1264 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 230 000, Geb. u. Kühlwasserkanäle 2 111 000, Masch. 1 553 000, Kessel- u. Rohrleit. 1 979 000, Aschen- u. Kohlenförderanl. 533 000, Gleis 329 000, Schaltanl. u. Akkumulatoren 537 000, Transformatoren-Zentrale 232 000, Kabelnetz 1 570 000, Transformatorenstationen, Hausanschlüsse 1 255 000, Leitungsanlage Gebersdorf 17 000, Wohnhaus Kaulbachplatz 15: 30 000, in Ausführ. begriffene Arb. 824 000, Fahrzeuge, Werkz. usw. 29 000, Kassa 11 832, Kohlen u. Betriebsmaterial 484 681, Beteilig. E. W. Hausen 7070, Darl. I E. W. Hausen 43 348, do. II 4876, Eff. 410, Debit. 743 145. — — Passiva: A.-K. 7 156 500, Anleihen 807 660, 4½ % Schuldverschr, v. 1920 129 007, 5 % do. v. 1922 40 008, Hyp. 7670, R.-F. 358 000, Kredit. 1 041 071, Ern.-F. 2 336 406, Amort.-F. 648 000. Sa. GM. 12 524 362. 10 Kurs Ende 1923–1924: 4, 6.30 %. – St.-Akt. Nr. 1–6000, 14 001–48 000 im Juni 1923 in München zugelassen. Dividenden 1914–1923: 5½, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 8, 18, 0 %. Direktion: Philipp Scholtes, Carl Coninx. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermstr. Dr. Hermann Luppe, Nürnberg; Stellv. Geh. Komm.- Rat Dr. O. Ritter v. Petri, Komm.-Rat, Gen.-Dir. Komm.-R. Max Berthold, Dir. Otto Ely, Stadtrat Karl Fentz, Stadtrat Karl Giermann, Stadtrat Eichenmüller, Bank-Dir. Karl Butzengeiger, Dr. Rich. Kohn, Baurat Georg Spitzfaden, Fürth; Bürgermeister Martin Treu, Nürnberg; Oberbürgermstr. Dr. Rob. Wild, Fürth; Gen.-Dir. u. Stadtrat Rudolf Terhaerst, Nürnberg; Stadtrat Johann Schmidt, Fürth; Dir. August Laible, Dir. Theobald Henftling, München; Dr. Joh. Merkel, Nürnberg. Zahlstellen: Nürnberg: Anton Kohn, Bayer. Vereinsbank, Bayer. Disconto- u. Wechselbank, Bayer. Girozentrale. Dr. Siegfr. Guggenheimer Akt.-Ges. in Nürnberg, Schoppershofstr. 52. Gegründet: 29./12. 1920; eingetr. 7./5. 1921. Ges. bis 23./2. 1921 mit Sitz in Berlin unter der Firma Akt.-Ges. für industrielle Beteiligungen. Zweck: Herstellung, An- u. Verkauf elektr. Messinstrumente, Tachometer u. Tacho- graphen sowie anderer in die elektrotechnische u. feinmechanische Branche einschlagender Gegenstände. Kapital: GM. 500 000 in 25 000 Aktien zu GM. 20. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 4./11. 1921 erhöht um M. 2 Mill, Lt. G.-V. v. 12./10.1922 erhöht um M. 10 Mill., div.-ber. ab 1./7. 1922. Lt. G.-V. v. 2./3. 1923 erhöht um M. 10 Mill., div.-ber. ab 1./1. 1923, übern. vom obigen Konsort., u. zwar M. 7 Mill. zu 750 %, davon M. 3 Mill. den Aktion. zu 900 % im Verh. 5: 1 angeb., u. M. 3 Mill. zu 100 % mit 25 % Einzahl. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./9. 1923 um M. 25 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000 u. 2300 Akt. zu M. 10 000. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. übern. zu 100 %, davon ein Teil angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 5: 1 zu 2 Goldmark. Unter Aufhebung des G.-V.-B. v. 21./5. 1924 das A.-K. um M. 50 Mill. zu erhöhen, beschloss die G.-V. v. 21./8. 1924 Erhöh. um M. 250 Mill. in Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1924, übern. von einem Konsort. (Aron Elektri- zitäts-Ges. m. b. H., Bankhaus C. H. Kretzschmar, Berlin, u. Bankhaus Anton Kohn, Nürn- berg) zu 0.1 Bill. %, anzubieten den bisher. Aktion. im Verh. 1: 5 zu 0.1 Bill. o%%. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 300 Mill. auf GM. 500 000 in 25 000 Aktien zu GM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 Akt. 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 160 960, Masch. 81 715, Kassa u. Postscheck 1660, Wechsel 2795, Debit. 65 870, Waren 409 084. – Passiva: A.-K. 500 000, Umstell.-Res. 100 000, Hyp. 12 000, Bank 69 956, Kredit. 40 128. Sa. GM. 722 084. Dividenden 1921–1923: 12, 75, 0 %. Vorstand: Dr. Siegfried Guggenheimer, Dr. Ernst H. Wustandt. Aufsichtsrat: Dr. Erwin Brettauer, Berlin; Dr. Paul Rein, Nürnberg; Fabrikdir. Georg Wolf, B.-Lichterfelde; Robert Guggenheimer, Nürnberg; Bankier Rich. Kohn, Nürnberg; Dir. Manfred Aron, Georg Opitz, Henry Gottschalk, Max Seidel, Franz Besas, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: C. H. Kretzschmar, C. Schlesinger-Trier & Co. K.-G. a. A.; München: Alfred Lerchenthal; Nürnberg: Anton Kohn, Commerz- u. Privat-Bank A.-G. Kabel- u. Metallwerke Neumeyer Akt.Ges. in Nürnberg. Gegründet: 15./11. 1920; eingetr. 11./1. 1921. Gründer s. Jahrg.1922/23. Bis 1./1. 1922: „Kabelwerk Nürnberg Akt.-Ges.“ Anderung der Firma infolge Angliederung der Metall- werke der Fritz Neumeyer Akt.-Ges. in Nürnberg. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Metallen aller Art u. die F ortführung u. Erweiterung des bisher unter der Firma Fritz Neumeyer Akt.-Ges. in Nürnberg betriebenen Metallwerks, sowie der Bau u. die Erricht. eines Unternehmens, welches auf die Fabrikation u. den Handel mit Draht, Kabeln u. ähnlichen oder verwandten Artikeln Bezug hat. Kapital: GM. 900 000 in Goldmark-Aktien. Ursprünglich M. 18 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Die Aktien B erhalten 6 % Div., dann die Aktien B 4 %, Rest nach