1250 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Aufsichtsrat: Vors. Reichsminister a. D. Heinrich v. Albert, Geh. Reg.-Rat Dr. Wilhelm Lenzmann, Berlin; Staatsminister a. D. Friedrich von Brettreich, Exz., Ministerialrat Jos. Städtler, München; Oberreg.-Rat z. D. Edgar Landauer, Staatssekretär z. D. Herm. Walther, Gen.-Dir. Otto Henrich, Dir. Hermann Jahnke, Ministerial-Dir. Dr. Joseph Beyerlein, Berlin. Zahlstellen: München: Ges.-Kasse; Deutsche Bank Fil.; Berlin: Reichskredit G. m. b. H. Isaria-Zählerwerke Akt.-Ges. in München 2, Bayerstr. 37/39. Gegründet: 26./7. 1909 mit Wirkung ab 1./4. 1909; eingetragen 31./7. 1909. Gründung siehe dieses Handbuch 1913/14. Zwischen der Ges. u. der Akt.-Ges. Brown, Boveri & Cie. in Baden (Schweiz) fand 1910 ein Umtausch ihrer Aktien statt. Für jede Aktie der Isaria- Zählerwerke zu M. 1000, wurde eine Aktie der Brown-Boveri-Ges. zu frs. 1250 eingetauscht. Den Isaria-Aktion. wurde ferner auf je 5 zum Umtausch gelangende Aktien das Bezugsrecht auf eine neue Brown Boveri-Aktie à 1250 frs. zu 135 % angeb. Zweck: Herstellung von Elektrizitätszählern, Elektro-Kleinmotoren u. Ventilatoren, Präzisionsapparaten, Schalttafeln u. verwandten Artikeln der elektrischen Industrie, insbes. Erwerb u. Fortführ. des Betriebes der Isaria-Zählerwerke G. m. b. H. (gegründet 1894 von G. Hummel). Die Ges. gehört zum Brown-Boveri Konzern. Sie hat 1924 die Fabrikation von Radio-Apparaten u. Apparatteilen aufgenommen, ferner die Fabrikation der Dynbal- Schleifmaschine, deren ausschliessl. Lizenz sie sich auch für eine Reihe von Auslands- staaten gesichert hat. Kapital: GM. 2 200 000 in 27 000 Akt. zu GM. 50 u. 1700 Akt. zu GM. 500. Urspr. M. 1 600 000. Die G.-V. v. 5./9. 1911 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 600 000 in 600 Akt., zu 125 % begeben Lt. G.-V. v. 16./9. 1916 weitere Erhöh. M. 300 000, begeben zu 125 %. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 23./9. 1918 um M. 250 000, begeb. zu 100 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 24./3. 1920 um M. 2 750 000 angeb. zu 100 %, dazu lt. G.-V. v. 14./9 1920 noch M. 5 500 000 angeb. zu 100 %. Weitere Erhöhung lt. G.-V. v. 29./12. 1921 um M. 5 500 000 angeb. zu 130 %. Ferner erhöht It. ao. G.-V. v. 1922 um M. 5 500 000 in 5500 Aktien à M. 1000, ausgegeben zu 180 %. Lt. G.-V. v. 6./12. 1922 erhöht um M. 22 000 000 in 5000 Akt. à M. 1000 u. 1700 Akt. en à M. 10 000. Lt. G.-V. v. 15./12. 1924 Umstell. M. 44 Mill. auf GM. 2 200 000 (20: 1) in 27 000 Akt. zu GM. 50 u. 1700 Akt. Serie B zu GM. 500. Einr.-Termin bis 30./4. 1925. Die Ges. hofft (lt. Bericht 1923/24) aus der gebild. Umstell.-Res. den Akt. bei künftigen Kap.-Erh. 20 % ver- güten zu können. Anleihe: I. M. 1 500 000 in 5 % Oblig. vom März 1913. In Umlauf Ende März 1924: M. 250 000. Zur Rückzahlung z. 31./3. 1923 gekündigt. II.: M. 15 000 000 in 5 % Schuldverschreib., in Stücken à M. 5000, 2000, 1000. Von beid. Anleihen 1924 noch GM. 55 500 (aufgewertet) in Umlauf. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 150 919, Maschinen u. Einricht. 183 980, Kassa 16 470, Wechsel 562, Wertp. 11 759, Kaut. 345, Beteilig. 520 000, Buchford. 834 945, Waren 2 026 285. – Passiva: A.-K. 2 200 000, Obl. 55 500, Hy p. 150 000, Buchschulden 1 708 975, Umstell Res. 630 792. Sa. GM. 4 745 267. Dividenden 1912/13–1923/24: 10, 5, 10, 10, 12, 15, 15, 15 £ 25, 15 £ 25, 15 £ (Bonus) 25, 400, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat Julius Geyer, Dir. Martin Stein. Aufsichtsrat: (10) Vors. Justizrat Dr. jur. Ed. Bloch; Stellv. Geh. Komm.-Rat Jul. Freundlich, Geh. Komm.-Rat Georg Proebst, Dir. Dr. Dietrich, München; Ing. Dr. Eugen Schilling, Kohlgrub; Otto Freih. von Feilitzsch, Berlin; Georg Boner, Fritz Funk, Baden (Schweiz); Dr. phil. Ernst Kohler, Bankdir. Ewald Lauber, München; Gen.-Dir. Dr. C. Gaa, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Disc.-Ges., Bayerische Vereinsbank. Isarwerke, Akt.-Ges. in München, Ottostr. 4. Gegründet: 18./6. 1921; eingetragen 9./7. 1921. Über Gründer, Einbringungswerte u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerbung, Ausbau, Ausnützung und Verwertung von Wasserkräften mit zu- gehörigen kalorischen Reserveanlagen, speziell der in der Isar zwischen Icking und Baier- brunn gewonnenen Wasserkräfte; ferner die gewerbsmässige Erzeugung, Ausnützung und Verwertung elektrischen Stroms in jeder Art und zu jedem Zwecke, insbesondere zur Be- leuchtung und Kraftübertragung, ferner Betrieb aller zur Erfüllung des Zweckes des Unter- nehmens dienenden und darauf bezüglichen Geschäfte aller Art. Kapital: RM. 1 Mill. in 10 000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./8. 1922 erhöht um M. 30 Mill. in 30 000 Aktien zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./5. 1923 um M. 100 Mill. in 100 000 Aktien zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Die G.-V. v. 18./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 150 Mill. auf RM. 1 Mill. in 10 000 Akt. zu RM. 100. Anleihe: M. 150 000 000 lIt. minister. Genehmig. vom 14./8. 1921 (M. 40 Mill.), 26./1. 1922. (M. 10 Mill.) 16./8. 1922 (M. 100 Mill.) in 5 % Schuldverschreib., Stücke à M. 10 000,. 5000, 2000, 1000. Im Umlauf befindl. Restbetrag auf GM. 513 360 aufgewertet.