Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1251 Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Anlagen im Bau, einschl. Baustoffe, Bauzs. ete. 4 178 690, Barvorrat 974, Wertp. 50 883, Bankguth. 244 239. – Passiva: A.-K 1 000 000, Obligat. 513 360, Kredit. 2 961 427. Sa. RM. 4 474 787. Dividenden 1921–1923: 9, 0, 9 % Direktion: Franz Langlotz, Oskar Sitzler, Solln. Aufsichtsrat: Vors. August von Finck, Konsul Albert Heilmann, München; Georg von Simson, Berlin; Emerich von Toszeghy, Budapest; Ernst Henke, Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 1 Mewag Münchener-Elektro-Motoren-Werke Akt.-Ges. in München-Pasing, Pippinger Str. 26. Gegründet: 23./8. 1921; eingetr. 18./11. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweignieder- lass. in Berlin. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des bisher unter der Firma „Münchener Elektromotoren- Werke Ges. m. b. H.“ in München betriebenen Fabrikunternehmens, Übernahme u. Fort- führung der Firma „August Wünsch Elektrogrosshandlung u. Vertretungen technischer Art“ in Augsburg, Herstell. u. Vertrieb elektr. Masch. jeder Art. Kapital: GM. 94 800 in Goldmark-Aktien. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Inh.-Aktien. Lt. G.-V. v. 4./6. 1923 erhöht um M. 6 Mill. in 5000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 16./8. 1923 beschloss Erhöh. um M. 70 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 6000 desgl. zu M. 10 000. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. u. 6fach. St.-Recht aus- gestattet. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 80 Mill. auf GM. 94 800 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 6 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Fabrikanlage 10 000, Masch. u. Apparate 20 000, Werkzeuge, Schnitte, Modelle 10 000, Invent. 5000, Debit. 4962, Kassa 264, Bestände 130 902. – Passiva: A.-K. 94 800, Umstell.-R. 5200, Kredit. 81 128. Sa. GM. 181 128. Dividenden 1921–1923: 0, 50, 9% 3 Direktion: Andreas Krämer, Alfred Heilbron, Berlin; Karl Deutschmann, Dr. Sabo- schin. München. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Karl Herberg, Dr. Fritz v. Liebermann, Berlin; Baurat Dr. Paul Meyer, Bank-Dir. Christian Ruehm, München; Rechtsanw. Dr- Paul Beyer, Dr. Hans Benfey, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Neue Amperkraftwerke-Akt.-Ges. München, Schützenstr. 1a. Gegründet: 4./11. 1921; eingetr. 26./11. 1921. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Gewerbsmässige Erzeug. u. Ausnütz. elektr. Stromes in jeder Art, insbes. zur Beleucht. u. Kraftübertrag., die Ausnütz. von Wasserkräften, speziell derjenigen der Amper bei Haag sowie der Betrieb aller zur Erfüll. des Zweckes der Ges. dienenden u. darauf bezügl. Geschäfte. Der Betrieb wird durch die Amperwerke A.-G., München, geführt. Kapital: GM. 3 644 000 in 36 000 St.-Akt. zu GM. 100 u. 4000 6 % Vorz.-Akt. zu GM. 11. Urspr. M. 14 Mill. in 12 000 St.-A. u. 2000 Vorz.-A., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 30./11. 1921 um M. 6 Mill., zu 150 % begeben u. lt. ao. G.-V. v. 31./. 1922 um M. 20 Mill., davon M. 2 Mill. Vorz.-A. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 19./12. 1924 von M. 40 Mill. auf GM. 3 644 000 derart, dass der Nennwert der St.- u. Vorz.-Aktien von bisher M. 1000 auf GM. 100 bzw. GM. 11 umgewertet wurde. Zwecks Abstempel. der St.-Akt. sind diese bis 15./2. 1925 in München bei der Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank, in Berlin bei der Dir. der Disconto-Ges. einzureichen. Nach Ablauf des Termins werden die Aktien nur bei der Münchener Zahlstelle gegen erhöhte Gebühren abgestempelt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 10faches St.-Recht. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 600 pro Mitgl., der Vors. u. Stellv. RM. 1200), Rest weitere Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundst. 2750, Gebäude- u. Wasserkraft- Anl. 4 166 067, Masch. u. Einricht. 303 903, Fahrzeuge 1, Mobil. 1, Werkz. 1. Eff. 9, Debit. 169 017, Zuzahl. auf Vorz.-Akt. 777. – Passiva: A.-K. 3 644 000, Hyp. 4200, Darlehen 800 000, Kredit. 194 328. Sa. GM. 4 642 528. Dividende 1923/24: GM. 2 Pro Aktie. Geit 1./1. 1924 in Betrieb). Direktion: Carl Anderl, Josef Bergmeister. Aufsichtsrat: Vors. Staatsminister a. D. Dr. Robert Ritter von Landmann, München; Stellv. Dr.-Ing. Rich. Wolfes, Berlin; Bank-Dir. Michael Kopplstätter, München; Dir. Erich Loewe, Dir. Dr. Oskar Oliven, Baurat Rudolf Menckhoff, Berlin; Dir. Richard Pilz, Esslingen; Bank-Dir. Michael Ziegler, Nürnberg; Oberbürgermstr. Hofrat Stefan Bierner, Freising. Zahlstelle: München: Bayer. Hypotheken- u. Wechselbank u. Fil. 79*