1268 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Kapital: GM. 300 000 in 4500 Akt. zu M. 20, 2000 zu GM. 50 u. 1100 zu GM. 100. Urspr. M. 2 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %, dazu lt. G.-V. v. 28./4. 1921 M. 2 000 000, begeben zu 110 %. Die G.-V. v. 26./9. 1922 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 5 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./12. 1922 um M. 21 000 000 in 1100 Akt. zu M. 10 000 u. 2000 zu M. 5000, ausgeg. zu 150 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. vom 27./11. 1924 von M. 30 Mill. auf GM. 300 000 derart, dass zunächst eine Zus. leg. der Aktien im Verh. 2: 1 stattfand u. dann der Nennwert von bisher M. 1000 bzw. M. 5000 bzw. M. 10 000 auf GM. 20 bzw. GM. 100 bzw. GM. 200 herabgesetzt wurde. Frist der Abstempel. bis 15./3. 1925. M. 2 000 000 in 5 % Oblig. von 1921, rückzahlb. zu 103 %, Tilg. innerhalb 25 Jahre. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: In GM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteil.: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), dann Abschr. u. Rückl., 4 % Div., Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechn. einer festen Vergüt., die jährl. von der G.-V. festgesetzt wird). Rest nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 54 000, Geb. 20 000, Einricht. u. Werkz. 5 250, Extraktionswerke: Grundst. u. Geb. 36 500, masch. Einricht. 55 000, Vorräte 149 850, Kassa, Eff. u. Devisen 6 374, Debit. u. Bankguth. 20 564. – Passiva: A.-K. 300 000, Obl. 21 176, R.-F. 14 863, Kredit. 11 498. Sa. GM. 347 538. Dividenden 1920–1923: 10, 8, 50, 0 %. 7 Direktion: Karl Niessen, Friedr. Lotter. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Hofrat Hans Remshard, Stellv. Bankier Jos. Strauss, München; Bank-Dir. Max Böhm, München; Ober-Ing. Curt v. Diebitsch, Berlin; Bank-Dir. Felix Benjamin, Mannheim. Zahlstellen: München: Bayer. Hypotheken- u. Wechselbank, Strauss & Co., Süddeutsche Discontogesellschaft A.-G., Mannheim. Energiewirtschaft Niederbayern, Akt.-Ges., Passau. Gegründet. 17./4. 1923; eingetr. 9./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Bau, Betrieb, Verwaltung, Erwerb, Verwertung u. Finanzierung von Unter- nehmungen im Gebiete der Energiewirtschaft, insbesondere a) der Elektrotechnik, der Kraft- erzeugung, Übertragung und Verteilung, der gewerbsmässigen Erzeugung, Verwertung und Verwendung des elektr. Stromes, b) des Transportwesens, des Eisenbahn- und Strassenbahn- baues und sonstiger Verkehrsanstalten, c) des Hoch- u. Tiefbaues aller Art, soweit er mit vorstehenden Unternehmungen zusammenhängt, einschliesslich der verwandten Fabrikations- und Industriezweige. Kapital. GM. 120 000 in 500 Aktien Lit. A. zu GM. 200 u. 100 Aktien Lit. B. zu GM. 200. Urspr. M. 6 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. vom 25./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf GM. 120 000 in 500 Aktien Lit. A zu GM. 200 u. 100 Aktien Lit. B zu GM. 200 (also 50: 1). Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 1140, Geb. 36 000, Kraftstation 90 300, Werkstatt 2125, Inv. 1000, Vorräte 1953. – Passiva: A.-K. 120 000, Hyp.-Schuld 2117, Kredit. 9383, Bilanz-R.-F. 1017. Sa. 132 518. Dividende 1923: 0 %. Direktion. Reg.-Baumstr. a. D. Max Heubach, Berlin. Aufsichtsrat. Baumeist. Josef Becker, Dir. Walter Kühn, Dir. Maximilian Hagemeyer, Berlin Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elektrizitätswerk Rauschermühle in Plaidt (Rheinland). Gegründet: 17./12. 1910 bezw. 26./1. 1911; eingetr. 11./4. 1911 in Andernach. Zweck: Gewerbliche Erzeugung elektr. Energie u. deren Verwertung entweder durch Veräusserung oder durch eigene Verwendung und die Betreibung aller mit der Elektrizitäts- branche u. der Ausnutzung von Wasserkräften irgendwie zusammenhängenden Geschäfte, insbesondere Versorg. des Kreises Mayen mit Elektrizität, gemäss dem Vertrage vom 15./11. 1912. Das Elektrizitätswerk Rauschermühle betreibt zurzeit eine elektrische Anlage. Die Ges. hat im Laufe des Jahres 1913 die neue Kraftstation mit einer Leistung von 6400 K W. in Betrieb genommen, ebenso einen Teil des Hochspannungsnetzes. Im J. 1914/15 musste die weitere Bau- u. Anschlusstätigkeit eingeschränkt werden. Durch das Darniederliegen der dort in Betracht kommenden Industrie wurde die Entwickelung des Unternehmens im J. 1914/15 gehemmt; seitdem machte sich aber eine Besserung im Stromkonsum bemerkbar. Kapital: GM. 4 500 000 in 29 500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu GM. 500. Urspr. A.-K. M. 300 000, erhöht 1911 um M. 150 000. Nochmals erhöht 1913 um M. 1 550 000 in 1550 Akt. Weiter erhöht 1916 um M. 2 Mill. (also auf M. 4 Mill.) in 2000 Aktien. Die Vorz.-Akt. sind in der Weise mit Vorzugsrechten ausgestattet, dass dieselben vor den St.-Aktien einen Div.- Vorzug von 5 % mit Nachbezugsrecht erhalten u. denselben bei Auflös. der Ges. ein Vor-