Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1271 in Regensburg. Damit verfügt die Ges. über 126 km 35 000 Volt-Leit. auf Eisengitter- masten mit Weitspannsystem, 21 km 35 000 Volt-Leit. auf Eisenmasten, beide in Kupfer ausgeführt; 700 km 20 000 Volt-Leit. auf imprägnierten Holzmasten, 708 km 10 000 Volt- Leit. auf imprägnierten Holzmasten, ausgeführt in Kupfer, Aluminium u. Eisen: 3 Schalthäuser, 3 Schalthausprovisorien, 660 Transformatorenstationen, 1200 Ortsnetze, in welchen rd. 40 000 werkseigene Zähler eingebaut sind. Mit den 700 Gemeinden sind Verträge abgeschlossen, welche der Ges. das alleinige Recht der Stromliefer. an diese Gemeinden auf 25 Jahre sichern. Die Ortsnetze sind Eigentum der Ges. u. können von der Ges. nach Ablauf des Vertragsverhältnisses mit der Gemeinde entfernt werden. Auf Grund dieser Verträge sind angeschlossen: 1202 Ortschaften, 25 000 Hausanschlüsse mit 190 000 Lampen, 46 000 PS-Motore. Daneben bestehen Grossabnehmerverträge mit den Städten Schwandorf u. Regensburg sowie mit einer Reihe Industrieunternehm. In der nördl. Oberpfalz errichtet die Ges. an der Pfreimd im Amtsbezirk Vohenstrauss eine Wasser- kraftanlage von 2000 PS.Leistung. Diese speicherbare Wasserkraft bildet die erste Stufe zu einer auszubauenden weiteren Stufe mit 6000 PS. Die Anlagen der Kreisüberlandwerk Oberpfalz G. m. b. H. & Co. Komm.-Ges. in Regensburg u. der Naabwerke G. m. b. H. in Weiden wurden dem Netz einverleibt. Neu übernommen wurden durch Kauf die Wasser- kraftanlage, Dieselmotorenanlage u. das Netz der Pfreimdtalwerk G. m. b. H. in Wernberg. Kapital: RM. 15 175 000 in 20 000 St.-Akt. zu RM. 500, 100 000 St.-Akt. zu RM. 50 u. 3500 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Urspr. A.-K. M. 2 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 29./6. 1917 um M. 1 Mill. Diese M. 3 500 000 wurden lt. G.-V. v. 30./6. 1923 in Vorz.-Akt. mit 10 fachem St.-Recht umgewandelt u. das A.-K. um M. 300 Mill. in 20 000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 100 000 St.-Akt. zu M. 1000 erhöht. Diese Aktien übernahm die Naabwerke für Licht.- u. Kraftversorgung G. m. b. H. zu pari u. hatte dieselben zur Verfüg. zum gleichen Kurse plus Emiss.-Kosten zur Verfüg. zu halten. Die Umstell. des A.-K. beschloss die G.-V. v. 20./11. 1924 von M. 303 500 000 auf RM. 15 175 000 durch Umwertung des Nennwertes der St.-Akt. von bisher M. 10 000 bzw. M. 1000 auf RM. 500 bzw. RM. 50. Die Vorz.-Akt. sind von bisher nom. M 10 000 Nennwert auf RM. 50 denominiert. Hypothekar-Anleihe: M. 2 500 000 in Oblig. von 1920, Stücke à M. 1000. Aufgelegt von Jaquier & Securius zu 98 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.). 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 150 000, Wohn- u. Werkstatt- gebäude 775 000, Grube Ponholz 766 002, Kraftwerke 1 927 000, Leitungsnetze samt Trans- format., Stationen u. Zählern 8 781 000, Bauausführ. Pfreimdtalsperre 995 000, Bau-K. 40 000, PFahrzeuge u. Landwirtschaft 33 000, Büro- u. Werkstatteinricht. 89 500, Waren, Vorräte u. halbfert. Bauarbeiten 850 261, Beteil. 200 000, Kassa u. Wertp. 91 058, Debit. 206 388, Vor- auszahl. an Lieferanten 40 389, Kreisüberlandwerk Oberpfalz 2 524 852, Haftgelder 663. – Passiva: A.-K. 15 175 000, R.-F. 500 000, Sonderrückl. 65 523, Teilschuldverschr. 62 018, do. Rückzahl. 660, Grundschulden 514 851, Darlehen 150 201, Guth. der Lieferanten 578 601, Anzahl. der Installationsschuldner 52 116, sonst. Kredit. 329 080, Div. 41 399, Haftgelder 663. Sa. RM. 17 470 114. Dividenden 1913–1923: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 0, 10 %, RM. 0.50 je M. 1000 St.-Aktien. Vorz.-Akt. 1923: RM. 1 je Akt. Kurs Ende 1923–1924: 1.10, 2.10 %. Zur Notiz an der Münchner Börse im Aug. 1923 zugelassen. Direktion: Ing. Friedr. Beisse, Ing. C. Krapf, Alfr. Beck. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikbes. Zehendner, Mitterteich; Stellv. Bürgermstr. Melchior Probst, Ökonomierat Günther, Weiden; Dir. Gregor Klier, Joh. Bauer, 2. Bürgermeister Komm.-Rat Eduard Baumer, Regensburg; Fabrikant Wild, Furth i. W.; Oberlehrer Clemens Schinhammer, Amberg; Dir. Aug. Menge, Ministerialrat Dir. Rud. Decker, München; Geh. Finanz- rat Präsident Dr. Hartmann, Berlin. Zahlstellen: Regensburg: Bayer. Vereinsbank Fil. Regensburg; München: Bankhaus Doss. Kraftwerk Reutlingen-Kirchentellinsfurt Akt.-Ges. in Reutlingen. Gegründet: 16./10.71924; eingetr. 19./1. 1925. Gründer: Die Gemeinderäte Gustav Gross, Gottlob Benz, Georg Faiss, Emil Roth, Reutlingen; Johannes Hepper, Kirchentellinsfurt. Zweck: Erricht. u. Betrieb eines Wasser- u. Elektrizitätswerks auf der Markung Kirchen- tellinsfurt zum Zwecke der ausschliessl. gemeinschaftl. Versorg. der Gemeindebezirke Reut- lingen u. Kirchentellinsfurt mit elektr. Energie. Kapital: RM. 1 200 000 in 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000, 500 St.-Akt. zu M. 1000 u. 5000 zu M. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäfthalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 100 fach. St.-Recht in besten Fällen. Direktion: Oberbaurat Karl Keller, Schultheiss Julius Falch, Kirchentellinsfurt.