Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1241 eine Geldschuld auf Reichsmark lautend gestellt werden. Frist bis 10./12. 1924. Der Um- rechnungspreis pro Tonne betrug RM. 17.50. Zahlstellen wie bei Anleihe I Kurs in Berlin Ende 1924: RM. 10 pro t. In Frankfurt a. M.: RM. 10.25 pro t. Auch notiert in Mannheim. Zulass.-Termin wie bei Anleihe I. 5 % Handdarlehen M. 27 750 000 von 1921, M. 8 100 000 von 1922. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. = 150 St., 1 Vorz.-Akt. A = 4 St., 1 Vorz.-Akt. B = 25 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), dann 10 % bzw. 15 % (Max.) Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch, 7 % beschränkte Div. an St.-Akt. Reichsmark-Bilanz am 1. April 1924. Aktiva: Anl. 6 611 601, Mobil. 14 225. Kassa u. Wertp. 25 475, Lager 356 497, Bankguth. 284 614, Debit. 456 389, vorausbez. Versich.-Prämien 19 843. – Passiva: A.-K. 2 186 000, 6 % Kohlenwertanleihe 3 011 888. Markanleihen von 1921/22 416 390, wertbeständ. Darlehen 277 130, Ern.-F. 208 250, Anleihe-Zs. 62 134, Kredit. 1 406 858, R.-F. 200 000. Sa. RM. 7 768 646. Dividenden 1921/22–1922/23. 0, 0 %. Kurs 1924. 10 % Vorz.-Akt. in Berlin: – %. In Frankf. a. M.: – (0.045) %. In Mann- heim: – %. 15 % Vorz.-Akt in Berlin: – %. In Frankf. a. M.: – (0.012) %. In Mann- heim: – %. M. 600 Mill. 10 % Vorz.-Akt. u. M. 900 Mill. 15 % Vorz.-Akt. zugelassen an der Berliner Börse im Dez. 1923, an der Frankf. u. Mannheimer Börse im Febr. 1924. Direktion. Dr.-Ing. Fritz Marguerre. Aufsichtsrat. Vors. Oberbürgerm. Dr. Th. Kutzer, Mannheim; Stellv. Präs. Dr. K. Paul, Ober-Reg.-Rat Dr. K. von Bayer-Ehrenberg, Oberbaurat Otto Helmle, Ober-Reg.-Rat Ernst Schellenberg, Karlsruhe; Stadtrat Josef Braun, Dr. Ing. e. h. Bühring, Stadtrat Josef Levi, Erster Bürgerm. Robert Ritter, Stadtrat Karl Vogel, Mannheim; Landtagsabg. Richard Freudenberg, Weinheim; Ministerialrat Dr. Otto Hirsch, Oberbaurat Fritz Landwehr, Dipl.- Ing. Wilhelm Wunder, Stuttgart; Geheimrat Friedrich Mahla, Landau; Gen.-Dir. Friedrich Pack, Erster Bürgerm. Dr. Dr. Weiss, Ludwigshafen a. Rh.; Ministerial-Dir. Dr. Gleich- mann, Berlin; Oberbürgermeister Otto Strobel, Pirmasens. Zahlstellen: Berlin, Frankf. a. M. u. Mannheim: Disconto-Ges., Commerz- u. Privat- Bank, Darmstädter u. Nationvlbank, Deutsche Bank, Dresdner Bank, Mitteldeutsche Credit- bank; Frankf. a. M.: Deutsche Girozentrale, Deutsche Kommunalbank, E. Ladenburg, M. Hohenemser; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges., Rheinische Creditbank, Badische Bank, Badische Girozentrale, Bank- Commandite Friedr. Stern & Co., Herbst & Reyersbach, Lefo & Langenbach, Mannheimer Bank, Mannheimer Gewerbebank e. G. m. b. H., Mannheimer Privatbank Friedrich Strassburger, Ludwig Marx, Marx & Goldschmidt, Rheinische Handels- A.-G., Südd. Bank Abt. der Rhein. Creditbank, Wachenheimer & Witte, Gustav ürzweiler. Kraftanlagen Akt.-Ges., Mannheim. Gegründet. 27./11. 1922, 19./1. 1923; eingetr. 5./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erricht., Erwerb, jede Art der Veräusser., Pacht. oder Verpacht. u. Betrieb von Einricht. u. Anlagen zur gewerbsmässigen Lieferung u. Verwend. jeglicher Energie- formen; Uebernahme u. Durchführ. von Finanzgeschäften, insoweit dieselben Bezug haben auf die Vorbereit., den Erwerb, den Betrieb, die Umwandlung oder die Veräusser. von Unternehm. im gesamten Gebiet der Energieerzeugung u. Verwend. Die Ges. ist befugt, sich bei staatlichen, kommunalen oder privaten Unternehm. mit ähnlichen Zwecken zu beteiligen oder solche zu gründen, zu übernehmen, zu pachten oder zu finanzieren sowie überhaupt alle Massnahmen zu ergreifen u. Geschäfte abzuschliessen, welche zur Erricht. oder Förder. der Zwecke der Ges. angemessen erscheinen. Kapital. RM. 1 Mill. in 5000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 20 000 000 in 20 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. v. 9./12. 1924 beschloss Umstell. von 20 Mill. auf RM. 1 Mill. (20: 1) in 5000 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924. Aktiva: Kassa 12 295, Eff. 16 089, Debit. 249 735, Waren 68 378, Inv. 8786, Elektriz.-Anl. 1 000 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Kredit. 255 285. Sa. RM. 1 355 285. Dividenden 1922/23–1923/24. 0, 0 %. Direktion. Dir. Carl Günther, Mannheim. Aufsichtsrat. Vors. Dir. August Dotzheimer, Baden (Schweiz); Stellv. Komm.-Rat Dr. Carl Jahr, Mannheim; Dir. Fritz Funk, Baden (Schweiz), Dr.-Ing. Carl Gaa, Dir. Josef Hohenemser, Mannheim; Justizrat Dr. Paul Roediger, Frankf. a. M.; Dir. Wilh. J. Weissel, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse.