1246 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. des städt. Gaswerkes auf 25 Jahre; mit der Stadtgemeinde Neumarkt i. Opf. ein Vertrag bezüglich der Betriebsführ. des städt. Gas- u. Wasserwerkes auf 15 Jahre; mit dem Kreis Northeim (Hannover) ein Betriebsführungsvertrag auf 30 Jahre zwecks Versorg. mehrerer dem Elektrizitätswerk Nörten benachbarter Gemeinden; mit der Kraftwerk Wagingersee A.-G. ein Betriebsführungsvertrag auf 20 Jahre. Kapital: GM. 2 030 000 in 50 625 St.-Akt. zu GM. 40 sowie 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu GM. 5. Urspr. M. 60 000. 1913 erhöht um M. 240 000, 1915 um M. 300 000, 1916 um M. 400 000, 1917 um M. 3 Mill., lt. G.-V. v. 8./6. 1920 um M. 4 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./10. 1921 um M. 6 500 000. Erhöht ferner lt. G.-V. v. 23./10. 1922 um M. 15 MWill. in 15 000 Aktien zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./10. 1923 um M. 32 Mill. in 30 000 St.-Akt. und 2000 Nam.-Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. und davon M. 10 Mill. den bish. Aktionären im Verh. 3: 1 zu GM. 5 plus Steuer angeb. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch und 25 fachem Stimmrecht in besond Fällen ausgestattet u. zu 100 % begeben. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. a. o. G.-V. v. 26./11. 1924 von M. 62 Mill., nach Einziehung von M. 15 Mill. St.-Akt., also von verbleib. M. 47 Mill. auf GM. 2 030 000 (St.-Akt. 200: 9, Vorz.-Akt. 400: 1) in 50 625 St.-Akt. zu GM. 40, gegen 8 bish. Aktien zu M. 1000 werden 9 neue Aktien zu GM. 40 gewährt, die 2000 Vorz.-Akt. sind im Verh. 2: 1 zus. gelegt u. deren Nennwert unter Zuzahl. auf GM. 5 festgesetzt. Einr.-Termin bis 28./2. 1925. Anleihe: M. 15 000 000 von 1922; 6–10 %; ab 1930 zu 120 % rückzahlbar. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./7.–30./6.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. 25 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), vertragsmäss. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., (ausser einer festen Vergütung von GM. 40 je Mitgl., der Vors. GM. 80) Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Gas- u. Elektrizitätswerke einschl. d. Vorräte 1 908 039, Beteil. u. Wertp. 668 825, Geschäftseinricht. 1, Fahrzeuge 1, Sicherheitsleist. 1249, Debit. 314 281, Bankguth. 41 725, Kassa 7144. – Passiva: A.-K. 2 030 000, Hyp. 8791, Schuldverschr. 2250, Rentenbankbel. 34 200, Umst.-Res. 68 000, Abschreib. 434 468, Sicher- heitsleist. 3351, Kredit 360 205. Sa. GM. 2 941 266. Dividenden 1916/17–1922/23: 5, 6, 6, 8, 10, 15, 500 %. 1./7.–31./12. 1923: 0 % Kurs: Ende 1922–1924: 2900, 5, ? %. Zugelassen im April 1922 in Berlin, im Mai 1922 in München. Dortselbst Ende 1922–1923: 3200, 6, ? %. Aktien Nr. 15 001–40 000 zu M. 1000 an den Börsen von Berlin und München im Februar 1924 zugelassen. Direktion: Dipl.-Ing. Franz Pollmann, Ernst Grosse. Stellv.: Hermann Enzensberger. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Geh. Komm.-Rat Georg Arnhold, Dresden; Stellv. Garl William Grosse, Zwickau i. Sa.; Fabrikbes. Wilh. Hanke, Böhlitz-Ehrenberg; Major a. D. Kammerherr Georg von Conta, Ummersberg; Rechtsanwalt Dr. Clemens Hemmer, München; Justizrat Dr. William Altschul, Dresden; Bank-Dir. Dr. Hans Dietrich, München; Dipl.-Ing. Konsul Karl von Frenckell, Dir. Dr.-Ing. Willy Sarfert, Dresden; Fabrikbes. Felix Weiss- bach, Glauchau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayer. Vereinsbank; Dresden u. Berlin: Gebr. Arnhold. Amperwerke Elektricitäts-Akt.-Ges. in München, Brinner Str. 38. Gegründet: 2./7. 1908; eingetr. 31./7. 1908. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Gewerbsmässige Erzeugung u. Ausnutzung elektr. Stromes in jeder Art, insbe- sondere zur Beleuchtung u. Kraftübertragung, dann der Erwerb u. Betrieb des Elektrizitäts- werks Pfaffenhofen a. d. Ilm u. anderer ihren Interessenbereich berührender Anlagen, die Ausnützung von Wasserkräften, speziell derjenigen der Amper bei Unterbruck u. Kranzberg sowie der Betrieb aller zur Erfüllung des Zwecks der Ges. dienenden u. darauf bezüglichen Geschäfte. Die Ges. übernahm bei der Gründ. das Besitztum Nr. 1 in Unterbruck, bestehend aus Grundstücken in den Steuergemeinden Grossnöbach, Fahrenzhausen, Jarzt, Haimhausen u. Günzenhausen, mit Wasserkraft, Mahl- u. Sägmühle sowie Wehranlage in der Amper u. allen dazugehörigen Bauanlagen einschl. der Belast., sodann die Rechte der erteilten Konzess. zur Herstell, einer Wasserkraftanlage an der Amper bei Unterbruck u. endlich die Kauf- u. sonst. Rechte aus einem Vertrage mit dem Kunstmühlbesitzer Heinritzi in Rosen- heim bezügl. der zur Anleg. des projektierten Amperwasserwerks benötigten Grundst. u. der hierfür vorhandenen Urkunden, Pläne etc. Danach besitzt die Ges. abgabenfreie Konzess. bei Unterbruck u. Kranzberg, die dahin lauten, dass die Konzess. Kranzberg auf Widerruf, diejenige für Unterbruck auf 50 Jahre erteilt wird, wenn nachgewiesen wird, dass die Amper an den für ihre Anlagen in Betracht kommenden Stellen ein öffentlicher Fluss ist. In der Denkschrift vom Febr. 1910 des Königl. Staatsministeriums des Innern ,Die Aus- nützung der Wasserkräfte Bayerns“' ist die Amper von Ottershausen bis Inkofen als Privat- fluss ausdrücklich bezeichnet. Innerhalb dieser Strecke befinden sich die Anlagen der Amperwerke Elektricitäts-Akt.-Ges. Sonach sind die beiden Konzess. als auf unbeschränkte Zeitdauer erteilt zu betrachten. Die Konzess. enthalten – mit Ausnahme der Herstell. u. Unterhalt. von Brücken –— keinerlei erschwerende Bedingungen oder Auflagen. Durch den unterm 12./10. 1908 erfolgten Erwerb des Elektrizitätswerkes Pfaffenhofen ist die Ges. in