Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1273 G. m. b. H. (Kriegsgründung 1916) Herstellung und Einbau von elektr. Anlassapparaten u. Beleuchtungsanl. in Autos. Die Fabrikanlagen liegen in Rheydt u. M.-Gladbach. Grund- fläche ca. 135 000 am, Arbeitsfläche ca. 29 000 qm. Die nach einem Brand i. J. 1914 neu- errichtete Fabrik in Rheydt ist in der ersten Hälfte 1917 in vollen Betrieb gekommen. Die Kraft wird in Gestalt von elektr. Strom von den Niederrhein. Licht- und Kraftwerken bezogen; ausserdem besitzt die Ges. zur Ergänzung der Stromlieferung eigene Dampf- turbinenanlage mit einer Leistung von 500 Kw. Die Ges. ist bei den elektr. Zentralen in Burg a. d. Wupper u. Niedermarsberg i. W. beteiligt u. baute ferner bisher ca. 40 andere städt. Elektrizitätswerke. Ca. 180 Beamte u. etwa 900 Arb. Kapital: RM. 4 Mill. in 50 000 Akt. zu RM. 80. Urspr. M. 1 250 000, erhöht 1907 um M. 500 000, 1916 weitere Erhöh. um M. 875 000. 1920 Erhöh. auf M. 10 500 000. Weiter er- höht 1921 auf M. 19 500 000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 9./12. 1922 um M. 30 500 000 in 30 500 St.-Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1922, übern. zum Teil von einem Konsort., angeboten davon M. 8 Mill. den bish. Aktion. bis 19./1. 1923 zu 200 % (1: 1). Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 20./2. 1925 von M. 50 Mill. auf RM. 4 Mill. derart, dass der Nennwert der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 80 ermässigt wurde. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., event. bes. Absghreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (jedes Mitgl. eine feste Vergüt.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundst. 365 600, Fabrik-, Büro- u. Wohn- gebäude 1 625 250, Masch. Betriebseinricht., Utensil. 1 300 000, Beteil. u. Eff. 252 512, Waren u. Fabrikat. 1 867 165, Debit. 1 123 695, Kassa 12 013. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 400 000, Kredit. 2 146 235. Sa. RM. 6 546 235. Ende 1914–1924: 114.25*, –, 240, 259, 181*, 249, 135, 525, 5875, 9.1, 5 %. Eingef. in Berlin. Dividenden: 1913–1916: 8, 12, 20, 15 %; 1917 v. 1./1. bis 30./6.: 10 %; 1917/18–1923/24: 20, 10, 10, 10, 25, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Dir. O. Cramer, Carl Overhoff. Aufsichtsrat: (3–15) Vors. Dr.-Ing. e. h. H. Leisse, Weimar; Stellv. General-Dir. Oberbaurat B. Heck, Dessau; Gen.-Dir. Flaccus, Köln; Fabrikbes. Ernst Heynen, Rheydt; Bank-Dir. Jakob Goldschmidt, Bank-Dir. Julius Schwarz, Berlin; Werner Carp, Düsseldorf; Dr.-Ing. e. h. Wilh. Esser, Duisburg-Meiderich; Dir. R. Grisson, Dessau; Bank-Dir. Dr. C. Wuppermann, Düsseldorf. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank u. deren Fil.; Barmen u. Rheydt: Barmer Bankverein u. dessen Fil.; Gladbach: Gladb. Gewerbebank. Dieutsche Dynamo-Werke Akt.-Ges. in Rottluff. = (egründet: 29./3., 5./4. 1922j eingetr. 8./7, 1922, Gründer s. Jabrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von elektr. Lichtanlagen u. Fahrzeugzubehör. Kapital: RM. 51 200 in 2300 St.-Akt. zu RM. 20 u. 400 Vorz.-Akt. zu RM. 13. Urspr. M. 16 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 17./2. 1923 um M. 34 000 000* in 16 000 St.-Akt. zu M. 1000, 1400 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 400 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. zu 100 %, davon M. 16 000 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 zu 400 % Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. von M. 50 000 000 auf RM. 51 200 (St.-Akt. 1000: 1, Vorz.-Akt. 10 000: 13) in 2300 St.-Akt. zu RM. 20 u. 400 Vorz.-Akt. zu RM. 13. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. 1 St., RM. 13 Vorz.-Akt. 10 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 43 160, Masch. 16 213, Wasserkraftanl. 2070, elektr. Licht- u. Kraft-Anl. 2869, Transmissionen 1725, Utensil. 2271, Werkz. 2000, Kassa u. Postscheck 1099, Debit. 2552, Schecks u. Wechsel 9, Material 15 720, Fabrikation 7726, Nachzahl. für Vorz.-Akt. 4422. —– Passiva: A.-K. 51 200, Hyp. 2100, Bank- schulden 1472, Kredit. 17 068, R.-F. 5000, do. II 25 000. Sa. RM. 101 840. Dividenden: 1922/23: 100 % (lt. G.-V.-B. nicht ausgeschüttet); 1923 (9 Mon.): 0 %. Direktion: Ing. Andreas Rob. Rümmler, Stellv. Leo Thaiss, Chemnitz. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Stadtrat Paul Lange; Fabrikbes. Franz Bruno Kühn, Fabrikbes. Paul Liebscher, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Chemnitz: Sächs. Staatsbank. 7 0 ―――, 3 1 Kommunale Elektricitäts-Lieferungs-Ges. Akt.-Ges. in Sagan. Gegründet: 8./6. 1922; eingetr. 5./7. 1922. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Versorg. der Bevölkerung mit Elektrizität u. demgemäss Errichtung, Erwerb, Ver- äusserung, Verwert. u. Betrieb gewerbl. Einrichtungen u. Anlagen, die diesem Zwecke dienen. 1923/24 wurden versorgt 8 Städte, 156 Gemeinden, Genossenschaft. usw., 133 Grossabnehmer. Anschlusswert 1922/23–1923/24: Kwst. 24 527, 26 243. Im April 1924 wurde die Wasserkraft- anlage in Greisitz am Bober in Betrieb genommen.