Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1243 Kurs Ende 1914–1923: –*, –, 20, 20, 60*, 65, 100, –, –, – %. Notiert in Mannheim. Dividenden 1913/14–1923/24: 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Liquidator: Dir. Friedrich Schraeder, Mannheim. Aufsichtsrat: (3–12) Vors. Oberbürgermeister Geh. Hofrat Dr. Kutzer, Mannheim; Stellv. Dir. Wilhelm Kern, Essen; Stadtrat Carl Vogel, Dir. Oskar Bühring, Mannheim. 0 f Mannheim: Südd. Disconto-Ges., Rhein. Creditbank u. deren weitere NLiederlass. Süddeutsche Telephonfabrik Akt.-Ges. in Mannheim, Richard-Wagner-Str. 13. Gegründet: 23./9. 1921; eingetr. 29./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Errichtung, Betrieb, Vermietung, Fabrikation u. sonst. Verwertung von Fern- sprechanlagen jeder Art sowie die sonst. jedwede Betätigung auf dem Gebiete der elektro- technischen u. mechanischen Industrie. Kapital: RM. 250 000 in 12 500 Akt. zu RM 20. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt G.-V. v. 8./12. 1922 erhöht um M. 9 000 000 in 9000 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 200 % Die G.-V. v. 16./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 250 000 (40: 1) in 12 500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924. Aktiva: Warenlager 222 909, Mietanlagen 1, Kassa 2780, Bankguth 24 578, Forder. 214 555. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, Verbindlichkelten 189 825. Sa. RM. 464 825. Dividenden 1921/22–1923/24: 0 %. Direktion: Fabrikdir. Ludwig Uffel, Berlin; Dir. Emil Riegner, Mannheim. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Dr. Richard Friedmann, B.-Lichtenberg; Bank-Dir. Curt Sobernheim, Ob.-Reg.-Rat Dr. Edgar Landauer Berlin; Gen.-Dir. Max Hahn, Wien. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elektrizitätswerk Westerwald Akt.-Ges. in Marienberg (Westerw.). Gegründet: 12./6. 1913; eingetragen 12./8. 1913 in Marienberg (Westerw.). Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Gewerbsmässige Erzeugung u. Ausnutzung elektr. Stromes in jeder Art, insbes. Errichtung u. Betrieb eines Elektrizitätswerkes auf der Braunkohlengrube Alexandria bei Höhn sowie der erforderl. Leitungsanlagen, Betrieb aller dem Zwecke der Ges. dienenden oder darauf beyüglichen Geschäfte, Erwerbung oder Pachtung gleichartiger Unternehmungen u. Beteiligung an solchen. Kapital: GM. 6 Mill. in 6000 Aktien zu GM. 1000. Urspr. M. 2.8 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. handelsger. Eintrag. v. 6./12. 1920 um M. 7.2 Mill. Lt. G.-V. v. 8./6. 1923 erhöht um M. 50 Mill. in 5000 Akt. zu M. 10 000, ausgeg. zu 115 %. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 60 Mill. auf GM. 6 Mill. (10: 1) in 6000 Akt. zu GM. 1000 umgest. Hypothekar-Anleihe: M. 3 000 000 zu 5½ %, aufgenomm. 1917 zur Abstoss. von Kredit. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 37 841, Geb. 1 433 937, Masch. 744 827, Kessel 894 804, Rohrleit. 207 858, Schaltanlage 642 655, Kohlenzuführungsanlage 137 873, Stauwehr 142 276, Kraftleitung 378 183, Transformatorenstation Holler 82 136, do. Horchheim 155 558, Kohlenentladeanl. 28 035, Fernsprechanl. 39 074, Gleisanl. 79 285, Lokomotiven u. Wagen 56 419, Werkstätten 32 754, Werkzeug u. Geräte 1, Mobil. 1, Auto- mobil 1, Material 408 958, Konsum 663, Konto Presssteinfabrik 168 913, Kautionseffekten- u. Beteiligungs-K. 770 065, Eff. II 7250, Kassa 9028, Debit. 102 775. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Obligat. 450 000, Lohn-K. 6854, Kredit. 104 319. Sa. GM. 6 561 173. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 12½, 100 0 %. Direktion: Regier.-Baurat a. D. Erwin Schwartzkopff, Dir. Willy Schoder (als Deleg. d. A.-R.). Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr.-Ing. R. Wolfes, Berlin; Stellv. Gen.-Dir. Prof. B. Salomon, Dir. R. Arend, Frankfurt a. M.; Dir. J. Chuard, Zürich; Dir. F. Egger, Frankfurt a. M.; Gen.-Dir. H. Flaischlen, Gleiwitz; Gen.-Dir. H. E. Hoff, Coblenz; Dir. K. Loebinger, Dir. Dr. O. Oliven, Reichsmin. a. D. H. v. Raumer, Dir. E. Sommerfeldt, Berlin; Landrat W. Ulrici, Marienberg. Bankkonto: Marienberg: Fil. d. Nassauischen Landesbank, Kreissparkasse. Ringsdorff-Werke, Akt.-Ges. in Mehlem. Gegründet: 27./4. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 23./5. 1921. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: a) Herstellung von Dynamobürsten, Dynamobürstenhaltern u. Schleifbügeln für elektr. Bahnen. b) Übernahme u. Fortführ. des bisher unter der Fa. P. Ringsdorff in Mehlem