―― == 1262*8 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Kapital. GM. 14 000 in St.-Akt. u. Vorz.-Akt. Urspr. M. 15 800 000 in 500 6 % Vorz.- Akt. u. 2660 St.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 9./5. 1923 um M. 19 200 000 in 3840 St.-Akt. zu M. 5000, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 3:1 bis 14./11. 1923 zu 4000 % plus Bezugsrechtsteuer u. Spesen. Die G.-V. v. 11./8. 1924 beschloss Umstell. auf GM. 14 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. 1 Vorz.-Akt. 40 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobilien 19 903, Masch. 1, Mobil. 1, Waren 6000, Kassa 135, Postscheck 195, Debit. 9766. – Passiva: A.-K. 14 000, Hyp. 9300, Bank-K. 618, Kredit. 12 085. Sa. GM. 36 003. Direktion. Ernst Zollhoefer, Nürnberg. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Dr. Justin Michelsohn, Elise Zollhoefer, Holzhändler Friedrich Lang, Nürnberg. Elektro-Vulkan-Werk Akt.-Ges., Nürnberg, Koberger Strasse 79. Gegründet. 18./11., 29./11. 1922; eingetr. 26./1. 1923. Gründer: Firma Elektro-Vulkan- Werft-Ges. m. b. H., Justizrat Heinr. Bogendörfer, Dir. Hans Dämpfling, Oberleutnant Woldemar Rosenhauer, Dr. Walter Pelletier, Nürnberg. Zweck. Fortbetrieb des Geschäfts der Elektro-Vulkan-Werk-Ges. m. b. H. in Nürnberg, ferner die Herstell. von Metallwaren, elektr. Apparaten, Masch. u. ähnl. Artikeln, Handel mit solchen sowie Ein- u. Ausfuhr von Waren aller Art. Kapital. GM. 204 000. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 3./7. 1923 beschloss Erhöh. um M. 15 Mill. in 2000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 500 desgl. zu M. 10 000, begeben zu 1500 %. Die G.-V. v. 28./10. 1924 beschloss die Umstell. von M. 17 Mill. auf GM. 204 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je M. 1000 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Warenvorräte 30 659, Aussenstände 2556, Kassa 71, Liegenschaften 210 250, Masch. 7426, Werkzeuge 1604, Betriebseinricht. 914, Mobil. 840. – Passiva: A.-K. 204 000, R.-F. 22 000, Hyp. 26 551, Schulden 1769. Sa. GM. 254 320. Dividende 1923. ? %. Direktion. Dir. Hans Dämpfling, Nürnberg. Aufsichtsrat. Vors. Bankier Harbauer, Stellv. Dr. Christ. Toepfer, Fabrikbes. Michael Hirschmann, Dir. Franz Santner, Nürnberg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Fränkisches Ueberlandwerk Akt-Ges. in Nürnberg, Bahnhofstr. 9. Gegründet: 8./1. 1913; eingetragen 15./1. 1913. Gründer: siehe d. Handb. 1921/22 I. Das Fränkische Überlandwerk führte bisher den Namen Fränkische Überlandzentrale und wurde von der Schuckertges. ins Leben gerufen. Mit mehr als 1600 Ortschaften sind bis jetzt Konz. u. Stromlieferungsverträge abgeschlossen worden. Zweck: Ausnutzung der Elektrizität, insbes. Abgabe u. Verteilung sowie Erzeugung u. Bezug elektr. Stromes, Errichtung u. Betrieb hierzu geeigneter Werke u. Anlagen, ferner Pachtung u. Verpachtung, der Erwerb u. Verkauf sowie die Beteiligung an gleichen und verwandten (Bahn-, Treidelei- etc.) Unternehmungen in jeder Farm, zunächst Übernahme der Gesamtanlagen des bisher unter dem Namen „Fränkische Überlandzentrale“ von der Firma Elektrizitäts-Akt.-Ges. vorm. Schuckert & Co. in Nürnberg betriebenen Unternehmens. Die Zentralstation befindet sich in Ansbach, die Lokomobilstation in Kitzingen, die Fern- leitungsanlage hat eine Gesamtlänge von 1509 km u. wird mit einer Spannung von 20 000 bis 6000 Volt betrieben; sie erstreckt sich über Mittelfranken u. einen ansehnlichen Teil von Unterfranken. Ende 1923 wurden 1037 Städte u. Gemeinden mit Strom versorgt. Der Gesamtanschlusswert betrug 98 396 Kw., nutzbar abgegeben wurden 1923 25 400 521 Kwst. Fernleitungsnetz 2273 km. Insgesamt waren Ende 1923 angeschlossen: 458 266 Glühlampen, 26 751 Motore mit 90 510 PS. Kapital: GM. 7 205 000 in 12 000 St.-Akt. zu GM. 600 u. 1000 Vorz.-Akt. zu GM. 5. Urspr. M. 4 Will., davon hatten die Kreisgem. Mittelfranken 60 %, die Elektr.-Akt.-Ges. vorm. Schuckert & Co. 20 %, Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank 9 %, Bayer. Vereinsbank 9 % u. das Bankhaus Anton Kohn in Nürnberg 2 % übern. Die Elektrizitäts-Akt.-Ges. vorm. Schuckert & Co. hat sich verpflichtet, während der ersten 5 Jahre mind. die Hälfte ihres Aktienbesitzes nicht zu veräussern. Lt. G.-V. v. 27./7. 1922 erhöht um M. 9 000 000 (auf M. 13 000 000), davon ausgegeben 1000 6 % Vorz.-Akt. u. 2000 St.-Akt. zu pari, sowie 6000 St.-Akt. zu 200 %, div.- ber. ab 1./1. 1923. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 13 Mill. auf GM. 7 205 000 durch Herabsetz. der St.-Akt. von M. 1000 auf GM. 600 u. der Vorz.-Akt. unter Zuzahl. von GuM. 4341 auf GM. 5. Abstemp.frist 28./2. 1925.