Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1257 Die Fabrik der Ges. in Nordenham kam im Herbst 1900 in Betrieb. Ausser verschied. kleineren Arbeiten, Kabellegungen u. Ausbesserungen hat die Ges. folg. grössere Aufträge ausgeführt (Herstell. u. Legung): 1901 des deutsch-engl. Aadrigen Regierungs- kabels Borkum-Bacton, einschl. Landkabel = 519,5 km; 1902/04: des II. deutsch-amerikan. Kabels (Borkum-Azoren-New York) der Deutsch-Atlantischen Telegraphen-Ges., Cöln, von 7992,5 km Gesamtlänge; 1904/05: der Kabel Menado-Jap-Guam u. Shanghai-Jap der Deutsch- Niederländ. Telegr.-Ges., Cöln, von 6837 km Gesamtlänge; 1905: des Kabels Constantza (Rumänien)-Kilios (Türkei) der Osteuropäischen Telegr.-Ges., Cöln, von 378,5 km Länge; des Niederländischen Kolonial-Kabels Balikpapan (Borneo)-Makassar (Celebes) von 664 km; 1906: des deutsch-norweg. Regierungskabels Cuxhaven-Arendal von 660 km; 1907: des Kabels Moen-Libau-St. Petersburg der Grossen Nordischen Telegraphen-Ges. in Kopenhagen von 1513.5 km Länge. 1908 wurden verschiedene Vorrats-Kabel hergestellt, ebenso mit der Herstell. des Kabels für die Deutsch-Südamerikan. Telegraphen-Ges. begonnen, deren Kabel- strecken Borkum –Tenerife (4064 km) in 1909 u. deren weitere Strecke Tenerife–Monrovia (3335 km), 1910 zur Legung kamen; die Reststrecke Monrovia – Pernambuco (3460 km Länge) wurde 1911 gelegt. 1909/1910 auch Fabrikat. u. Leg. zweier Kabel Triest–Süd-Dalmatien (847 km) für die österr. Regierung. Im Frühjahr u. Herbst 1911 wurden zwei grössere Kabel- legungen ausgeführt, ausserdem wurden Instandsetzungsarbeiten an gestörten vorgenommen. 1912 wurde das Kabel Monrovia-Lome-Duala von 3037 km Länge hergestellt, das im Winter 1912/13 gelegt wurde; ebenso wurde das zu einer Fernsprechverbindung zwischen Zara u. Wien erforderliche Seekabel durch die Adria von 60 km Länge hergestellt u. gelegt. Ende Nov. 1912 hat die Central and South American Telegraph Co. den Auftrag auf ein 1430 km langes u. an der Westküste von Südamerika zwischen Panama u. Santa Elena (Ecuador) azu legendes Kabel erteilt. Anschliessend haben dann noch die Mexican Telegraph Co. u. die West Coast of America Telegraph Co. über 200 km Vorratskabel bestellt. Ferner sind u. a. noch folg. Arbeiten Herstell. u. Legung ausgeführt: 1913: des deutsch-englischen vieradrigen Regierungskabels Norderney-Mundesley von 470 km Länge sowie der nieder- ländischen Kolonialkabel Balikpapan - Soerabaja u. Kema-Ternate von 1278 km Länge einschliessl. Reservekabel. 1914: von 641 km u. 316 km einadrigem Telegraphen-Seekabel u. 58 km einadrigem Telegraphen- u. Fernsprech-Seekabel für das österr. Handels- ministerium, deren Ausleg. durch den Ausbruch des Krieges nicht zur Ausführ. kam. 1920/21: der niederländ. Kolonialkabel Soerabaja-Makassar u. Makassar-Dongola-Menado von 3060 Kkm Länge. Die Werkstätten wurden verschiedentlich erweitert. Kapital: GM. 2 400 000 in 2400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht 1900 um M. 2 000 000, 1902 um M. 2 000 000. Lt. G.-V. v. 19./5. 1922 um M. 18 000 000. Lt. G.-V. v. 2./12. 1924 Umstell. von M. 24 000 000 auf GM. 2 400 000 (10: 1) in 2400 Aktien à GM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 238 143, Geb. 850 405, Masch., Geräte, Werkz., Inv., Reparaturdampfer 763 572, Kassa 14 325, Vorräte 2 238 483, Debit. 344 349. – Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. 120 000, Kredit. 1 929 276. Sa. GM. 4 449 276. Dividenden 1914–1923: Aktien: 4, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 5, 0, 0 %. Direktion: Ernst Diederichs; Stellv. Ludw. Schneidt, Ewald Dreyling, Julius Engler. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Freih. Theodor v. Guilleaume, Max Warburg, Hamburg; Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, Köln; Bank-Dir. Dr. Solmssen, Berlin: Geh. Justizrat Dr. Riesser, Ministerial-Dir. a. D. Bruno Koehler Exz., Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Felix Deutsch, Berlin; Postrat Dreisbach, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Zapf, Gen.-Dir. Carl von der Herberg, Köln-Mülheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Continentale Gesellschaft für elektrische Unternehmungen in Nürnberg. Gegründet: 6./3. 1895. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Finanzier. u. Erstell. von industriellen Unternehm. jeder Art, insbes. solcher zur Nutzbarmach. der Elektrizität, Herstell., An- u. Verkauf aller solchen Zwecken dienenden Anlagen, Masch., Apparate u. Gegenstände, Betrieb solcher Anlagen für eig. oder fremde Rechn. sowie für gemeinschaftl. Rechn. mit Dritten, Beteil. bei and. Unternehm. jeder Art, Erwerb. u. Veräusser. von Unternehm., von Patenten u. Lizenzen. Die Ges. betreibt ihre Geschäfte in engster Fühlung mit der Elektrizitäts-Akt.-Ges. vormals Schuckert & Co.; die Bezieh. beider sind durch das Interesse, welches sie an ihrer gegenseit. Entwickel. haben, sowie durch vertragliche Festsetz. gewährleistet. Die Ges. besitzt die Elektr.-Werke in Berchtesgaden u. Günzburg. Die Schwebebahn Barmen-Elberfeld-Vohwinkel, die Bergischen Kleinbahnen A.-G., die Elektrische Strassenbahn Barmen-Elberfeld u. die Bergische Elektrizitäts-Versorgungs-G. m. b. H., Elberfeld, haben sich ab 1./1. 1914 zu einer Interessengemeinschaft zus. geschlossen. An diesen Unternehm. ist die Cont. Ges. in Gemeinsch. mit der Stadtgem. Elberfeld beteiligt. Das Konto Wertp. u. Beteil. der Cont. Ges. am 31./3. 1924 umfasst folgende Werte: Aktien der Elektra, Akt.-Ges., Dresden; Rhein. Elektriz.-Akt.-Ges., Mannheim; Kraftwerke