Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1237 3 283 891, Transformatorenstationen 1 045 466, Zähler 353 638, Mobil. u. Werkz. 20157, Fahr- zeuge 30 424, Neuanl. 596 169, Kassa 174, eigene Kaut. 1001, fremde do. 601, Strom- u. Installat.-Schuldner 742 405, Lagermaterial 201 575. —– Passiva: A.-K. 212 000, R.-F. 100 000, Hyp. 20 107, Kredit. I 4 125 501, do. II 37 240, do. III 144 387, Kaut. 601, Kaut.- Wechsel 1000, Abschr. 3 769 000. Sa. GM. 8 409 835. Dividenden 1913/14–1923/24: 0 %. Direktion: Ing. C. H. Peters, Dipl.-Ing. Walter Leppin. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Köpchen, Dir. Henke, Dir. Thiel, Essen; Bürgerm. Gertenbach, Lüttringhausen; Landrat Dr. Beckhaus, Bürgerm. Nohl, Lennep. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Essen: Disconto-Ges. Süddeutsche Elektron Akt.-Ges. in Ludwigsburg. Gegründet: 6./12. 1921; eingetr. 30./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Bau von elektr. Licht-, Kraft- u. Signalanlagen, Fabrikation von Schaltapparaten u. Zubehörteilen für das gesamte elektro-techn. Gebiet. Kapital: GM. 100 000 in 5000 Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 2 500 000 in 250 Vorz.-Akt., 2250 St.-Akt., übern. von den Gründern- zu 120 %. Die G.-V. v. 5./5. 1923 beschloss Erhöh. des A.-K. auf M. 10 Mill. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf GM. 100 000 (100: 1) in 5000 Akt. zu GM. 20. Einr.-Termin bis 30./4. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. =1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Geb. 77 000, Debit. 7088, Masch. u. Werkz. 19 142, Einricht. 10 480, Kassa 230, Postscheck 6, Bankguth. 679, Eff. 1, Warenvorräte 37 432, Kredit., Vorauszahl, 152. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 40 042, Kredit. 1873, Hyp. 10 034, Vorauszahl. v. Kunden 102, Bankschulden 160. Sa. GM. 152 213. Dividenden 1922–1923: 40, ? %. Direktion: Ing. Karl Frizlen, Ludwigsburg. Aufsichtsrat: Bankdir. Julius Pfeiffer, Major a. D. Fritz Freiherr von Gemmingen-Hornberg, Bankier Willi F. Stuber, Komm.-Rat Karl Bandell, Fabrikant Conrad Hornschuch, Stuttgart; Dir. W. Frizlen, Düsseldorf; Karl Hoch-Janson, Neustadt a. d. H. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Stuttgart: Christian Pfeiffer, A.-G., Stuber & Co. Pfalzwerke Aktiengesellschaft in Ludwigshafen a. Rh. Gegründet: 17./12. 1912; eingetr. 10./1. 1913. Gründung siehe dieses Handb. 1921/22. Zweck: Ausnützung der Elektrizität insbes. durch Erzeug., Bezug u. Verwert., sowie Beteilig. an verwandten Unternehm. in jeder Form. Die Pfalzwerke Akt.-Ges. ist Eigen- tümerin des Kraftwerkes in Ludwigshafen a. Rh. Die Ges. hat das Kraftwerk Homburg mit dem gesamten Leitungsnetz u. den Transformatorenstationen in der Saarpfalz in die neugegründete Kraftwerk Homburg Akt.-Ges., Homburg (Saar), eingebracht u. bezieht ihren Strom in der Hauptsache von dieser Ges. u. der Grosskraftwerk Mannheim Akt.-Ges, Mann- heim. Die Pfalzwerke A.-G. ist an der Kraftwerk Homburg Akt.-Ges., Homburg (Saar), mit 50 % u. an der Grosskraftwerk Mannheim Akt.-Ges., Mannheim, mit 26 % beteiligt; ausser- dem sind die Aktien der Elektrizitätswerke Alsenztal A.-G., deren Verwaltungssitz sich in Ludwigshafen a. Rh. befindet, vollständig in ihrem Besitz. Die Werke Edenkoben, Schiffer- stadt, Landstuhl, Lauterecken, Wachenheim u. Rodalben wurden stillgelegt u. die Ortsnetze an das Überlandnetz angeschlossen. Das Werk Neustadt a. H., einschl. Umformerwerk u. Ortsnetzanlage wurde an die Stadtgemeinde Neustadt a. d. H. verkauft. Am 31./12. 1923 an fertiggestellten Anlagen vorhanden: Kraftwerk Ludwigshafen a. Rh. 6000 KW., Umformerwerk Ellerstadt 600 KW., Umformerwerk Edenkoben 400 K W., eine 100 000-Volt-Station in Mundenheim, welche auch zum Zusammenschluss mit dem Baden- werk u. dem Grosskraftwerk Mannheim dient, mit 2 Transformatoren von je 10 000-kVA, Schaltstation an der Rheinbrücke Ludwigshafen-Mannheim für den Zus.schluss mit dem Kraftwerk Mannheim; Schaltstationen in Mundenheim, Heuchelheim bei Bergzabern, Münch- weiler a. Als. u. Steinwenden, 511 Transformatorenstationen mit einer Leistung von 29 356 KW., 1 140, 636 km 20 000-Volt-Leitungen, 106.830 km mit 100 000-Volt-Freileitungen, 130.143 km 3000 bezw. 5000 Volt-Leitungen, 0.753 km 10.000-Volt-Freileitungen, 5,24 km Prüfdrahtkabel, 307 Konzessions-Ortsnetzanlagen usw. Angeschlossen waren am 31./12. 1923: 21 Städte mit 258 747 Einwohnern, 474 Gemeinden mit 430 767 Einwohnern. Der Gesamtanschlusswert betrug am 31./12. 1923: 62 068 KW. ohne Bahnen u. 68 041 K W. mit Bahnen. Erzeugt u. bezogen wurden in der Zeit vom 1./7. 1922 bis 31./12. 1923: 67 365 813 K WI., in das Hoch- spannungsnetz abgegeben wurden 66 126 580 KWI., verkauft wurden (in Transform.-Stat. gemessen) 58 560 742 KWH. Kapital: GM. 9 000 000 in 60 000 Akt. zu GM. 150. Urspr. M. 7 250 000. Weitere M. 7250 000 gelangten lt. G.-V. v. 4./5. 1920 zur Ausgabe, begeben zu 105.25 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 17./12. 1921 um M. 15 500 000 in 15 500 Akt. à M. 1000. Ferner erhöht lt. G.-V. v.