1274 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Kapital: RM. 4 800 000 in 80 000 St.-Akt. zu RM. 40 u. 8000 St.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 25 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19./12. 1922 erhöht um M. 35 Mill., ausgegeb. zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./2. 1923 um M. 60 Mill. in 60 000 Aktien zu M. 1000, ausgeg. zu 250 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 30./12. 1924 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. von M. 120 Mill. auf RM. 4 800 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der St.-Akt. von M. 1000 bzw. M. 5000 auf RM. 40 bzw. RM. 200. Zwecks Abstempel. der Aktien waren diese bis 15./2. 1925 bei den Zahlstellen einzureichen. Nach Ablauf der Frist kann die Abstempel. nur noch beim Bankhause E. Heimann, Breslau bewirkt werden. Die G.-V. v. 6./4. 1925 soll Erhöh. um RM. 550 000 beschliessen. Anleihe I: M. 25 Mill. in 6 % Teilschuldverschr. vom Aug. 1922, rückzahlbar ab 1./9. 1927 zu 103 %; Stücke zu M. 1000, 2000 u. 5000. Kurs Ende 1923–1924: –, – %. Seit 1923 an der Breslauer Börse notiert. Anleihe II: M. 25 Mill. in 8 % Teilschuldverschr. vom Dez. 1922, rückzahlbar ab 1./9. 1927 zu 103 %; Stücke zu M. 1000, 2000 u. 5000. Kurs Ende 1923–1924: –, – %. Seit 1923 an der Breslauer Börse notiert. Wertbeständ. Anleihe III: 20 000 t Oberschl. Flammstück-Kohle, 6 %; rückzahlbar zu pari ab 1./2. 1929, eingeteilt in 600 Stück Teilschuldverschreib. über den Geldwert von 10 000 kg Kohle (Lit. A Nr. 1–600), 1500 Stück über 5000 kg Kohle (Lit. B Nr. 601 – 2100), 5000 Stück über 1000 kg Kohle (Lit. 0 Nr. 2101–7100) 3000 Stück über 500 kg Kohle (Lit. D Nr. 7101–10 100). Aufgenommen zur Vollend. des Baues der Wasserkraftanl. Greisitz. Kurs seit Febr. 1924 in Breslau zugelassen. Kurs Ende 1924: 7.9 RM. Pro t. Sämtl. 3 Anleihen hyp. gesichert (Grundbesitz des Wasserkraftwerkes Greisitz). Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 31./3. 1924: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 40 A.-K. = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % z. R.-F., dann 5 % Div, an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. ausser einer jährl. von der G.-V. festzusetzenden Vergüt. Über Bildung sonst. Rückl. etc. beschliesst die G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Grundst. 32 161, Geb. 146 130, Wasserkraftanl. Greisitz 1 413 058, Fernleit. 2 813 120, Hochvoltstationen 425 535, Strassenleit. 79 874, Elektriz.- Messer 62 880, Inv. u. Mobil. 1, Werkzeuge 1, Fahrzeuge 10 000, im Bau befindl. Anl. 20 330, Kassa 3354, Eff. u. Beteil. 68 623, Rentenbank-Beteil. 3510, Waren 83 387, Bankguth. 10 743, verschied. Debit. 212 844. – Passiva: A.-K. 4 800 000, 6 % ige Schuldverschr. 3855, 8 %ige do. 751, 6 % Kohlenwertanleihe 372 000, do. Zs. 6673, Rentenbank-Schuldverschr. 3510, Kredit. 198 763. Sa. GM. 5 385 553. Dividenden: 1922/23–1923/24: 50. 0 %; 1924 (9 Monate): 5 % = 3/ % f. 9 Mon. Direktion: Franz Heinrich, Berlin; Ing. Friedr. Hamann, H. Krieg, Sagan. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Oskar von Bezold, Sagan; Stellv. Dir. Dr. jur. Egon von Rieben, B.-Grunewald; Erster Bürgermstr. Dr. Wilh. Kolbe, Sagan; Domänenpächter Georg Höfig, Eckersdorf; Landrat Karl Dietrich, Sprottau; Rittergutsbes. Eberhard von Kessel, Zeisdorf; Brauereibes. Oskar Seifert, Sprottau; Landrat a. D Geh. Rat Franz v. Eichmann, Wallwitz (Kr. Freystadt); Landrat Geh. Reg.-Rat Dr. Aug. IIgner, Freystadt; Stadtrat Georg Niedlich, Neusalz a. O.; Dir. Kurt Loebinger, Berlin; Rechtsanw. Dr. Fritz Sabersky, Berlin; Rittergutsbes. Dr. Rich. von Tiedemann, Bergisdorf, Kreis Sagan; Major a. D. Egbert von Brünneck, Sagan; Komm.-Rat Dr. Georg Heimann, Landeshauptmann Dr. Georg von Thaer, Landes- rat u. Landeskämmerer Karl Werner, Breslau; Major a. D. Hans Rich. Herwarth v. Bitten- feld, Potsdam. Zahlstellen: Breslau: E. Heimann, Dresdner Bank, Dir. der Disconto-Ges., Kommunal- bank für Schlesien öffentl. Bankanstalt; Görlitz: Communalständische Bank für die Preuss. Oberlausitz; Berlin: J. Dreyfus & Co., Jacquier & Securius, C. H. Kretzschmar. „Mewag- Mecklenburgisches Elektro-Werk Akt.-Ges. in Schwerin i. M. Gegründet: 13./9. 1923; eingetr. 12./12. 1923. Fa. seit 18./2. 1924 mit Zusatz „Mewagé'. Gründer: General d. I. Bruno v. Mudra, Karl Heinz Moelle, Schwerin; der Freistaat Mecklen- burg-Schwerin; Dr. Richard Bruhn; Firma Neufeldt & Kuhnke, Kiel. Zweck: Reparatur von Elektromotoren aller Art, Transformatoren, sonst. elektr. Ma- schinen u. Apparate sowie der Handel mit diesen Gegenständen. Kapital: GM. 5000 in 250 Aktien zu GM. 20. Urspr. M. 25 Mill. in 2500 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 000 %. Die G.-V. v. 28./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 25 Mill. auf GM. 5000 in 250 Aktien zu GM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1921: Aktiva: Kassa 96, Werkeinricht. 4698, Fabrikation 756, Debit. 684, Kap.-Entwert.-K. 4318. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 5555. Sa. GM. 10 555. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Karl Heinz Moelle. Aufsichtsrat: General Bruno v. Mudra, Ministerialrat Ernst Barten, Dir. Erich Schulze, Dir. Gustav Hintze, Schwerin i. M.; Dr. Rich. Bruhn, Kiel. Zahlstelle: Ges.-Kasse.