Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1239 1925 bei Zahlstellen, danach nur noch bei Hardy & Co., Berlin u. Barmer Bankverein Düsseldorf. Lt. a. o. G.-V. v. 27./1. 1925 auf Wunsch Umtausch von je 5 Aktien zu RM. 80 gegen 4 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Jede St.-Aktie = 4 St.; jede Vorz.-Aktie = 4 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., etwaige Sonderrückl. 6 % Div. an Vorz.- Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, dann 10 % Tant. an A.-R., vertragsmäss. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest weitere Div. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Mai 1924: Aktiva: Grundst. 90 000, Geb. 300 000, Masch. 240 000, Werkz. u. Gerätschaften 70 000, Matrizen 1, Patente u. Gebrauchsmuster 1, Mobil. 1, Fuhrpark 1, Kassa, Reichsbank u. Postscheck 6894, Vorräte 771 753, Debit. 180 172, Eff. 4751, Wechsel 1764. – Passiva: A.-K. 1 280 000, Vorz.-Akt. 6000, R.-F. 130 000, Kredit. 249 339. Sa. GM. 1 665 339. 9 Kurs Ende 1913–1924: 147, 141.50*, –, 158, 227, 154*, 188, 444, 1049, 10 500, 12, 5.25 %. Die Einführ. der Aktien in Berlin erfolgte am 27./11. 1913 zum ersten Kurse von 145 9% Dividenden: St.-A. 1912/13–1923/24: 11, 7, 12, 15, 20, 22,720, 30, 30, 45, 1000, 0 %. Vorz.-A. 1920/21–1922/23: Je 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: G. A. Busch. Aufsichtsrat: (höchstens 9) Vors. Bank-Dir. Ludwig Arioni, Barmen Stellv. Bankier Rich. Pohl, Berlin; Rentner Wilh. Brauckmann, Fabrikbes. Otto Hembeck, Lüdenscheid; Bankier Hans Harney, Barmen; Konsul Kurt Gumpel, Hannover; Bank-Dir. Franz Feilchen- feld, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Barmer Bankverein u. sonst. Niederlass.; Berlin u. München: Hardy & Co., G. m. b. H.; Hannover: Bankhaus Z. H. Gumpel. „Badische Elektrizitäts-Akt.-Ges.' in Mannheim, M7 Nr. 9. Gegründet: 9./3. 1920; eingetr. 11./5. 1920. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Ausführ. von elektr. Anlagen jeder Art, Bau von Fernleitungen, Ortsnetzen u. Transformatoren-Stationen, Ausführ. von Hausanlagen sowie Fabrikat. u. Grosshandel mit elektrotechn. Apparaten u. Materialien. Bau von elektr. Industrieanlagen jeder Art, insbes. Anlagen für Erzeug. u. Fortleit. der elektr. Energie zur Versorg. von Stadt- u. Landanlagen, ausserdem als Spezialität Einricht. von Fabrikanlagen zur Verteil. von elektr. Energie innerhalb des Fabrikgebietes u. von Kran-, Aufzugs- u. Transportanlagen, auch Handel mit elektr. Materialien, Motoren u. Masch. jeder Art. Zur Instandsetz. elektr. Masch., Motoren u. Appaatre besitzt die Ges. eine Reparaturwerkstätte. Zweigbüros bestehen in Karlsruhe, Pforzheim, Pfullendorf, Fulda, Regensburg u. Königsberg i. Pr. 650 Arb. u. Angest. Die Ges. gründete 1922 die Deutsche Elektrizitäts-A.-G. in Königsberg i. Pr. u. die Pfälzische Elektrizitätsges. m. b. H. in Regensburg. Kapital: GM. 605 000 in 30 000 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu je GM. 20. Urspr. M. 1 500 000. Erhöht 1921 um M. 3 500 000, lt. G.-V. v. 10./2. 1922 um M. 5 500 000 in 5000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 3./10. 1922 um M. 16 Mill. in 15 000 Inh.-St.-Akt. u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von der Dresdner Bank Fil. Mannheim. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./3. 1923 um M. 25 500 000 in 25 000 Inh.-St.-Akt. u. 500 Nam.-Vorz.-Akt. Die früh. u. die neuen Vorz.-Akt. mit 20 fach. St.-Recht u. 4 % Vorz.-Div., nehmen an der übrigen Gewinnverteil. erst dann, u. zwar gleichmässig mit den St.-Akt. teil, wenn diese ebenfalls 4 % Div. erhalten haben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./10. 1923 um M. 52 Mill. in 50 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, davon M. 20 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 5: 2 zu 30 Mill. %. Lt. G.-V. v. 27./1. 1925 Umstell. von M. 104 Mill. auf GM. 605 000 (St.-Akt. 500: 3, Vorz.-Akt. 800: 1) in 30 000 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu je GM. 20, unter Zuzahl. von GM. 1600 auf letzere. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 96 St. * Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 200 000, Inv. 25 000, Autés u. Motorräder 20 000, Masch. 8000, Werkz. 5000, Beteil. 1, Kassa 3785, Postscheck 1094, Eff. 1, Debit. 73 549, Ford. an Vorz.-Aktion. 1600, Warenbest. 545 074. – Passiva: A.-K. 605 000, R.-F. 60 000, Kredit. 197 818, Hyp. 20 286. Sa. GM. 883 104. Kurs Ende 1923–1924: 0.9, 0.32 %. Notiert in Frankfurt a. M. Dividenden 1920–1923: 10, 10, 30, 0 %. Direktion: Carl Barchfeld, Obering. Ludwig Berg, Karl Mollinger, Mannheim. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Josef Bitter, Frau Wwe. Walther Hensel, Dr. Anton Hack- mann, Wiesbaden; Bank-Dir. Dr. von Zuccalmaglio, Mannheim. Grosskraftwerk Mannheim Akt.-Ges., Mannheim. Gegründet. 8./11. 1921. Zweck. Bau u. Betrieb eines Grosskraftwerkes für die Deckung des Bedarfes an elektr. Energie im Versorgungsgebiet der Stadt Mannheim, der Pfalzwerke Akt.-Ges. in Ludwigs- hafen, ferner in Nordbaden und die Deckung des Aushilfsstrombedarfes der Neckar A.-G.