1236 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Kapital: RM. 120 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 800 Stück 8 % Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu 120 %. Lt. a. o. G.-V. v. 14./12. 1922 erhöht um M. 15 Mill., übern. von der Commerz- u. Privatbank Fil. Leipzig zu 150 %, angeb. 1:3 zu 185 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./4. 1923 um M. 10 Mill., von der Commerz- u. Privat- bank Fil. Leipzig übern. 2: 1 zu 750 % plus Steuer angeb. Die G.-V. v. 24./10. 1924 beschlose Umstell. im Verh. 750: 1 von M. 30 Mill. auf RM. 40 000 in 2000 Aktien zu RM. 20 (Ab- stemp. frist 20./6. 1925, andernfalls Kraftloserklär.); ferner Kap.-Erhöh. um bis RM. 80 000 in 800 Vorz.-Akt. zu RM. 100, den alten Aktion. angeboten auf nom. GM. 100 alte St.-Akt. GM. 200 neue Vorz.-Akt. zu 110 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Masch. 26 558, Werkz. 1216, Matritzen 3 Inv. 2949, Kassa 1540, Bankguth. 5606, Zwangsanleihe 1, Anteil Haus der Elektrotechn. 13 Aussenstände 23 137, Postscheck 53, Waren 60 326. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 4000, Lieferanten- u. Bankschulden sowie Vorauszahl. 72 206, Wechsel 241, Rückstell. 4945. Sa. GM. 121 393. Dividenden 1921/22–1923/24: 15 % p. r. t., 0, 0 %. Direktion: Dir. Bernhard Gade, G. E. Paul. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Arthur Hilbig, Hannover; Stellv. Bank-Dir. Georg Kosterlitz, Leipzig; Komm.-Rat Bernh. Kuhn, Glauchau; Paul Leonhardt, Leipzig; Dir. Georg Wolf, Berlin; Dir. Ernst Franke, Nürnberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Commerz- u. Privatbank Fil. Gebrüder Kaiser Akt.-Ges. in Leipzig, Dessauer Str. 13. Gegründet: 12./1. u. 4./3. 1920 mit Wirkung ab 1./11. 1919; eingetr. 5./6. 1920. Gründer, Einbringungswerte sowie Gründungsvorgang s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb einer Fabrik der elektrotechnischen u. verwandten Branchen, insbes. Fortführung des früher als offene Handelsges. betriebenen Unternehmens der Firma Gebr. Kaiser in Leipzig sowie Handel mit Gegenständen der Elektrizitäts- u. verwandter Branchen. Kapital: RM. 240 000 in 8500 St.-Akt. zu RM. 20, 1000 St.-Akt. zu RM. 60 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill. in St-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1920 um M. 500 000 in Vorz.-Akt., begeben zu 120 %, mit 4 % Vorz.-Div. 1921 um M. 1 500 000, angeb. zu 165 % (2: 1). Ferner erhöht lt. G.-V. v. 27./3. 1923 um M. 3 Mill. in 3000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von der Fa. B. Breslauer, Leipzig, angeb. den Aktion. zu 600 % (2: 1). Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 19./10. 1923 bzw. 18./1. 1924 um M. 6 Mill. in 3000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1000 St.-Akt. zu M. 3000. Ein Teil davon angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 3: 1 zu GM. 5. ILt. G.-V. v. 10./1. 1925 Umstellung von M. 12 Mill. auf RM. 240 000 (50: 1) in 1000 St-Akt. zu RM. 60, 500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Abstemp.frist 30./4. 1925, nachdem nur noch bei der Bankfirma B. Breslauer, Leipzig. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Nov.-Febr. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 15 St. in best. Fällen. Goldmark-Bilanz am 1. Nov. 1924: Aktiva: Masch., Motoren u. Prüfstat. 90 000, Werkz. 34 000, Fabrikinv. 1, elektr. Anl. 1, Geschäftsinv. 1, Modelle 1, Patente 1, Kasse 363, Post- scheck 348, Debit. 68 584, Eff. 1, Warenbest. 171 884. – Passiva: A.-K. 240 000, Kredit. 125 185. Sa. GM. 365 185. Dividenden 1919/20–1923/24: 10, 12, 50, 0, 0 %. Direktion: Moritz Kaiser, Paul Kaiser. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Martin Drucker; Stellv. Bankier Wilh. Breslauer, Leipzig; Fabrikbes. Edmund Becker, Leutzsch; Carl Hugo Just, Fabrikdir. John Lavy, Gen.-Dir. Kurt Hermann, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Leipzig: Bankgeschäft B. Breslauer, Darmst. u. Nationalbank. Bergische Licht- und Kraftwerke Akt.-Ges. in Lennep. Gegründet: 14./6. 1899; eingetr. 3./8. 1899. Zweck: Gewerbsmässige Erzeugung u. Ausnutzung des elektr. Stromes sowie überhaupt Licht- u. Kraftversorgung jeder Art, Betrieb von Strassenbahnen u. ähnlichen Unternehm. Betrieb des Elektr.-Werkes in Krähwinklerbrücke an der Wupper (Wasserkraftwerk mit 500 PS.), ferner Dampfkraftwerk in Lennep mit 1900 PS. u. Wasserkraftanlage in Schlenke, 600 PS. (1911 von der Firma Joh. Wülfing & Sohn, Lennep, erworben) sowie seit 1917 Wasserkraftwerk in Hammerstein mit vorläufig 250 Ps. Die Zentrale in Krähwinklerbrücke kam 31./10. 1900 in Betrieb. Der Anschlusswert betrug am 30./6. 1923: 40 301 Kw. Kapital: RM. 212 000 in 212 abgest Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 212 000. Lt. G.-V. Y. 15./12. 1924 Umstell. in voller Höhe also auf RM. 212 000 in 212 Akt. zu RM. 1000. Die Mehrheit der Akt. ging 1912 in den Besitz des Rheinisch- Westfäl. Elektricitätswerkes in Essen über. Geschäftsjahr: 1./7–0./6. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1921: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 067 997, Masch. u. Schaltanlagen 996 580, Beleucht.- u. Kraftanl. 3966, Betriebstelephonanl. 65 791, Leitungsanl.