Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1235 Gesamtkünd. mit ½ jährl. Kündig. statthaft. – Zahlst.: Leipzig: Ges.-Kasse, Allg. Deutsche Creditanst. u. deren Abteil., Becker & Co. Notiert in Leipzig. Kurs Ende 1920–1924: 94, 98, –, 200, 2.8 %. – Kurs in Berlin Ende 1921–1924: –, –, –, –. Ende Juni 1924 noch nom. M. 4 575 000 in Umlauf. Anleihe III: M. 8 000 000 in 5 % Oblig. zu M. 1000 von 1920. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu 100 % ab 1./10. 1925 bis 1./10. 1954 durch Auslos.; verstärkte Tilg. u. Totalkündig. mit 6monatiger Frist ab 1./10. 1925 zulässig. Börsenzulass. in Berlin u. Leipzig im März 1921. Kurs Ende 1921–1924: In Berlin;: –, –, –, – %); in Leipzig: 102, 99, 200, 0.82 %. Ende Juni 1924 noch nom. M. 7 465 000 in Umlauf. Anleihe IV: M. 8 000 000 in 5 % Oblig. zu M. 1000 von 1920 (2. Emission). Zs. 1./7. u. 2./1. Tilg. zu 102 % ab 1./1. 1926 bis 1./1. 1955 durch Auslos.; verstärkte Tilg. u. Total- kündig. ab. 2./1. 1926 mit 3 monatiger Frist zulässig. In Umlauf Ende Juni 1922: von Anleihen I–IV: M. 25 763 000. Börsenzulass. in Berlin u. Leipzig im März 1921. Kurs Ende 1921–1924: In Berlin: –, –, –, – %; in Leipzig: 102, 99, 200, 0.6 %. Ende Juni 1924 noch nom. M. 7 857 000 in Umlauf. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Abschr. u. Rückl., 10 % Vorz.-Div. (die Vorz.-Aktien erhalten für jedes auf die St.-Akt. über 15 % entfallende % Zusatzdiv. von ½ % bis höchst. insges. 20 %), 4 % Div., 12 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Kraftwerk 6 754 577, Unterwerke 482 581, Hochspannungsfernleit. 5 161 379, Niederspannungsnetze einschl. Zähler 2 069 804, Fernsprech- anlage 42 719, Umspannstellen 1 460 417, Wohnhäuser im Bau 552, Material 375 433, Werk- zeuge 10 765, Inv. 53 634, Wertp. u. Beteilig. 2 220 101, gegeb. Sicherheiten 12, Debit. 797 452, Rentenbank-Umlage 138 200, Kassa 731 926. – Passiva: A.-K. 16 006 220, Anleihe 884 299, Ern.- u. Tilg.-Rückl. 2 001 914, Kredit. 1 108 922, Div. 160 000, Rentenbank-Belastung 138 200. Sa. GM. 20 299 556. Kurs Ende 1923–1924: In Berlin: 7, 8, 40 %; in Dresden: 6.5, 813 %. Dividenden: 1912/13–1923/24: 5, 4, 4, 4½, 5, 5½, 0, 4½, 7½, 15, 250, 2 %, GM. 1 je St.-Akt. Direktion: Otto Credner, Leipzig; Ing. Hans Bollinger. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Hans Schuh, Oetzsch; Stellv. Geh. Baurat Ministerialrat Otto Köpcke, Dresden; Landrat a. D. Tilo Freih. v. Wilmowski, Marienthal b. Eckartsberga; Bankdir. Heinrich Feller, Oetzsch; Gen.-Dir. Baurat Bruno Heck, Dessau; Landrat a. D. Heinr. v. Helldorff, Baumersroda; Gen.-Konsul Friedr. 9 ay, Leipzig; Landesökonomierat Dr. Otto Rabe, Halle a. S.; Bürgermeister Dr. jur. Bruno Ullmann, Zwenkau; Justizrat Dr. jur. Ernst Weniger, Leipzig: Dir. Friedr. Wöhrle, Dresden; Landesbaurat Albert Zier, Halle a. S. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig u. Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Sächsische Staatsbk.; Berlin: Disconto-Ges.; Leipzig: Girokasse Lpz. des Giroverb. Sächs. Gemeinden; Merseburg: Sächs. Provinzialbank. Elektrizitätswerk u. Strassenbahn A.-G. in Landsberg a. W. Gegründet: 16./6. 1900; handelsger. eingetr. 26./6. 1900. Sitz der Ges. bis dahin in Köln. Zweck: Erwerb u. Betrieb elektr. Anlagen jeder Art, insbesond. der Elektrizitätswerke u. Strassenbahn Landsberg a. W. Angeschlossen am 31./5. 1924: 42 156 Glühlampen, 164 Bogen- lampen, 502 Motore mit 2595 PS., 221 Apparate, zus. 4488 Kw.; erzeugt wurden 1922/23 bis 1923/24: Licht u. Kraft: 1 861 621, 1 733 189 Kwst., für Strassenbahn 24 576, etwa 25 000 Kwst. Kapital: GM. 1 250 000 in 1250 Aktien zu GM. 1000. Urspr. M. 2 Mill., herabgesetzt 1903 auf M. 1 250 000. – Lt. G.-V. v. 4./12. 1924 in voller Höhe auf Goldmark umgestellt. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %, höchstens 10 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. und Kückl., vertragsmäss. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Juni 1924: Aktiva: Anlagen 2 110 297, Warenvorräte 22 386, Kassa 8744, Wertp. 80, Schuldner 141 057, vorausbez. Versich. 778. –— Passiva: A.-K. 1 250 000, R.-F. 125 000. Tilg.-Rückl. 521 555, Ern.-Rückl. 291 500, Bürgschaftsgläubiger 776, Gläubiger 94 513. Sa. GM. 2 283 345. Dividenden 1914/15–1923/21: 8, 8, 9½, 9½, 9½, 10, 12, 18 % G.=M. , 5 %. Direktion: Heinr. Hellenbroich, Dir. Brandt. Aufsichtsrat: (3–7) Dir. J. Breul, Dir. C. Feldmann, Reg.-Rat a. D. G. Kemmann, Dir. Dr. P. Steiner, Berlin; Dir. Ebbecke, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Carl Borg Akt.-Ges., Leipzig. Gegründet u. d. Firma Akt.-Ges. für Isolierungs- u. Hochspannungsmaterial: 30./1. 1922, eingetr. 7./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Firma wie obenstehend abgeändert lt. G.-V.-B. v. 31./3. 1922. Zweck: Herstellung u. kaufmännische Verwertung von „„ Material sowie die Beteiligung an gleichartigen Unternehmungen. 78*