1248 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. M. 1000. Die Vorz.-Akt. sind zu 6 % verzinsl. u. mit zehnfach. Stimmrecht ausgestattet. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 10./10. 1923 um M. 40 Mill. in 20 000 St.-Akt. à M. 1000, 2000 St. Akt. à M. 5000 u. 1000 St.-Akt. à M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. übernommen (Bayer. Hypotheken- u. Wechselbank in München), davon M. 10 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 10: 1 vom 22./10.–7./11. 1923 zu G.-M. 2 pro Aktie plus Bezugsrecht- u. Börsenumsatzsteuer. Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 19./12. 1924 von M. 142 Mill. auf RM. 14 006 000 (St.-Akt. 10: 1, Vorz.-Akt. 1000:3) in 120 000 St.-Akt. zu RM. 100, 2000 St.-Akt. zu RM. 500, u. 1000 St.-Akt. zu RM. 1000, die Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 3 umgewertet. Abstempel. der Aktien bis 15./2. 1925 bei der Bayer. Hyp.- u. Wechselbank, München, und der Direktion der Disconto-Ges., Berlin, danach nur bei der Münchener Stelle gegen erhöhte Gebühren. Die Vorz.-Akt. können satzungsgemäss jederzeit durch Verkauf, Verlosung oder Kündigung zu 115 % zuzüglich 6 % Stückzinsen eingez. werden. Anleihen: I. M. 3 Mill. in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1909, rückzahlbar zu 102 %. II. M. 1 Mill. in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1911, rückzahlbar zu 102 %. III. M. 2 000 000 in 4½ % Teilschuldverschr. v. 1912, rückzahlbar zu 102 %. Anl. I–III, Restumlauf von M. 5 185 000, zur Rückzahl. zum 2./1. 1924 gekündigt, aufgew. lt. Goldmark- Bilanz v. 1./7. 1924 mit GM. 882 500. IV. M. 2 000 000 in 4½ % Schuldverschr. von 1919, rückzahlbar zu 102 %. Tilg. ab 1929. Kurs Ende 1924: 1.50 %. Notiert in München. V. M. 2 000 000 in 4½ % Schuldverschr. von 1920, rückzahlbar zu 102 %. Tilg. ab 1930. Kurs Ende 1924: – %. Notiert in München. Vl. M. 5 000 000 in 4½ % Teilschuldverschr. von 1921, rückzahlb. zu 102 %. Tilg. ab 1931. Kurs in München Ende 1921–1924: 105, 105, 250, – %. Anleihen IV=–VI Stücke à M. 1000, nach Ablauf von 10 Jahren, vom Tage der Ausgabe an gerechnet, durch Verlos. von jährl. mindestens 4 % zu tilgen; stärkere Auslos. oder Totalkündig. mit 6 monat. Frist statthaft. IV–VI aufgewertet lt. Goldmark-Bilanz 1./7. 1924 auf RM. 3721. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St., in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., ausserdem eine feste jährl. Vergüt. von RM. 1000 pro Mitglied, der Vors. u. Stellv. RM. 2000, Rest zur Verfüg. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundst. u. Fischereirechte 227 460, Geb. u. Wasserkraftanl. 5 515 520, Verwalt.-Geb. 178 900, Masch. u. Einricht. 1 172 363, Fernleit. 3 898 919, Verteilungsnetz u. Strassenbeleucht. 2 948 957, Transformatoren 2 046 646, Telephon- Anl. 49 527, Kabel 71 666, Zähler 652 098, Mobil. 1, Werkzeuge 1, Fahrzeuge 1, Dreschwagen 1, Bau 165 676, Waren- u. Betriebsmaterial 455 488, Debit. 1 809 120, Zuzahl. auf Vorz.-Akt. 5599, Kassa 25 187, Postscheck 26 405, Wertp. u. Beteil. 47 840, – Passiva: A.-K. 14 006 000, Obl. 886 221, do. Steuer 146 132, Hyp. 92 455, R.-F. 500 000, Fürsorge-F. 100 000, Kredit. 1 566 569. Sa. GM. 17 297 377. Kurs Ende 1921–1924: 600, 2510, 3.50, 6.60 %. Eingeführt in München im April 1921. Dividenden 1913/14–1922/23: 5, 6, 7, 7, 7, 7, 8, 8, 15, 0 %. 1923/24: GM. 4 je M. 1000 St.- Akt. Coup.-Verj. 4 J. (K.) Direktion: Ing. Karl Anderl, Ing. Jos. Bergmeister. Aufsichtsrat: Vors. Exz. Staatsmin. a. D. Dr. Rob. von Landmann, München; Stellv.: Dir. Dr.-Ing. Richard Wolfes, Baurat Rud. Menckhoff, Berlin; Bank-Dir. Michael Kopplstätter, Bank-Dir. Hofrat Schreyer, München; Dir. Dr. Ing. Oskar Oliven, Dir. Erik Sommerfeld, Berlin; Dir. Michael Ziegler, Nürnberg; Dir. Rich. Pilz, Esslingen; Oberbürgermeister Hofrat Stephan Bierner, Freising. Zahlstellen: München: Bayer. Hyp.- u. Wechsel-Bank; Nürnberg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank u. Fil. Bawag Bayerische Wasserkraft-Akt.-Ges. in München, Arnulfstrasse 16. Gegründet: 7./1. bzw. 10./3. 1922; eingetr. 15./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Finanzierung u. Ausbau geeigneter Wasserkräfte, Verkauf ausgebauter Wasser- kraftanl., Erwerb u. Verkauf zweckmässiger Wasserkraftprojekte, die Ausnützung selbst- gebauter oder gekaufter Wasserkraftanl. durch Verwert. des erzeugten Stromes u. die Erricht. von Studienges. aller Art, insbes. zum Studium von Wasserkraftprojekten, Erwerb u. Verwert. von Patenten, die sich auf den Wasserkraftausbau u. die Wasserkraftverwert. beziehen. 1923 wurde auch eine Handelsabt. für An- u. Verkauf von Baumaterialien u. elektrisch. Artikeln eingerichtet. Im Verbande mit der Akt.-Ges. für Licht- u. Kraftversorg., München, hat die Ges. die Kraftwerk-Wagingersee Akt.-Ges. gegründet und einen grossen Teil ihres Kapitals dort angelegt. Der Ausbau der Wagingersee-Kraftanl. ist 1923 begonnen worden, die erste Kraftstufe (ca. 1500 PS) wird voraussichtlich im Sommer 1925 in Betrieb ge- nommen werden können. Die ganze Anlage (ca. 8000 PS) dürfte im Laufe des Jahres 1926 fertiggestellt werden. Die im Bes. der Ges. befindl. Erfindung des Dipl.-Ing. Oskar Poebing, das sog. „Esibe-Wasserkraft-Regulierverfahren, wurde bei den Weissmain-Kraft- werken in Röhrendorf mit Erfolg angewendet. Mit einer der ersten deutschen Turbinen-