1244 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. als offene Handelsges. betrieb. Fabrik- u. Handelsgeschäfts. c) Vornahme aller Geschäfte, welche sich in irgendeiner Weise auf diese oder verwandte Herstell. beziehen. d) Beteilig. an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen. Zweigniederlass. in Berlin. Kapital: GM. 1 500 000 in 3000 Aktien zu GM. 500. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Die a. o. G.-V. v. 6./12. 1924 beschloss Umstell. anf GM 1 500 000 (2: 1) in 3000 Akt. zu GM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Bankguth. 86 622, Kassa 5800, Postscheck 1855, Schecks u. Wechsel 6878, Eff. 9502, Schuldner 403 920, Inv. u. Masch. 226 728, Waren (Roh-, Halbfertig- u. Fertigware) 414 924, Grundst. u. Geb. 643 000. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 166 915, Kredit. 121 817, Hyp. 10 500. Sa. GM. 1 799 232. Dividenden 1921–1923: 10, 20, 0 %. Direktion: Ing. Hans Ringsdorff, Heinr. Meyer, Max Schakow, Dr.-Ing. Waldemar Kohl, Otto Streuber, Ob.-Ing. Paul Köhne, Carl Flohr. Aufsichtsrat: Vors. Dr. med. Sievers, Stellv. Rechtsanw. Justizrat Dr. Abs, Bonn; Frau Paula Ringsdorff geb. Röltgen, Frau Else Sievers geb. Ringsdorff, Oberreg.-Rat Regier.-Präs. Dr. Francis Kruse, Gen. a. D. Wilh. Röbel, Godesberg; Gen-Dir. Gustav Wegge. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bonn: Barmer Bank-Verein; Godesberg: Deutsche Bank; Rotterdam: de Twentsche Bank; Baden (Schweiz): Schweizerische Bankgesellschaft. Rhön Elektricitäts-Lieferungs-Gesellschaft, Akt.Ges. in Mellrichstadt. Gegründet. 29./1. 1923; eingetr. 21./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Gegenstand des Unternehmens ist die Lieferung von elektr. Energie für Kraft, Licht u. andere Zwecke, Ausbau u. Betrieb von Wasserkräften, Erwerb, Veräusserung, Verwertung u. Betrieb gewerblicher Einricht. u. Anlagen aller Art, namentlich solcher für Lieferung u. Verwendung von Elektrikität. Kapital. GM. 5000 in 100 Aktien zu GM. 50. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. a. o. G.-V. v. 10./12. 1924 Umstell. im Verh. 400: 1 von M. 2 Mill. auf GM. 5000 in 100 Aktien zu GM. 50. Goldmarkbilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Konto der Aktionäre 5000. – Passiva: A.-K. GM. 5000. Dividende 1923: 0 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Dir. Hermann Göbel, Mellrichstadt; Dir. Siegfried Zinn, Schmalkalden. Aufsichtsrat. Bezirksoberamtmann Dr. Otto Schwaab, Mellrichstadt; Dir. Kurt Loebinger, B.-Lichterfelde-Ost; Ministerialrat Gerhard Schmid-Burgk, Weimar; Dir. Egon v. Rieben, B.-Grunewald; Dir. Gustav ) ost, Mellrichstadt; Dir. Wilhelm Duis, Gotha. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Itterkraftwerk-Akt.-Ges., Mosbach (Baden). Gegründet: 19./11. 1921; eingetr. 19./12. 1921. Gründer: Kreis Mosbach, Rechtsanw. Adolf Bopp, Geh. Reg.-Rat Emil Bitzel, Bürgermstr. Jakob Renz, Kreisamtmann Hermann Veith, Mosbach. Zweck: Erwerb u. Betrieb des vom Kreis Mosbach in der Erricht. befindl. Itterkraft- werkes u. der dazugehör. Grundstücke u. Gebäulichkeiten, Erricht. u. Betrieb ähnl. Werke u. Erwerb der dazu erforderl. Grundstücke, Beteil. an Unternehm. ähnlicher Art. Der Ausbau des Itterwerkes wurde vom Kreis Mosbach im Sommer 1921 in Angriff genommen u. so gefördert, dass das Werk am 15./11. 1922 in Betrieb genommen werden konnte. Der Ubergang des ges. Werkes samt Betriebseinnahme u. der vom Übergangstag ab besteh. Ausgaben vom Kreis an die Ges. vollzog sich am 15./1. 1923. Der Kaufpreis betrug M. 130 Mill. Bis 31./3. 1923 wurden 1 450 355 KWSt. nutzbar abgegeben, im Geschäftsj. 1923/24 3 969 404 KWSt., davon 3 704 100 K Wst. an das Badenwerk, 246 576 K WSt. an die Stadt Eberbach. Die Ges. ist mit Akt.-Bes. beteil. an dem Reisenbachwerk A.-G. Kapital: GM. 2 400 000 in 120 000 Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 15 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Kap. wurde erhöht lt. G.-V. v. 12./5. 1923 um M. 45 Mill. in 45 000 St.-Akt. zu M. 1000, begeben zu pari. Weiter erhöht It. G.-V. v. 16./11. 1923 um M. 60 Mill. in 60 000 Akt. à M. 1000, von einem Konsort. Übern. zu 100 %, angeb. 3: 2 zu G.-M. 1,05 (½ Dollar). Lt. G.-V. v. 26./7. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 120 Mill. auf GM. 2 400 000 (50: Y in 120 000 Akt. zu GM. 20. Einr.-Termin bis 31./12. 1924. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 50 000, Betriebsanl. 1 990 000, Wertp. 385 040, Fahrnisse 7000, Kassa 9288, Bankguth. 42 531, Kontok. 71 796. — Passiva: A.-K. 2 400 000, Kontok. 35 655, Div. 120 000. Sa. GM. 2 555 655. Dividenden 1922/23–1923/24: M. 1000, M. 1 Bill. per Aktie. Direktion: J. Renz, H. Veith.