Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1265 Zahlung von Tant. an Vorst. u. A.-R. als weitere Div. an Aktien B. Lt. G.-V. v. 27./7. 1923 erhöht um M. 82 Mill. in 82 000 St.-Akt. à M. 1000, ausgegeben zu 110 %. Lt. Goldmark- Bilanz wurde das A.-K. von M. 100 Mill. auf GM. 900 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie A = 1 St.; 1 Aktie B = 6 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Geb. 53 000, Masch. u. masch. Anlagen 245 922, Mobil. 1, Werkz. 1, Beteil. u. Wertp. 1, Wechsel 4110, Kassa 22 955, Buchforder. 802 919, Vorräte 1 296 782 (Bürgschaftsschuldner 45 000) – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 150 000, Hyp. 10 308, Buchschulden: Verschied. 1 307 630, Bankschulden 57 753 (Bürgschafts- gläubiger 45 000). Sa. GM. 2 425 692. Dividenden 1921–1923: Akt. Lit. A 0, 50, ?; Akt. Lit. B 6, 3% Vorstand: Gen.-Dir. Richard Platz, Hannover; Fabrikdir. Ernst Franke, Nürnberg; Fabrikdir. Gustav Wunderlich, Nürnberg. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Fritz Neumeyer, Nürnberg; Stellv. Bank-Dir. Dr. Gabriel Kitzinger, Fürth; Bank-Dir. Komm.-Rat Josef Böhm, Bank-Dir. Dr. Hans Christian Dietrich, München; Bank-Dir. Curt Sobernheim, Berlin; Emil Cohn, Wilmersdorf; Bankier Johann Spiogelberg, Komm.-Rat Josef Berliner, Hannover; Komm.-Rat Richard Buz, Augsburg; Komm.-Rat Dr. Paul Reusch, Oberhausen i. Rhl. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München u. Nürnberg: Bayer. Vereinsbank, Deutsche Bank; München u. Berlin: Commerz- u. Privatbank. Müller & Co., Akt.-Ges. für Elektrizitätsunternehmungen in Nürnberg, Luitpoldstr. 9. Gegründet: 30./6. 1922; eingetr. 27./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortführ. des bisher unter der Firma Müller & Co., Nürnberg betrieb. Fabrik- unternehm. sowie jedwede Betätigung auf dem Gebiete der Elektrotechnik, der Krafterzeug., des Maschinenbaues, des Hoch- u. Tiefbaues sowie die Beteilig. u. die Finanzierung von Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art. Kapital: RM. 360 000 in 360 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 16./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 360 000 in 360 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 340 760, Beteil. 20 103, Kassa 188, Eff. 1, Kaut. 1, Patente 1, Mobil., Fahrzeuge, Werkzenge u. Fabrikeinricht. 25 002, Debit. 49 404, Waren 120 000. – Passiva: A.-K. 360 000, R.-F. 36 000, Sonderres. 67 987, Hyp. 55 660, Kredit 35 812. Sa. RM. 555 460. Dividenden 1922–1923: 50, ? %. Direktion: Obering. Paul Müller, Nürnberg. Aufsichtsrat: Vors. Fabrik-Dir. Hans Meyer; Stellv. Ing. Andreas Müller, Hersbruck; Rentner Joh. Meyer, Nürnberg; Dir. Wolf, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Süddeutsche Telefon-Apparate-, Kabel- und Drahtwerke 7 Akt.-Ges. in Nürnberg. Gegründet: 9./7. 1912; eingetr. 2./8. 1912. Gründung siehe dieses Handb. 1915/16. Zweck: Übernahme u. Weiterführ. der Zweigniederlass. Nürnberg der Firma Felten & Guilleaume Carlswerk Akt.-Ges. in Mülheim a. Rh. sowie überhaupt Fabrikation u. Vertrieb aller Arten von Erzeugnissen auf dem Gebiete der Draht- u. Kabelindustrie u. Telephonie u. des elektr. Signalwesens sowie verwandter Erzeugnisse auf elektr. u. damit zus. hängendem Gebiete, Ausführ. u. Betrieb elektr. Anlagen sowie Erlang. u. Verwert. von Konzessionen für solche Anlagen, Beteilig. an Geschäften u. industriellen Unternehm. im In- u. Auslande, deren Tätigkeitsgebiete die gleichen Zwecke wie die vorerwähnten umfasst. Technische Büros in München u. Stuttgart. Kapital: GM. 3 Mill. in 3000 Aktien zu GM. 1000. Urspr. M. 1 Mill.; dazu 1919 M. 1 Mill.; weiter erhöht 1920 um M. 8 Mill. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 16./11. 1922 um M. 10 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000, angeb. den bisher. Aktionären zu 110 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 20 Mill. auf GM. 3 Mill. in 3000 Aktien zu GM. 1000 umgestellt. Anleihe: GM. 42 710. Urspr. M. 5 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1920, rück- zahlbar ab 1926. Zs. 1./7. u. 1./1. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundst. 305 887, Geb. 537 796, Masch., Werkz. u. Apparate 413 932, Modelle 1, Wertp. 22 158, Beteil. 149 344, Warenbestände 2 041 888, Debit. 863 848, Kaut.-Debit. 50 000, Kassa 13 591, Wechsel 5306. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 150 000, Teilschuldverschreib. 42 710, T. K. D.-Stift. 43 214, Hypoth. 14 697, Kredit. 1 103 133, Kaut.-Kredit. 50 000. Sa. GM. 4 403 755. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 80