Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1267 Niedersächsische Kraftwerke, Akt.-Ges. in Osnabrück. Gegründet: 15./4. 1912; eingetr. 8./5. 1912. Gründer: siehe Jahrgang 1922/23. Zweck: Erzeugung u. Ausnutzung elektr. Stromes in jeder Art, insbesondere zur Be- leuchtung u. Kraftübertragung, sowie der Betrieb aller zur Erfüllung des Zweckes der Ges. dienenden und darauf bezüglichen Geschäfte. Die Ges. bezweckt auf Grund geschlossener Verträge die Erzeugung u. Verteilung elektr. Kraft in den Kreisen Osnabrück (Stadt und Land). Wittlage, Bersenbrück, Lübbecke, Diepholz, Melle, Iburg, Tecklenburg, Halle i. W., Amt Vechta etc. Sie übernahm zu diesem Zwecke die vorhandene Zentrale der Hannoverscher Kolonisations- u. Moorverwertungs-Ges. im Schweger Moor für ca. 3000 PS Maschinenleistung u. errichtete eine neue Dampfzentrale im Anschluss an fiskalische Kohlenzechen bei Ibbenbüren mit einer Leistung von 45 000 PS. Kapital: GM. 6 000 000 in 6000 Aktien zu GM. 1000. Urspr. M. 4 000 000, übernomm. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 30./3. 1914 um M. 2 000 000, begeben zu pari. davon eingezahlt 25 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das bestehende A.-K. unverändert auf GM. 6 000 000 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Verwalt.-Geb. 88 475, Grundst. 183 992, Stromerzeug.-Anl. 5 848 659, Leitungsnetze 12 125 702, Werkstätten 1, Invent. 1, Apparate u. Werkzeuge 1, Kraftwagen 1, Betriebsmat. 139 123, Kassa 778, Debit. 149 422, fremde Kaut. 2104, Eff. 335 270, (Rentenbankumlage 126 730). – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 612 082, Kredit. 3 002 868, Abschr. 9 258 580, (Rentenbankumlage 126 730), Sa. GM. 18 873 531. Dividenden 1913/14–1923/24: 4, 3, 3, 3, 3, 3, 0, 0, 0, 0, ? %. Direktion: Ing. Hugo Kochendörffer, Heinrich Schmitz. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Stinnes, Mülheim a. d. Ruhr; Dir. Arthur Koepchen, Dir. Ernst Henke, Dir. Alfred Thiel, Essen a. d. Ruhr; Oberbürgermeister Dr. Jul. Rissmüller, Osnabrück; Landrat Dr. Herm. Rothert, Bersenbrück; Landrat Jul. Wehr, Iburg; Landrat Dr. Schulz, Tecklenburg; Landrat Kurt von Borries, Lübbecke. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Licht- und Kraftwerke Akt.-Ges. in Osterode a. H. Gegründet: 9./12. 1920 u. 11./1. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. 28./2.1 921. Sitz bis 31./3. 1921 in Cassel. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb von Licht- u. Kraftwerken aller Art sc wie überhaupt die Erzeugung u. der Vertrieb künstlicher oder natürlicher Energie, Herstell. von dazu dienenden Anlagen, Erzeug. u. Vertrieb von Gegenständen aller Art, welche mit dem vorstehenden Zwecke zus. hängen, insbesond. von Leitungsmaterial u. Installationsmaterialien. Kapital: GM. 2 300 000 in 250 St.-Akt. zu M. 20, 500 zu M. 100, 4090 zu M. 500, sowie 500 Vorz.-Akt. zu M. 100 u. 150 zu M. 1000. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1921 um M. 200 000 in 200 6 % Vorz.-Akt. z2u M. 1000. 1923 erhöht um M. 8 800 000 in 8000 St.-Akt. u. 800 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Abermals erhöht lt. G.-V. v. 9./6. 1923 um M. 22 Mill. in 20 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die neuen St.-Akt. wurden zu 130 %, die Vorz.-Akt. zu 100 % ausgegeben. Lt. G.-V. v. 15./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 33 Mill. auf GM. 2 200 000 u. Erhöh. um GM. 100 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Genu.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 20 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10fach St.-R. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Beteil. 1 200 000, Buchford. 1 673 061. – Passiva: A.-K. 2 300 000, R.-F. 132 084, Buchschulden 440 976. Sa. M. 2 873 061. Dividenden: St.-Akt. 1920/21–1923/24: 20, 40, 40, 0 %; 1921/22–1923/24: 6, 0- Direktion: Dir. Aug. Willemer, Ing. Georg Wünsch, Osterode. Aufsichtsrat: (mind. 3) Vors. Komm.-Rat Gustav Plaut, Fabrikant Heinrich Becker, Reg.- u. Baurat Wilh. van Heys, Dir. Oskar Heckmann, Dir. Wilh. Gerkens, Bank-Dir. Georg Schorbach, Cassel. Bankkonto: Cassel: Dresdner Bank. Karl Niessen, Akt.-Ges. in Pasing. Gegründet: 5./7. 1920; eingetr. 16./8. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb des unter der Firma Karl Niessen, G. m. b. H., in Pasing betriebenen Fabrikations- u. Handelsunternehmens, unter Fortführung dieser Firma, insbesondere die Herstellung, der Vertrieb u. die sonstige gewerbliche Verwertung von Maschinen u. Apparaten, insonderheit der von Karl Niessen in Pasing hergestellten gesund- heitstechnischen Apparate, wie Verwertur Happarate für Tierkörper- u. Schlachthofabfälle, Extraktionsanlagen auf Fett u. Leim, Trockenapparate für Vegetabilien, Flüssigkeiten u. Industrieerzeugnisse, Zentralheizungs-, Lüftungs- u. Trockenanlagen, der Betrieb solcher Apparate u. Anlagen u. der Handel mit Zubehörteilen u. allen auf den Vertrieb bezüg- lichen Bedarfsartikeln. 80*