1272 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermstr. Emil Hepp, die Gemeinderäte Hans Freytag, Jakob Kurz, Wilh. Osterrieder, Konrad Röcker, Albert Ruff, Reutlingen; die Gemeinderäte Karl Heinrich, Friedr. Walker, Johannes Zeeb, Kirchentellinsfurt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kabelwerk Rheydt Akt.-Ges. in Rheydt. Gegründet: 28./2. 1898. Zweck: Betrieb einer Fabrik von Kabeln und Drähten, Legung von Kabeln und Ausführung aller in dieses Fach einschlagenden Arbeiten. Die Ges. erwarb Nov. 1903 das Geschäft der Firma Ad. Hohnholz in Rheydt, Fabrik aller Sorten isolierter Leitungen, Kabel, Schnüre, Drahtzieherei und Gummifabrik. 1906/07 Erricht. eines Kupfer- u. Bronze- walzwerkes. Kapital: GM. 5 060 000 in 100 000 St.-Akt. zu M. 50 u. 2000 Vorz.-A. zu M. 30. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vor.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 20fachem Stimmrecht aus- gestattet. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1901 um M. 500 000, 1905 um M. 750 000, 1906 um M. 1 500 000, 1909 um M. 1 250 000, 1917 um M. 2 000 000 (also auf M. 7 000 000). Die a. o. G.-V. v. 14./2. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 7 000 000 in 7000 St.-Akt. zu M. 1000, begeb. zu 120 %; gleichzeitig wurden M. 1 000 000 6 % Vorz.-Akt. mit zehnfachem Stimmrecht aus- gegeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 13./11. 1920 um M. 10 000 0 00 St.-Akt. in Akt. zu M. 1000, an ein Konsort. begeb. u. den St.-Aktion. zu 120 % (5: 7) angeboten. Nochm. erhöht lt. G. V. v. 19./11. 1921 um M. 25 000 000 in 24 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die St.-Akt. werden den Aktion. 1: 1 zu 200 % angeb. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 18./5. 1922 um M. 35 Mill. in 35 000 Aktien übern. von einem Konsort., davon M. 24 500 000 angeb. 2: 1 zu 250 % plus Stempel. Obige M. 24 500 000 wurden zu 218 % restl. M. 10 500 000, die zur Verfüg. der Verwaltung bleiben, zu 100 % ausgegeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 31./10. 1923 um M. 17 Mill. in 16 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. davon M. 14 Mill. angeb. 6: 1 zu 1 Mill. % plus Steuer. Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 Umstell. des St.-A.-K. von M. 100 Mill. auf GM. 5 000 000 und des Vorz.-A.-K. von M. 2 Mill. auf GM. 60 000. Danach wird also der Nennwert jeder St.-A. v. M. 1000 auf GM. 50 und der jeder Vorz.-A. von M. 1000 auf GM. 30 herabgesetzt. Die auf die Vorz.-A. seinerzeit geleistete Einzahl. betrug GM. 53 000; die Inhaber der Vorz.-A. haben eine Zu- zahlung von GM. 7000 zu leisten, die bereits unter den Debit. verbucht ist. Abstempel.- Frist 14./2. 1925, von da ab nur noch bei dem A. Schaaffhaus. Bankverein A.-G., Köln. Die G.-V. v. 16./4. 1925 soll über Erhöh. um RM. 2 500 000 St.-Akt. beschliessen. Auf der Tages- ordnung steht auch die Ermächtigung der Verwalt. zur Ausgabe von Aktien über RM. 500 zum Zweck des freiwill. Tausches von 10 alten Aktien zu RM. 50 in eine neue zu RM. 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: I. Hälfte des Geschäftsj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.- F., event. Dotierung von Sonder-Rückl., 4 % Div. vom Rest vertragsm. Tant. an Vorst., 8 % Tant. an A.-R., (mindestens jährl. M. 2000 pro Mitgl., der Vors. das Doppelte), Überrest zur Verf. d. G. V. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundst. 140 426, Gebäude 807 605, Masch. 2 840 253, Möbel u. Utens. 21 460, Werkzeuge 50 435, Debit. 1 115 261, Bankguthaben 181 027, Kassa u. Postscheck 8 788, Beteilig. 138 650, Versich. 6 597 (Avale 838), Vorräte 1 796 502. – Passiva: A.-K. 5 060 000, R.-F. 506 000, Spezialres. 44 500 (Avale 838), Kredit. 1 496 506. Sa. GM. 7 107 006. Dividenden 1912/13–1923/24: 12, 12, 18, 30, 20, 20 £ 20 % in Kriegsanl., 30, 30 10, 20 – 10, 20 – 10, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1./1. bis 30./5. 1920: 6 %, 1920/21–1923/24: 6, 6, 0, 0 %. Direktion: Otto Saffran, Stellv. Rich. Halbreiter. Aufsichtsrat: (10) Vors. Komm.-Rat Ernst Bresges, Zoppenbroich b. Rheydt; Stellv. Dr.- Ing. Emil Schrödter, Rentier Aug. Haniel, Düsseldorf; Landrat a. D. Dr. Karl Haniel, Erkrath b. Düsseldorf; Max Dilthey, Rheydt; Bank-Dir. a. D. Werner Carp, Fabrikbes. Dr. Chr. Matthes, Düsseldorf; Bankdir. Robert Pferdmenges, Köln. Zahlstellen: Ges. Kasse; Barmen: Barmer Bankverein u. Fil.; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Düsseldorf: Darmstädter u. Nationalbk., Schaaffhausenscher Bankverein, Deutsche Bank, Dresdner Bank. Schorch-Werke Akt.-Ges. in Rheydt. Gegründet: 30./11. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 21./1. 1901. Hervorgegangen aus der im Jahre 1882 gegründ. Kommandit-Ges. Elektrotechn. Fabrik Rheydt Max Schorch $ Co. Zweigniederl. in Aachen, Barmen, Köln, Dortmund, Düsseldorf, Essen, Hagen, Karls- ruhe, München. Firma bis 20./2. 1925: Elektrotechnische Fabrik Rheydt Max Schorch & Cie. Akt.-Ges. Zweck: Errichtung, Betrieb u. Veräusserung elektr. u. sonst. industrieller Anlagen aller Art. Die Ges. übernimmt ferner die Ausführung vollständiger Licht- u. Kraftanlagen für Fabriken usw., sowie den Bau städtischer elektrischer Zentralen. Die Fabrik betreibt die Herstellung von Dynamomasch., Elektromot., Transformat., Dampfturb., Schalt-Appar. u. sonst. elektrotechn. Starkstrom- Gegenst., ferner für ihre Tochtergesellschaft Auto-Mafam