1252 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Aug. Neumüller Akt.-Ges. in München, Reisinger Strasse 13. Gegründet: 7./4. 1921; eingetr. 7./5. 1921. Firma bis 19./1. 1922 Bayerische Notruf-Akt.- Ges. in München. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erricht. von elektr. Stark- u. Schwachstromanlagen sowie die Beteil. an ähnl. Unternehmungen. Kapital: GM. 150 000 in 1500 Aktien zu GM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 108 %. Lt. G.-V. v. 21./11. 1924 Umstellung von M. 3 Mill. auf GM. 150 000 (20: 1) in 1500 Aktien zu GM. 100 umgestellt. Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Mobil. 2181, Masch. u. Werkzeuge 12 245, Fahrzeuge 500, Beteil. 20 000, Waren 125 855, Kassa 283, Postscheckguth. 154, Debit. 21 918. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 20 455, Bankschulden 12 682 Sa. GM. 183 138. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General-Unk. 159 926 644, Abschr.: Masch. u. Werkz. 44 603 629, Reingewinn 24 358 080. Sa. M. 228 888 355. – Kredit: Bruttogewinn aus Bau, Installationen u. Handel M. 228 888 355. Dividenden 1922/23–1923/24: 300, 0 %. Direktion: August Neumüller jr., Ernst Neumüller. Aufsichtsrat: Vors. August Neumüller sen.; Stellv. Geheimrat Dr. Josef Meier, Therese Neumüller, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ostbayerische Stromversorgung, Akt.-Ges., München, Schwanthaler Strasse 29. Gegründet. 29./3. 1923; eingetr. 30./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Der Bayerische Elektrizitäts-Wirtschafts-Verband e. Gen. m. b. H., München, die Kreisgemeinde Niederbayern u. die Kreisgemeinde Oberbayern bringen in die A.-G. ein das gesamte Vermögen des Bayerischen Elektrizitäts-Wirtschafts-Verbandes e. G. m. b. H. in München mit allen Aktiven u. Passiven, mit den vorhandenen Grundstücken, Gebäuden, Anlagen, Einricht. u. Vorräten, Rechten u. Beteil. nach dem buchmässigen Bestande vom 31./12. 1922. Den Einbringern sind für diese Sacheinlage für M. 117 062 500 Aktien gewährt, u. zwar dem Bayerischen Elektrizitäts-Wirtschafts-Verband e. G. m. b. H. in München 90 850 Aktien der Reihe A, der Kreisgemeinde Niederbayern 52 Nam.-Akt. der Reihe B, der Kreisgemeinde Oberbayern 8 Nam.-Akt. der Reihe B. Zweck. Erzeug. u. Ausnütz. elektr. Stromes vorzugsweise im östlichen Bayern, ferner Erricht. der dazu notwendigen Anlagen u. Betrieb aller dem Ges.-Zwecke dienlichen Geschäfte. – 1920–1924: Fernleit.-Länge: 542, 1106, 1475, 1588, 1590 km teils in Kupfer-, Aluminium- u. Eisenleit.; Stromabnehmer: 4366, 8425, 13 494, 14 632: Stromabgabe in Kwst.: Licht: 295 326, 851 579, 1 007 763, 1 058 682; Kraft: 1 208 210, 3 240 177, 5 990 271, 7 475 675. Kapital. RM. 5 670 000 in 270 000 St.-Akt. A zu RM. 20 u. 150 Nam.-Akt. B zu RM. 1800. Urspr. M. 126 Mill. in 120 000 St.-A. A zu M. 1000 u. 60 Nam.-Akt. B zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 125 %. Die a. o. G.-V. v. 28./8. 1923 beschloss Erhöh. um M. 189 Mill. in 180 000 St.-Akt. A zu M. 1000 u. 90 Nam.-Akt. B zu M. 100 000, davon M. 60 Mill. St.-Akt. A den alten Aktion. im Verh. 2: 1 zu 38 000 % zuzügl. Steuern angeboten. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 14./1. 1925 von M. 315 Mill. unter Einzieh. von M. 30 Mill. St.-Akt., mithin von M. 285 Mill. auf RM. 5 670 000 derart, dass der Nennwert der St-Akt. zu bisher M. 1000 auf RM. 20 u. der der Vorz.-Akt. zu bisher M. 100 000 auf RM. 1800 denominiert wurde. Anleihen. I. M. 15 Mill. zu 4½ % von 1920, rückzahlbar zu 100 %. Kurs in München Ende 1924: 0.80 %. II. M. 40 Mill. zu 5 % von 1921, zückz. zu 102 %. Kurs in München Ende 1924: 0.25 %. III. M. 150 Mill. zu 8 % von 1923, rückz. zu 103 %. Kurs in München Ende 1924: RM. 150 für nom. M. 1 Mill. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 27 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kraft- u. Schaltwerke, Fernleit., Orts- verteilungsnetze, Stationen, Transformat. u. Zähler 6 153 000, Anl. im Bau 17 065, Fahrzeug l, Geschäftseinricht. 1, Vorräte 34 363, Kassa 783, Bank- u. Postscheckguth. 6282, Wertp. 299 225, Debit. 55 884, Beteil. 200 001. – Passiva: A.-K. 5 670 000, Anleiheschulden 600 000, Kredit. 118 108, R.-F. 283 500, Umstell.-Rückl. 95 000. Sa. RM. 6 766 608. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Franz Seraph Seidl, Heinrich Melchior, Friedrich Empter, Justizrat Dr. J. Leeb. Aufsichtsrat. Vors. Bürgermeister Dr. Karl Sittler, Passau; Stellv. Geh. Landesökonomierat M. Mittermeier, Haunersdorf; Komm.-Rat Franz Gerstenecker, Dir. Emil Berg, Landshut a. I.; ÜÖkonomierat Franz Stadlberger, Eggersham; Ökonomierat Karl Mader, Schuhreith; Komm.-Rat Anton Meindl, Pasing: Brauerei- u. Gutsbes. Emil Barmgartner, Reithenhaslach b. Burghausen; Bank-Dir. B. Fischer, München; Landtagsabg. Dr. Schlittenbaur, Bürger- meister Weinzierl, Stephansposching. Zahlstelle. Ges.-Kasse. =