Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1245 Aufsichtsrat: (5–12): Vors. Rechtsanw. Bopp, Karlsruhe; Stellv. Domänendir. u. Kreis- rat Eckert, Wertheim; Gen.-Dir. Dr. Aengenheister, Freiburg; Kreisrat Brenner, Neunkirchen; Kreisrat J. Gansser, Sennfeld; Dir.-Oberbaurat O. Helmle, Karlsruhe; Kreisrat Hemberger, Oberscheidental; Kreisrat Lebert, Schwabhausen; Prof. Geh. Oberbaurat Dr. Rehbock, Karls- ruhe; Bürgermstr. Schnupp, Tauberbischofsheim; Kreisrat Josef Maag, Vilchband; Bank- direktor Rob. Nicolai, Karlsruhe. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Rhein. Kreditbank; Feiburg: Bad. Bauernbank. Aktiengesellschaft für Licht- u. Kraftversorgung in München, Sendlingerstr. 86 1. Gegründet: 2./5. 1904; eingetr. 8./6. 1904. Gründer siehe Jahrg. 1905/1906. Firma u. Sitz bis 1./11. 1913 Akt.-Ges. Gaswerk Volkach in Volkach; sodann Sitz bis 14./4. 1919 in Dresden. Zweck: Erricht., Erwerbung u. Betrieb von Anl. für Licht-, Wärme- u. Kraftversorgung aller Art, Beteil. an derartigen Unternehm. sowie jedes damit zus.hängende Geschäft. Die Ges. betreibt Electrizitäts- und Gaswerke, die sich in ihrem eig. Besitz befinden. Sie be- schäftigt sich ferner damit, dass sie für fremde Rechn. Erzeugungs- u. Verteilungsanlagen ausführt, deren Betriebsführ. sie nach Fertigstell. zum Teil für einen Zeitraum bis zu 30 Jahren übernimmt. Desgleichen übernimmt sie die Betriebsführ. fremder Werke auf Grund von Betriebsführungsverträgen oder Pachtverträgen. Sie beteiligt sich ferner an gemischt- wirtschaftlichen Unternehm. von denen sie die Betriebs- u. Geschäftsführung übernimmt. Mit der Betriebsführung übernimmt die Ges. in der Regel eine Zinsgarantie für das in den Werken investierte Kapital; gegenwärtig laufen Zinsgarantien in Höhe von durchschnittlich 5 % des gesamten unter Zinsgarantie stehenden Kap., dessen erst nach vollendeter Umstell. auf Goldmarkrechn. genau festzustellender Wert schätzungsweise GM. 1 200 000 beträgt. Im Eigentum der Ges. befinden sich die Elektrizitätswerke Laufen, Tittmoning (Oberbayern) Eggenfelden (Niederbayern), Mitterteich (Oberpfalz(, Nörten (Hannover), die Gaswerke Vol- kach (Unterfranken) und Mussbach (Pfalz). Die der Ges. gehörigen Grundstücke haben eine Gesamtgrösse von 2 ha 18 a, wovon 41 a mit Elektrizitäts- u. Gaswerksanlagen bebaut sind. Die eig. Elektrizitätswerke ergeben eine Normalleistung von ca. 950 k W. Ausser den eig. Krafterzeugungsquellen bestehen zur Deckung des Gesamtstrombedarfes Verträge mit and. Ges. u. Verbänden, wie der Bayerischen Elektrizitäts-Lieferungs A.-G., Bayreuth, dem Staatlichen Saalachkraftwerk, der Ostbayerischen Stromversorgungs A.-G. u. and., wodurch etwa 700 kW. Normalleistung zur Verfügung stehen. Die Gesamtleistung der im Besitz der Ges. befindlichen Gaswerke beträgt 2000 chm täglich, die Rohrnetzlänge 14 km, der Gesamt- anschlusswert 5328 Flammen. Die von der Ges. auf Grund von Betriebsführungsverträgen bewirtschafteten Werke ergeben eine Normalleistung von 4330 PS; durch Zulieferung von verschiedenen Wasserwerken stehen hier weiterhin 7630 kW zur Verfüg. Mit dem Hoch- spannungsnetz, dessen Gesamtlänge etwa 1857 km – davon 271 km der Ges. gehörig – beträgt, werden grosse Teile Bayerns, Oberösterreichs und mehrere Gemeinden des Kreises Northeim (Provinz Hannover) mit Licht- und Kraftstrom versorgt. Die Niederspannungsnetze haben eine Länge von etwa 2170 Kkm – davon 891 km Eigentum der Ges. – Die Zahl der versorgten Ortschaften beträgt 896. Angeschlossen sind 225 316 Glühlampen, 9266 Motore, 1772 Heiz- u. sonstige Apparate, mit einem Gesamtanschlusswert von 40 900 kW, die Strom- abgabe betrug im letzten Geschäftsjahr 18 691 477 kW. Die Ges. beschäftigt zurzeit rund 200 Beamte und 400 Arbeiter. Auf Grund langjähriger, durchschnittlich etwa 30 Jahre laufender Verträge mit Städten und Gemeinden hat die Ges. in diesen das alleinige Recht öffentlichen Grund und Boden zur Fortleit. von Licht-, Heiz- u. Kraftmitteln jeder Art zu benützen. Nach Ablauf der Verträge ist in den meisten Fällen den Gemeinden ein Vor- kaufsrecht auf die Anlagen eingeräumt, wobei der Kaufpreis nach dem durch Sachverständige festzustellenden Schätzwert zu bemessen ist. Die Ges. besitzt nom. M. 4 776 000 Akt. der A.-G. für elektrotechnische Unternehm. Die Ges. ist in erheblicher Weise an folgenden Unternehmen beteiligt: an der Fränkischen Licht- u. Kraftversorgung A.-G., Bamberg, an der Nordfränkischen Überlandzentrale G. m. b. H., Bamberg, an der Überlandwerk Innkreis A.-G., Braunau (Österreich), an der Reparaturwerk Eggenfelden G. m. b. H., Eggenfelden, an der Kraftwerk Emsland G. m. b. H., Lingen, an der Licht- u. Kraftwerke Helmbrechts G. m. b. H., Helmbrechts, an der Kraftwerk Wagingersee A.-G., München. Mit der Ostbayerisch. Stromversorgungs A.-G., München, besteht ein Bau- u. Betriebsführungsvertrag auf 25 Jahre zur Versorg. grosser Teile Niederbayerns u. Oberbayerns; mit der off. Handelsges. Brunner & Müller, Wiesmühle, ein Bau- und Betriebführungsvertrag auf 25 Jahre zur Versorgung des Amtsgerichtsbezirkes Rotthalmünster u. benachbarter Gebiete; mit der Firma Alois Müller Wiesmühle, ein Bau- u. Betriebsführungsvertrag auf 12 Jahre zwecks Versorg. mehrerer Gemeinden bei Antiesenhofen (Österreich); mit der Überlandwerk Innkreis A.-G., Braunau (Österreich), ein Betriebsführungsvertrag auf die Dauer der Beteiligung der Ges, an der erst- genannten zwecks Versorg. des Innkreises mit elektr. Arbeit; mit der Allgäuer Überlandwerk G. m. b. H., Au bei Kempten, ein Bau- und Betriebsführungsvertrag auf 10 Jahre zwecks Versorg. grösserer Gebiete im Allgäu; mit der Kraftwerk Emsland G. m. b. H., Lingen, ein Bau- und Betriebsführungsvertrag auf die Dauer des Bestehens dieses Unternehmens; mit der Licht- u. Kraftwerke Helmbrechts G. m. b. H., Helmbrechts, ein Betriebsführungsvertrag auf 25 Jahre: mit der Stadtgemeinde Eichstädt ein Vertrag bezüglich der Betriebsführung