Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1261 Berlin im August 1920; auch in Frankf. a. M., Hamburg u. München notiert. Zur Rück- zahlung unterm 1./6. 1923 zum 1./10. 1925 gekündigt. Lt. Bekanntm. vom 6./9. 1923 wurden die Oblig. zum 100 fach. Betrage, also M. 100 000 für jedes Stück, bis 20./10. 1923 eingelöst. Die Ges. bot im Jan. 1924 den Inh. der Teilschuidverschr. vom Jahre 1898, 1899, 1901, 1908 u. 1913 für je M. 1000 nom. bzw. vom Jahre 1919 (begeb. 1920) für je M. 4000 nom. im Umtausch $ 4 ihrer Dollaranleihe bis zum 31./1. 1924 an. Den Inhaber der zur Rück- zahlung aufgebotenen u. nach dem 31./8. 1923 bereits zur Rückzahl. gelangten Teilschuld- verschreib. obiger Jahre wird der Umtausch in gleicher Weise gestattet, sofern die Inh. auf Aufwertungsansprüche jeglicher Art gegen die Ges. Verzicht leisten. Die Stücke der Dollaranleihe über $ 25 sind 1./10. 1923 mit 6 % verzinsl.; die Stücke über $ 4 sind un- verzinsl., werden aber mit $ 7.16 zurückgezahlt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie oder 1 Vorz.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn zunächst der 20. Teil z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 6 % Div. (u. event. Nachz.) an Vorz.-Akt., 4 % an St.-Akt., event. weitere Rückl. auf Vorschlag des A.-R., 6 % an A.-R., Rest Superdiv. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Reichsmark-Blianz am 1. Okt. 1923: Aktiva: Vorz.-Akt. befreund. Ges. 3 500 000, Siemens-Schuckertwerke, Stammanteil 44 950 000, unkündb. Darlehen 15 000 000, Grundst. 147 520, Geb. 150 571, Mobil. 1, Baustoffe 316 115, Wertp. 5 096 730, Debit. 135 997, Beteil. u. Anl. 760 477. – Passiva: A.-K. 52 500 000, R.-F. 5 500 000, ausgel. u. gekünd. Schuldverschr. 2 994 618, dingliche Lasten 34 500, Kredit. 334 896, Interims-K. 3 418 297, Wertberichtig. 5 275 101. Sa. RM. 70 057 4123. Bilanz am 30. Sept. 1924: Aktiva: Vorz.-Akt. befreund. Ges. 3 500 000, Siemens- Schuckertwerke, Stammanteil 44 950 000, do. unkündb Darlehen 15 000 000, Grundst. 147 520, Geb. 147 560, Mobil. 1, Baustoffe 258 822, Wertp 5 210 863, Debit. 393 823, Beteil. u. Anl. 733 544. – Passiva: A.-K. 52 500 000, R.-F. 5 500 000, ausgel. u. gekünd. Schuldverschr. 2 994 618, dingl. Last. 34 500, Kredit. 520 044, Interims-K. 3 480 574, Wertberichtig. 5 275 101, Gewinn 37 297. Sa. RM. 70 342 135. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben für allg. Verwalt „Steuern, Zs., Bankunk. u. Abschr. 1 051 126, Gewinn 37 297. Sa. RM. 1 088 424. – Kredit: Einnahmen aus Anl., Unternehm. u. Wertp. RM. 1 088 424. Kurs: Ende 1914–1924: In Berlin: 124*, –, 145, 160.50, 129*, 152, 287, 615, 12 300, 56, 62.90 %. — In Frankf. a. M.: 122.40*, –, 145, 161, 129*, 149.50, 285, 640, 12 000, 54, 64.25 %. – In München: 126*, –, 145, –, 129*, 149, 289, 638, 11 500, 60, 63.25 %. – Auch notiert in Hamburg, Köln, Augsburg. Dividenden 1912/13–1923/24: 8, 6½, 6½, 8, 8, 8, 8, 10 (14 Mon.), 16⅝, 66 ⅝;, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Max Berthold, Nürnberg; Dr.-Ing. Rich. Werner, B.-Grunewald; Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. Emil Kirdorf (Gen.-Dir.), Mülheim a. d. Ruhr; Dr. Oskar Sempell, Dortmund; Stellv. Franz Keeser, Anton Fischer, Nürnberg. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Geh. Hofrat Adolf Pöhlmann, München; I. Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. phil. u. Dr.-Ing. Oscar Ritter von Petri, Nürnberg; II. Stellv. Dr.-Ing. Albert Vögler, Dortmund; Mitgl.: Geh. Baurat Dr.-Ing. u. Dr. phil. Anton Ritter von Rieppel, Nürnberg: Ing. Dr. Rud. Cohen, München; Bankier Martin Kohn, Nürnberg; Gottlieb von Langen, Köln a. Rh.; Bank-Dir. Ferd. Lincke, Hamburg; Komm.-Rat Jos. Pütz, Bank-Dir. Hofrat Hans Remshard, München; Dr. Arthur Salomonsohn, Berlin; Dr.-Ing. Carl Friedr. von Siemens, „Der Heinenhof“ bei Potsdam; Bank-Dir. Dr. Benno Weil, Mannheim; Geh. Komm -Rat Carl Jordan, Kolberm oor. Zahlstellen: Für Div.: Nürnberg: Ges.-Kasse, Anton Kohn, Bayer. Vereinsbank, Frankf. a. M.; E. Ladenburg, J. Dreyfus & Co.; Nürnberg, München, Hamburg u. Berlin: Commerz- u. Privat- Bank; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges.; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne. München: Bayer. Vereinsbank, Bayer. Hypoth.-u. Wechsel-Bank; Köln: A. Schaaffh. Bankverein. Zollhoefer & Stenglin Akt.-Ges., Nürnberg, Schweppermannstr. 53. Gegründet. 15./2. 1923 mit Wirkung ab 1./2. 1923; eingetr. 25./3. 1923. Gründer: Ernst Zollhoefer, Elise Zollhoefer, Firma Zollhoefer & Stenglin, G. m. b. H., Holzhändler Friedrich Lang, u. Rechtsanw. Dr. jur. et. phil. Justin Michelsohn, Nürnberg. Die Mitgründerin Firma Zollhoefer & Stenglin G. m. b. H. bringt in die Ges. das von ihr unter dieser Firma betriebene Unternehmen mit allen Aktiven u. Passiven mit dem Rechte zur Fortführ. der Firma ein. Der Reinwert dieser Sacheinlage beträgt M. 5 743 042; hierfür werden der Einlegerin gewährt 1148 St.-Akt. u. M. 3042 bar. Der Mitgründer Ernst Zollhoefer legt in die Ges. Büro- einrichtungsgegenstände im Werte von M. 2 500 000 ein, hierfür werden ihm 500 Vorz.- Akt. gewährt. Zweck. Grosshandel in erster Linie mit Rohmaterialien, Halb- u. Fertigerzeugnissen der elektrischen u. verwandter Industrien, insbes. An- u. Verkauf von Motoren, Dynamos u. Maschinen.