Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1259 Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. von 1907 =1 St., 1 Vorz.-Akt. Ausg. 1922 = 20 St. Gewinn-Verteilung: Abschreib. u. Rückl. in den Ern.-F. bestimmt der A.-R; 5 % z. R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Akt. Ausg. 1922 mit Nachzahl.-Anspruch, 5 % Div. an Vorz.-Akt. Emiss. 1907 mit Nachzahl.-Anspruch, dann 4 % Div. an St.-Akt., vom verbleib. Überschuss bezieht der A.-R. eine Tant. von 10 %, vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest an alle Aktien- arten gleichmässig bzw. nach Verf. der G.-V. Reichsmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Beteil. u. Anl. 9 630 996, Wertp. 25 382, Debit. 61 445, Kassa 6838. – Passiva: A.-K. 8 008 000, R.-F. 800 000, ausgel. u. gekünd. Schuldverschr. 325 200, Kredit. 590 664. Sa. RM. 9 724 664. Kurs Ende 1914–1924: St.-Aktien in Berlin: 82*, –, 60, 68, 60*, 80, „ – %. – In Frankf. a. M.: –*, –, 60, –, 60*, –, –, –, 4500, –, – %. – In München: 81.50*, –, 60, –, 60*, –, –, –, 5250, –, 25.50 %. – In Hamburg: 92*, –, 60, –, 60“, –, –, 70, –, –, – %. – Auch in Köln notiert. 7 0 Vorz.-Akt. Emiss. 1907 Ende 1914–1924: In Berlin: 89.50*, –, 75, 77, 65.12½, 105, 155, 450, 5950, 35, 27.20 %. – In Frankf. a. M.: 93*, –, 75, 80.50, 68*, 106, 150, 475, –, –, 26 %. – In Hamburg: 92*, – 75, –, 65*, 104, 155, 390, 4500, –, 26 %. – In München: 91.50*, –, 75, –, 65*, 103, 154, 430, 5250, 31, 26.30 %. Dividenden: St.-Aktien 1912/13–1921/22: Je 0 %. 1922/23–1923/24: 149, 0 %. Vorz.- Aktien von 1907 1912/13–1923/24: 5½, 6, 3½, 2½, 2½, 3, 3, 3, 5, 8, 162½, 0 %. Vorz.- Akt. Ausg. 1922 1922/23–1923/24: 6, 0 % C.-V.: 5 Jahre (F.). Direktion: Komm.-Rat Max Berthold, Dr.-Ing. Richard Werner; Stellv.: Franz Keeser, Anton Fischer. Aufsichtsrat: (9–16) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. phil. u. Dr. Ing. Oscar Ritter v. Petri, Nürnberg; Stellv. Dr. Rud. Cohen, München; Geh. Baurat Dr.-Ing. u. phil. Anton Ritter v. Rieppel, Nürnberg; Bank-Dir. F. Lincke, Hamburg; Komm.-Rat Jos. Pütz, Bank-Dir. Geh. Hofrat Ad. Pöhlmann, Bank-Dir. Hofrat Hans Remshard, München; Gottlieb von Langen, Köln; Bankier Martin Kohn, Nürnberg; Komm.-Rat Dr. Theod. Frank, Berlin; Aug. Frhr. von der Heydt jun., Oberbürgermstr. Dr. Max Kirschbaum, Elberfeld. Zahlstellen: Nürnberg: Eigene Kasse, Bayer. Vereinsbank, Bayer. Hypotheken- und Wechsel-Bank, Commerz- u. Privat-Bank, Anton Kohn; Berlin und Hamburg: Commerz. u. Privat-Bank; Köln: A. Schaaffh. Bankverein A.-G.; Frankf a. M.: E. Ladenburg, J. Dreyfus & Co.; München: Bayer. Vereinsbank, Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank, Commerz- und Privat-Bank; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges. A.-G.; Elberfeld: von der Heydt- Kersten & Söhne; Dresden: Philipp Elimeyer. Deag – Deutsche Elektroindustrie Handels-Akt.-Ges. n Nürnberg, Schmausengartenstrasse 13. Gegründet. 1./3. 1923; eingetr. 11./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Handel mit Waren aller Art, insbes. mit Waren aus d. Gebiete d. Elektrotechnik. Kapital. M. 64 400 000. Urspr. M. 36 300 000 in 33 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 330 4 % Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 25./9. 1923 um M. 28 100 000 in 270 St.-Akt. zu M. 100 000 u. 110 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Ausgabekurs 100 %. Über die Umstell. des A.-K. von M. 64 400 000 auf Goldmark ist noch nichts näheres bekannt geworden. Geschäftsjahr. 0 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. in bestimmten Fällen 250 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 48, Postscheck 5, Debit. 958, Geb. 45 000, Waren 9924, Mobil. 2332, unverwert. Aktien 1. – Passiva: Bank I 288, do. II 35, Kredit. 2151, eig. Vermögen der Ges. 55 795. Sa. GM. 58 268. Dividende 1923: 0 %. Direktion. E. Helferich, Nürnber. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Anton Arnold, Nürnberg; Ing. Oskar Maier, Bibrach a. R.; Rechtsanw. Dr. Georg Hengstberger, Böblingen; Ing. Hermann Koch, Obertürkheim; Rechtsanw. Dr. Karl Schermann, Ulm; Elektroingenieur Mathäus Hirsch, Fürstenfeldbruck; Anton Rothenhäusler, Bibrach a. R.; Ing. Josef Maier, Obertürkheim; Max Wild, Stuttgart; Fabrikant Adolf Reisser, Böblingen; Architekt Josef Heinrich, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elektrizitäts-Akt.-Ges. vorm. Schuckert & Co. in Nürnberg. Gegründet: Im Jahre 1873 unter der Firma S. Schuckert, am 1. April 1889 in die Kommanditgesellschaft Schuckert & Co. umgewandelt u. seit 3./29. Juni 1893 mit Wirk. ab 1. April 1893 unter obiger Firma als Aktiengesellschaft, handelsger. eingetragen am 22. Aug. Wie alle Industrie- bzw. Erwerbs-Ges., spez. solche, die reine Holding-Ges. sind, klagt auch