1266 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Dividenden 1913/14–1923/24: 0, 10, 20, 30, 30, 18, 18, 15, 25 %, G.-M. 1.50, 0 %. Ausserdem für 1916/17 15 % u. für 1917/18 20 % Bonus verteilt. Direktion: Vorst.-Mitgl.: Gen.-Dir. Ing. Dr. Georg Zapf, Kaufm. Ernst Rasch; stellv. Vorst.: Ing. Heinr. Haber, Ing. Werner Rössler. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dir. Karl von der Herberg, Dir. Herm. Kramer, Herm. Baum, Köln-Mülheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elektr. Überland-Centrale Oberhausen Akt.-Ges. in Oberhausen-Herbolzheim (Breisgau). Gegründet: 5./3. 1907; eingetr. 24./4. 1907 in Kenzingen. Gründer siehe Jahrg. 1908/09. Die Firma Karl Mez u. Söhne in Freiburg i. Br. brachte das von ihr bisher betriebene Elek. trizitätswerk mit Aktiven u. Passiven in die Akt.-Ges. ein. Übernahmewert M. 1 100 000. Zweck: Betrieb eines Elektrizitätswerks. Gesamtleistung 1450 PS. Zur Ergänz. des Strombedarfs bezieht die Ges. elektrische Energie von der Badischen Kraftlief.-Ges. m. b. H. in Freiburg i. B. Kapital: GM. 2 000 000 in 5000 Aktien zu GM. 400. Urspr. M. 600 000, erhöht 1908 um M. 600 000. Nochmal Erhöh. um M. 300 000 1914 beschl. Unter Einbezieh. der von 1914 noch nicht begebenen M. 150 000 beschloss die G.-V. v. 11./8. 1917 weitere Erhöh. um zus. M. 300 000 (also auf M. 1 650 000) in 300 Aktien. 1919 Erhöh. um M. 300 000. 1921 erhöht um M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000. Lt. G.-V. v. 28./12. 1922 erhöht um M. 2 500 000 in 2500 Aktien zu M. 1000, ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 28./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf GM. 2 Mill. in 5000 Aktien zu GM. 400. Einreich. frist 1./2. 1925. Anleihen: GM. 117 700. Zum 1./4. 1924 zur Rückzahlung gekündigt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa u. Postscheck 1522, Vorräte 22 767, Mobil. 17 760, Werkzeug 2320, Anlagen 695 600, Stromverteil. anlagen 2 204 827, Debit. 67 664. —– Passiva: A.-K. 2 000 000, Schuldverschreib. 117 700, R.-F. 100 000, Ern.- u. Anl.-Tilg.-F. 784 000, Kredit. 10 760. Sa. GM. 3 012 460. Dividenden 1913/14–1923/24: 6, 6, 6½, 6½, 6½, %½, %, Direktion: Georg Kanneberg, Ing., Oberhausen; Paul Mez, Freiburg i. B. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Hans Mez, Hermann Mez, Bankier Eug. Krebs jun., Bank- Dir. Willi Wolff, Fabrik-Dir. Otto Knof, Freiburg i. B.; Prof. Dr. Karl Mez, Königsberg; Fabrikant Gottfried Krüger, Brandenburg; Dir. Karl Becker, Laufenburg; Komm.-Rat Her- mann Lotz, Baurat Schöberl, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Freiburg: Süddeutsche Disconto-Ges., J. A. Krebs. Energie-Akt-Ges. Leipzig in Oetzsch-Markkleeberg. Gegründet 17./5. 1923; eingetr. 9./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Versorgung der Bevölkerung mit Licht-, Kraft- und Heizmitteln, die Errichtung, Erwerbung, Pachtung u. Verpachtung der hierzu geeigneten Werke u. Anlagen. Gesamt- stromversorg.-Gebiet: 520 Gemeinden, Gasversorg.-Gebiet 47 Gemeinden, Stromabnehmer 40 633, Gasabnehmer 24 459. Stromverkauf 16 413 459 k Wh, Gasverkauf 7 169 316 cbm. Kapital. GM. 2 500 000 in 125 000 Aktien zu GM. 20. Urspr. M. 200 Mill. in 200 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 14./1. 1924 um M. 300 Mill. in 300 000 Aktien zu M. 1000, ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 27./10. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 500 Mill. auf GM. 2 500 000 (Verh. 200: 1). Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924. Aktiva: Gasversorg.-Anl. 529 235, Stromversorg.- Anlagen 1 040 591, Geb. 172 058, Büroeinricht., Werkzeug, Zählereinricht., Laboratorium, Fahrz. 229 780, Betriebs- u. Bauvorräte 357 115, Wertp. u. Beteil. 153 045, Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 167 833, Aussenstände u. a. 563 710. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Darlehen 27 900, R.-F. 35 000, Rückl. für zweifelhafte Aussenstände 8034, verschied. Schulden u. a. 642 432. Sa. GM. 3 213 367. Dividende 1923/24: 50 G. Pf. je Akt. Direktion. Hans Weigel, Leipzig; Hans Schuh, Oetzsch-Markleeberg. Aufsichtsrat. Bankdir. Heinrich Feller, Oetzsch-Markleeberg; Dir. Otto Weber, Leipzig; Fabrikbes. Dr. Theodor Horn, Leipzig-Grosszschocher; Assessor Dr. jur. Paul Gabler, Dir. Carl Westphal, Leipzig; Bürgerm. Carl Meyer, Böhlitz-Ehrenberg; Bürgerm. Arthur Winkler, Engelsdorf; Rittergutsp. Dr. Kirsche, Trautzschen bei Pegau; Dir. Otto Credner, Justizrat Dr. Weniger, Leipzig; Bürgerm. Eduard Amborn, Burghausen; Prof. Eduard Gildemeister, Miltitz; Bürgerm. Gotthold Schröter, Frohburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse.