1238 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 29./7. 1922 um M. 30 000 000 in 30 000 Aktien zu M. 1000, begeb. zu 102 %. Kap.-Umstell. It. G.-V. v. 1./12. 1924 von M. 60 Mill. auf GM. 9 000 000 (20: 3) in 60 000 Akt. zu GM. 150. Anleihen: Insgesamt Ende Dez. 1923 M. 65 765 068. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 205 480, Gebäude 970 422, Masch. u. Einricht. 1 033 373, Leitung. 6 503 477, Ortsnetze 7 045 396, Transformat. u. Schaltstat. 3850 324, Neubau 248 837, Betr. u. Baumat. 911 063, Beteil. u. Effekt. 1 013 179, Debit. 1 394 664, Kassa, Postscheck u. Reichsbank-Giro 11 567, Kaut.-Effekt. u. Bürgschaftsscheine 801. Passiva: A.-K. 9 000 000, Anleihen 1 098 190, Hyp. 15 300, R.-F. 900 000, Ruhegehalts-Rückl. 500 000, Abschreib. u. Ern.-Rückl. 9 131 510, Kredit. 2 542 782, Kaut. u. Bürgsch. 801. Sa. GM. 23 188 583. Dividenden: 1913: 3 % p. r. t. 1913/14–1921/22: 0, 3, 3, 3, 5, 6, 6, 6, 10 %. 1./7. 1922 bis 31./12. 1923: 0 %. Vorstand: Gen.-Dir. Ing. Friedr. Pack: Stellv. Dir. Ing. Otto Hoberg, Dir. Alfred Bayer, Betriebsdir. Otto Borg, Aufsichtsrat: Vors. Geh. Hofrat Friedr. Mahla, Landau; 1. Stellv. Bürgermeister Dr. Dr. Christ. Weiss, 2. Stellv. Geh. Komm.-Rat Franz Ludowici, Ludwigshafen a. Rh.; Geh. San.-Rat Dr. Mich. Bayersdörfer, Neustadt a. d. H.; Bahninsp. Herm. Bernatz, Bad Dürkheim; Dir. Dr.-Ing. e. h. Oskar Bühring, Mannheim; Altbürgermstr. Ludwig Cappel, Homburg; Stadtrat Karl Fischer, Ludwigshafen a. Rh.; Gewerkschaftssekretär Jakob Gable, Neustadt a. H., Ober- bürgermeister Dr. Karl Leiling, Speyer a. Rh.; Komm.-Rat Herm. Lotz, Mannheim; 3. Bürger- meister Alex. Müller, Kaiserslautern; Dir. Gustav Nied, Mannheim; Ökonomierat Georg Ohligmacher, Stetten; Oberbürgermeister Friedrich Rösinger, Zweibrücken; Komm.-Rat Heinr. Ruppel, Ludwigshafen a. Rh.; Bank-Dir. Heinr. Saul, Neustadt a. d. H.; Geh.-Rat Otto Strobel, Pirmasens; Handelskammer-Präsident Geh. Hofrat Franz von Wagner, Lud- wigshafen a. Rh. Zahlstellen: Ludwigshafen: Ges.-Kasse, Bayer. Staatsbank; Südd. Disconto-Ges., Rhein. Credit-Bank; Mannheim: Südd. Disconto-Ges.; Kaiserslautern: Bayer. Girozentrale. F. W. Busch Aktiengesellschaft zu Lüdenscheid. Gegründet: 13./8. 1911 mit Wirkung ab 1./5. 1911; eingetr. 21./8. 1911. Gründung siehe dieses Handb., Jahrg. 1916/17. Zweck: Herstellung von Metallwaren aller Art, Starkstromapparaten für elektr. Licht- und Kraftübertragung, Kraftfahrzeugen, sowie von geeigneten Artikeln, der Vertrieb von selbst oder von Dritten hergestellten Erzeugnissen der genannten Art sowie aller ähnl. Erzeugnisse, die Beteiligung an den vorstehenden oder ähnlichen Zwecken dienenden Anlagen u. Unter- nehmungen, Konventionen u. Syndikaten u. der Erwerb u. Vertrieb des von der Kom- mandit-Ges. unter der Firma F. W. Busch in Lüdenscheid betriebenen Fabrikunternehmens. Die Grundstücke in Lüdenscheid haben eine Grösse von 6975 qm, davon sind 2455 qm bebaut. Die bebaute Fläche trägt folgende Gebäude: Ein zweistöckiges Wohnhaus, mehrere 3- bis 4 stöckige grössere Fabrikgebäude, Kesselhaus, sämtlich massiv gebaut, sowie mehrere Lager- u. Wagenschuppen. Zum Betrieb der Fabrik dienen hauptsächlich Elektromotoren, ausserdem 1 Dampfmaschine von 125 PS. u. 2 Dampfkessel (Wasserrohrkessel). Die Arbeits- räume sind mit 200 Automaten u. sonst. durch Kraft angetriebenen Masch. zur Bear- beitung von Metallen usw. sowie 150 Handmasch. ausgerüstet. Hergestellt werden haupt- sächlich Drehschalter, Hebelschalter, Fassungen, Steckkontakte, Sicherungen, Abzweig- u. Anschlussdosen, Nippel, Schalenhalter, wasserdichte Apparate u. Spezialartikel für elektr. Licht- u. Kraftanlagen. Arb. durchschnittl. 320, sonst. Angestellte 30. Kapital: GM. 1 286 000 in 16 000 St.-Akt. zu GM. 80 u. 6000 Vorz.-Akt. zu GM. 1. Urspr. M. 1 500 000. Dazu lt. G.-V. v. 20./7. 1920 M. 300 000 in 300 6 % Vorz.-Akt zu M. 1000 mit 5fach. Stimmrecht, begeb. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19./7. 1921 Erhöh. des A.-K. um M. 3 900 000 durch Ausgabe von M. 3 300 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. M. 600 000 Namen-Vorz.-Akt. zu M. 200. Von den neuen St.-Akt. wurden M. 3 Mill. von einem Konsort. zu 130 % übern. u. den Aktionären 2: 1 zu 135 % angeb., wobei aus einer freigewordenen Rückl. M. 1 500 000 zur Verfüg. gestellt wurden; die restl. M. 300 000 wurden dem Vorst. u. den Beamten zu 130 % überlassen. Die M. 600 000 Vorz.-A. erhalten 6 % Div. u. haben einfaches Stimm- recht; gleichzeitig wurden die älteren Vorz.-A. zu M. 1000 in Namen-Vorz.-A. zu M. 200 ebenfalls mit einfachem Stimmrecht umgewandelt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 2./8. 1922 um M. 3 300 000 in 3300 Akt. à M. 1000, übern. von einem Konsort. zu 300 %, davon M. 3 200 000 angeb. zu 330 % (3: 2). Alsdann erhöht lt. G.-V. v. 21./9. 1923 um M. 13 Mill., von einem Konsort. übern. u. davon M. 3 Mill. 3: 1 zu $ 0.44 plus Steuer angeb. M. 4 Mill. wurden im Interesse der Ges. verwertet, restl. M. 6 Mill. als Schutzaktien von der Rev.- u- Treuhand- Ges. Westdeutschland übernommen. Die seither. Vorz.-Akt. sind in Inh.-St.-Akt. zu M. 1000 umgewandelt. Lt. G.-V. v. 9./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 22 Mill. auf GM. 1 286 000. Das M.-Akt.-Kap. von M. 22 Mill. setzt sich aus M. 16 Mill. im Verkehr befindl. St.-Akt. u. aus M. 6 Mill. Schutz-Akt., s. Zt. der Revisions- u. Treuhand-Ges. in Düsseldorf mit der Verpflicht. begeben, sie zur Verfüg. der F. W. Busch A.-G. zu halten. Die erstgenannten M. 16 Mill. werden im Verh. 25: 2 auf GM. 1 280 000 umgestellt, die M. 6 Mill. Schutz-Akt. in M. 6000 Vorz-Akt. mit mehrfachem Stimmrecht umgewandelt; Einreich.-Termin 31./3.