= 1256 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Ueberlandwerk Oberschlesien, Akt.-Ges., Neisse, Bischofstr. 13. Gegründet. 28./3. 1923; eingetr. 29./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Förderung der Elektrizitätswirtschaft, insbes. die Erzeugung u. der Absatz elektr. Arbeit in Oberschlesien u. seinen Nachbargebieten u. der Betrieb aller damit zus.hängender Unternehmungen. Kapital. GM. 2 600 000 in 26 000 Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 200 Mill. in 200 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 19./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 200 Mill. auf GM. 2 600 000 in 26 000 Akt. zu GM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Gewinnverteilung. 5 % R.-F. (bis 10 % des A.-K.), dann evtl. weitere Rückl., Rest zur Verfüg. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Jan 1924: Aktiva: Grundbesitz 7705, Fernleitungen, Um- spannwerke, Schaltstationen u. Ortstransformatoren 4 865 772, Krafterzeugungsanlage Oct- machau 16 151, noch nicht abgerechnete Neuanlag. 661 577, Reservematerial u. Werkzeug 2, Kraftfahrzeuge u. Räder 1, Inv. 1, Messinstrumente, Zählerreparatur- u. Prüfanlage 1, Vor. räte 271 051, Kassa 410, Eff. 150 000, Wechsel 260, Bankguth. 27 914, Debit. 224 130. – Passiva: A.-K. 2 600 000, R.-F. 260 000, Darlehn 2 536 060, Erneuerungs- u. Abschr.-F. 475 976, Kredit. 352 943. Sa. GM. 6 224 979. Dividende 1923: 0 %. Direktion. Reg.-Baumstr. a. D. Ludwig Aschoff; Stellv. Dir. Aug. Schütte. Aufsichtsrat. Ober-Reg.-Rat Dr. Brandes, Oppeln; Landeshauptmann Dr. Georg v. Thaer, Breslau; Landrat Gisbert v. Ellerts, Neisse; Landrat Alfred v. Baerensprung, Kreuzburg O.-S.; Stadtrat Dipl.-Ing. Wilhelm Wendhut, Oppeln; Geh. Reg.-Rat Dr. Wilhelm Lenzmann, Dir. Hermann Jahncke, Geh. Baurat Erich Block, Dir. Dr. Georg Bolzani, Geh. Oberfinanzrat Richard Bank, Ministerialrat Wilhelm Heyden, Reg.-Rat Roemer, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Norddeutsche Kabelwerke Akt.-Ges. in Neukölln, Am Oberhafen. Gegründet: 30./12. 1914 u. 10./3. 1915, mit Wirkung ab 1./10. 1914; eingetr. 26./3. 1915. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Fabrikmässige Herstell., Verkauf, Verlegung u. Anbringung von Kabeln, Drähten, Leitungen aller Art u. der damit verwandten Artikel. 1915 Erwerb eines Grundstückes Am Oberhafen in Neukölln, 1915/16 wurde darauf eine neue Fabrik errichtet u. der Betrieb dahin verlegt. 1917/18 ein Nachbargrundstück erworben. Seit 1918 Beteil. an der Kunstrohstoff Akt.-Ges. in Berlin. Kapital: GM. 2 500 000 in 50 000 Aktien zu GM. 50. Urspr. M. 1 500 000. 1917 Erhöh. um M. 1 Mill., 1919 um M. 3 Mill., 1921 um M. 5 500 000. Weiter erhöht 1922 um M. 4 Mill. in 4000 Aktien. Abermals erhöht lt. G.-V. v. 13./2. 1923 um M. 35 Mill. in Aktien zu M. 1000, davon zunächst nur M. 20 Mill. begeb., M. 15 Mill. sind Verwert.-Akt. Lt. G.-V. v. 24./1. 1925 Umstell. von M. 50 Mill. auf GM. 2 500 000 (20: 1) in 50 000 Aktien zu GM. 50. Anleihe: M. 15 Mill. in Teilschuldverschr. von 1919; laut GM.-Bilanz aufgew. auf GM. 12 131. Geschäftsjahr: Kalenderj. bis 1923: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von zus. RM. 10 000), Rest Superdiv. oder zur Verf. der G.-V. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 170 000, Fabrikeinricht. 1 318 000, Waren 306 846, Kassa 12 813, Postscheck 1032, Debit. 134 684. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 250 000, Obl. 12 131, Kredit. 181 244. Sa. GM. 2 943 375. Kurs Ende 1923–1924: 3.4, 4.8 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1914/15–1922/23: 8, 10, 12, 15, 14, 16, 16, 50, 0 %; 1923 (3 Mon.): „„ Vorstand: Gen.-Dir. Ing. Konrad von Wysiecki, Carl Mordhorst; Stellv. Dipl.-Ing. Dr. V. Planer. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Oskar Oliven, Berlin; Stellv. Staatsminister z. D. Dr. Otto von Hentig, Exz., Potsdam; Dir. Dr. Otto Busse, Hettstedt; Gen.-Dir. Dr. Max Heinhold, Eisleben; Stadtrat Dr. jur. Karl Mattes, Stuttgart-Degerloch; Bankier Jakob Goldschmidt, Berlin; Baurat Rud. Menckhoff, Neubabelsberg; Dir. Erik Sommerfeld, Charlottenburg; Justizrat Dr. Walther Waldschmidt, B.-Grunewald. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Neukölln: Darmstädter u. Nationalbank, Dep.-K. Neukölln. Norddeutsche Seekabelwerke, A.-G. in Nordenham. Gegründet: 27./5. 1899 in Köln, Sitz seit 11./4. 1908 in Nordenham. Zweck: Herstellung von elektr. Kabeln u. Zubehör, namentlich von solchen Kabeln, die zur Herstell. von überseeischen Verbind. dienen (Seekabeln); Übernahme von Arb. für die Legung von Kabeln der vorgedachten Art u. für die Reparatur an solchen.