Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1249 baufirmen wurde eine Interessengemeinschaft abgeschl., ferner ist die Fusion mit einem gleichart. bayer. Wasserkraftunternehmen in Kürze zu erwarten. Kapital: GM. 210 200 in 10 200 St.-Akt. u. 310 Nam.-Vorz.-Akt. zu je GM. 20. Urspr. M. 10 500 000, übern. von den Gründern zu 115 %. Lt. a. o. G.-V. v. 23./4. 1923 erhöht um M. 515 Mill. in 35 000 Inh.-St.-Akt. zu M. 10 000, 30 000 Inh.-St.-Akt. zu M. 5000 u. 1550 Nam.- Vorz.-Akt. à M. 10 000, davon 50 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:5 zu 180 % Vorz.-Akt. mit 30fachem St.-R. in best. Fällen. Lt. G.-V. v. 12./12. 1924 Umstell. von M. 525 500 000 auf GM. 210 200 (2500: 1) in 10 200 St.-Akt. u. 310 Nam.-Vorz.-Akt. zu je GM. 20. Geschäftsjahr: 1./1.–31./12. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 30 St. in best. Fällen. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1921: Aktiva: Kasse u. Bank 809, Debit. 107 752, Eff. 47 050, Waren 1000, Inv. 4000, Patente u. Lizenzen 189 482. – Passiva: A.-K. 210 200, Kredit. 139 893. Sa. GM. 350 093. Dividenden 1922–1923: 0, 0 %. Direktion: Dr. Ferd. Steinbrecher. Aufsichtsrat: Vors. Ludwig Graf v. Holnstein, Dipl.-Ing. O. Poebing, Dipl.-Ing. Robert Schnell, München; Ziviling. Mathias Hallinger, Essen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mertz & Co., Berlin; Hardy & Co., München. Bayerische Installations-Werke, Akt.-Ges. in Liqu. in München, Bavariaring 10. Gegründet. 7./8. 1922; eingetr. 21./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. vom 6./11. 1924 beschloss Auflös. der Ges. u. trat dieselbe somit in Liqu. Zweck. Erricht. u. Betrieb von Anlagen jeder Art, insbes. auf dem Gebiete der Stark- u. Schwachstromindustrie, sowie die Fabrikation u. der Handel mit Masch. u. Apparaten. Kapital. RM. 60 000 in 1000 Aktien zu RM. 60. Urspr. M. 20 000 000 in 20 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 14./1. 1925 Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 60 000 (1000: 3) in 1000 Aktien zu RM. 60. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie =1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Inv. 1, Beteil. 61 290, Kassa 402, Post- scheck 6, Debit. 6290, Eff. 10 464, Waren 3500. – Passiva: A.-K. 60 000, Bankschuld 8946, Eff. 10 500, Kredit. 2508. Sa. RM. 81 954. Liquidations-Eröffnungs-Bilanz am 1. Dez. 1924. Aktiva: Inv. 1, Kassa 315, Bankguth. 16 133, Debit. 77 453. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 2750, Gewinn 31 153. Sa. RM. 93 903. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 154 874, Autounk. 223, Aufsichtsratsspesen 1506, Steuern 5041, Aufsichtsratstant. 10 000, Zs. 1117, Eff. 851, Gewinn 31 153. – Kredit: Beteil. 188 709, Entwert.-K. 4638, Waren 11 394, Umsatzprovis. 25. Sa. RM. 204 767. Dividenden 1922–1923. 0, 0 %. Liquidator. Hugo Dukas, Wien I, Hessgasse 6. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Fritz Neumeyer, Nürnberg; Bank-Dir. Curt Sobernheim, Gen.- Dir. Dr. Rich. Friedmann, Berlin; Fabrik-Dir. Dr. Siegfr. Guggenheimer, Nürnberg; Fabrik- besitzer Aug. Neumüller sen., München; Gen.-Dir. Rich. Platz, Hannover; Fabrik-Dir. Georg Wolf, B.-Lichterfelde; Baurat Dr. Paul Meyer, Berlin; Geh. Komm.-Rat Jakob Heilmann München. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Priratbank. Bayerische Kraftwerke Akt.-Ges. in München. Gegründet: 28./5. 1920; eingetr. 9./8. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Ausbau u. Verwertung von Wasserkräften, ferner Erwerb, Bau u. Betrieb von Elektrizitätswerken, elektrochemischen u. chemischen Fabriken aller Art, insbes. in Ober- bayern, sowie der Handel mit chemischen Erzeugnissen aller Art insbes. auch mit stickstoff- haltigen Düngemitteln. Kapital: GM. 15 000 000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 9./8. 1922 erhöht um M. 249 000 000 in 249 000 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1922. Lt. G.-V. v. 23./12. 1922 erhöht um M. 250 Mill., div.-ber. ab 1./1. 1923, angeboten zu 300 %. Die a. o. G.-V. v. 25./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 500 Mill. auf GM. 15 Mill. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 917 377, Geb. u. Wasserbau 9 091 635, Masch. u. sonst. Fabrikeinricht. 4 973 229, noch nicht abgerechnete Neuanlagen 8 565 392, Vorräte 627 600, Wertp. u. Beteilig. 97 401, Bankguth. 239 673, Debit. 1 225 691, Kasse 30 315, (Bürgsch. 59 400). – Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. 1 500 000, Baudarlehn für nicht abge- rechnete Neuanlagen 8 565 392, sonst. Gläubiger 702 922, (Bürgsch. 59 400). Sa. GM. 25 768 315. Dividenden 1920–1923: 6, 10, 100, 0 %. Direktion: Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Nikodem Caro, Berlin; Baurat Karl Janisch, B.-Wannsee; Dr. Albert R. Frank, B.-Halensee; Bergassessor a. D. Bankdir. Max Pohl, B.-Schöneberg; Alfred E. Goedicke, Trostberg i. Obb.; Rich. Kutschenreuter, Berlin; Franz Enke, B.-Waidmannslust. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. * 79