Bankverein, A. Levy, Sal. Oppenheim jr. & Cie. – Kurs in Berlin Ende 1922–1924: 110, 350, 0.19 %. – In Frankf. a. M.: 115, –, 0.20 %. – In Köln: 115, –, 0.10 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Rest zur Verfüg. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 3 720 000, Geb. 10 070 000, Masch. u. Werkzeuge 6 530 000, Häspel 1, Modelle 1, Patente 1, Beteil. u. Wertp. 30 137 077, Hyp. 6316, Waren 12 944 668, Bankguth. 3 279 883, Debit. 5 988 975, Kaut. 138 132, Kassa 50 912. – Passiva: A.-K. 60 000 000, Teilschuldverschr. 2 905 830, ausgel. do. 131 666, R.-F. 3 000 000, Spareinl. von Beamten u. Arb. 463 872, Kredit. 6 226 468, Kaut. 138.132. Sa. GM. 72 865 969. Kurs Ende 1914–1924: In Berlin: 126.10*, –, 176, 223.25, 140*, 245.50, 505, 994, 9600, 35.25, 34.5 %. – In Frankf. a. M.; 139*, —, 176, 221.25, 140*, 246.50, 512, 1050, 9200, 36, 34.5 %. Kurs in Köln Ende 1921–1924: 1040, 10 010, 38, 33.75 %. Dividenden 1914–1923: 8, 11, 12, 15, 10, 15, 70, 75 %, GM. 0.80, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Gen.-Direktoren: Carl von der Herberg, Dr. Georg Zapf; Dir.: Hermann Kramer; Stellv.: Emil Baldner, Dr. jur. Johs. Breisig, Heinrich Jülich, Ernst Thiel. Aufsichtsrat: (Mind. 7) Vors. Geh. Komm.-Rat Freih. Theod. von Guilleaume, Köln; II. Vors. Ing. Tony Dutreux, Julius Aubrun, Luxemburg; Ing. Rob. Collart, Dommeldingen; Gen.-Dir. Heinr. Coqueugnot, Leo Kauffmann, Luxemburg; Geh. Komm.-Rat Dr. Felix Deutsch, Carl Fürstenberg, Berlin; Geh. Komm.-Rat Max von Guilleaume, Geh. Komm.-Rat Dr. Louis lagen, Köln; Geh. Justizrat Dr. Maxim. Kempner, Berlin; Kammerherr Freih. Ewald v. Kleist, Schloss Hard b. Ermatingen; Bank-Dir. Maxime von Krassny-Krassien, Wien; Gen.-Dir. Dr Rich. Lindenberg, Baurat Paul Jordan, Baden-Baden; Komm.-Rat Dr. Paul Mamroth, Berlin; Präs. Emil Mayrisch, Gen.-Dir. Aloys Meyer, Luxemburg; Freih. S. Alfred von Oppenheim, Köln; Dr. Walther vom Rath, Cronberg i. T.; Geh. Justizrat Prof. Dr. Riesser, Dr. Paul v. Sch wabach, Berlin; Gen.-Dir. Dr. jur. Paul Silverberg, Bank-Dir. Dr. Georg Solmssen, Köln; Carl Steven, Freiburg i. B.; Dr. h. c. Max M. Warburg, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Frankf. a. M.: Darmstädter u. Nationalbank, Disconto- Ges., Dresdner Bank; Berlin: S. Bleichröder, Berliner Handels-Ges.; Köln: Deichmann & Co., A. Levy, Sal. Oppenheim jun. & Co.; Düsseldorf u. Köln: A. Schaaffhaus. Bankverein; Hamburg: M. M. Warburg; Luxemburg: Internationale Bank; nur für Div.: Zürich: Schweiz. Kreditanstalt. Land- und Seekabelwerke Aktiengesellschaft in Köln-N ippes. Gegründet: 11./5. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Ein- gebracht in die A.-G. hat die Firma Franz Clouth, Rhein. Gummi-Waaren-Fabfik, zu Köln- Nippes ihr Kabelwerk nebst Grundstücken, Gebäuden, Masch. u. Zubehör für M. 1 518 533. Zweck: Herstellung, Vertrieb, sowie Legung von Land- u. Seekabeln, sowie Fabrikation von blanken u. isolierten Kupferdrähten. Fabrik in Köln-Nippes. Kapital: GM. 2 560 000 in 16 000 Akt. zu GM. 160. Urspr. M. 6 Mill, seit 1918 voll eingezahlt. Die a. o. G.-V. v. 11./3. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 6 Mill., begeben zu 110 %; eingez. sind 25 % u. das Agio. Lt. G.-V. v. 8./4. 1922 weiter erhöht um M. 4 Mill in 4000 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 8./12. 1924 Umstell. von M. 16 Mill. auf GM. 2 560 000 durch Herabsetz. der Akt. von M. 1000 auf GM. 160. 7 Anleihe: M. 6 000 000 in 4½ % Oblig. von 1920. Zs. 1./4. u. 1./10. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % ;. R.-E., event. weitere Rücklagen, vom verbleib. Betrage 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. Vortrag; die vertragsm. Tant. des Vorst. werden als Geschäftsunkosten gebucht. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Fabrikgrundst. 670 530, Geb, 427 346, Masch. u. Fabrikeinricht. 362 928, Waren 719 241, Debit., Wechsel u. Kassa, Wertp. 343 799,