Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1277 lehen der Gesellschafter 30 000 000, Anleihen: Aufwert. u. Obl.-Steuer 11 202 610, Passiv-Hyp. 566 787, Pens.-, Witwen- u. Waisenkasse für Beamte 1 975 500, do. für Arb. 5 632 000, Spar- einlagen u. Guth. der Sparbank Siemensstadt G. m. b. H. u. der Sparbank Siemens-Schuckert G. m. b. H. 317 612, Disp.-F. 2 362 500, Guth. der Banken 15 713 972, do. der Lieferanten 9 544 604, do. befreund. Ges. 4 416 223, verschied. Kredit. 25 044 490, Anzahl. der Kundschaft 35 819 892, Akzepte 1 451 100, Interims-K. 14513 696, Reingewinn 430 445. Sa. RM. 263 991 436. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Geb. 1 086 754, Reingewinn (auf Vortrag) 430 445. Sa. RM. 1 517 199. – Kredit: Geschäftsgewinn RM. 1 517 199. Vorstand: Vors. Dr.-Ing. e. h. Carl Köttgen, Berlin; Komm.-Rat Max Berthold, Nürnberg; Fritz Fessel, B.-Grunewald; Dr.-Ing. h. e. Emmerich Frischmuth, B.-Wilmersdorf; Max Haller, Charlottenburg; Prof. Dr.-Ing. e. h. Otto Krell, Dahlem; Geh. Reg.-Rat Prof. Dr.-Ing. e. h. u. Dr.-Ing. W. Reichel, Lankwitz; Dr.-Ing. h. e. Rich. Werner, B.-Grunewald; Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Emil Kirdorf, Düsseldorf; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Alb. Vögler, Dortmund; Geh. Baurat Dr.-Ing. e. h. Berth. Winter-Günther, Nürnberg; stellv. Vorst: Herm. Tonne- macher, Dahlem; Dr. phil. Ludw. von Winterfeld, Potsdam; Dr. phil. u. Dr.-Ing. e. h. Aug. Ebeling, Charlottenburg; Ing. Herm. Reyss, B.-Schöneberg, J. Laufer, Nikolassee; R. Bingel, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Dr.-Ing. e. h. Carl Friedrich v. Siemens, Berlin; stellv. Vors. Geh. Hofrat Ad. Pöhlmann, München; Geh. Komm.-Rat Dr. phil. h. c. u. Dr.-Ing. e. h. Oskar Ritter v. Petri, Nürnberg; Geh. Baurat Dr. phil. h. c. u. Dr.-Ing. e. h. Anton Ritter von Rieppel, Nürnberg; Bank-Dir. Oskar Schlitter, Bank-Dir. Ferd. Lincke, Hamburg. Grosskraftwerk Stettin Akt.-Ges., Stettin. Gegründet. 2./12. 1922 mit Wirkung ab 1./4. 1922; eingetr. 18./1. 1923. Gründer s. Jahr- gang 1923/24. 300 Zweck. Übernahme des von der ,Kraftwerk Stettin G. m. b. H.“, Stettin, betriebenen Unternehmens; Erzeugung, Abgabe u. Verteilung von elektr. Strom, Beschaffung der dazu erforderl. Anlagen u. Betrieb aller damit zus.hängenden Geschäfte; Betrieb verwandter Unternehm., Beteilig. an solchen u. Betrieb aller damit zus.hängenden Geschäfte. Der Kraftwerk Stettin Gesellschaft mit beschr. Haft. wurden M. 3 000 000 Aktien als Entgelt für die Einl. des von ihr bisher unter der Firma Kraftwerk Stettin G. m. b. H. betrieb. Unternehm. gewährt. Kapital. GM. 7 500 000 in 5 Aktien zu je GM. 1 Mill., 4 zu 300 000, 4 zu 200 000, 1 zu 75 000, 3 zu 70 000, 1 zu 60 000, 4 zu 25 000, 1 zu 8000, 6 zu 5000, 5 zu 2000, 5 zu 1000 u. 4 zu GM. 500. Urspr. M. 3 300 000 in 31 Aktien zu M. 100 000, 3 Aktien zu M. 50 000 u. 10 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 146.7 Mill. in 144 Aktien zu 1 Mill., 25 Aktien zu M. 100 000, 1 Aktie zu M. 50 000, 13 Aktien zu M. 10 000 u. 4 Aktien zu M. 5000, ausgegeb. zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 18./4. 1923 um M. 450 Mill. in 7 Aktien zu M. 50 Mill., 9 Aktien zu M. 10 Mill., 8 Aktien zu M. 1 Mill. u. 4 Aktien zu M. 500 000, ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 1./8. 1924 beschloss Umstell. von M. 600 Mill. auf GM. 7 500 000. Stückelung des umgestellten A.-K. wie oben angegeben. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je nom. GM. 500 A.-K. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924. Aktiva: Anlag. 10 512 667, Baukonto 34 883, Debit. 968 781, Vorräte 901 985, Eff., Bankguth. u. Kassa 743 482. – Passiva: A.-K. 7 500 000, Schulden 1 310 488, Abschreib. 4 351 311. Sa. GM. 13 161 799. Dividenden 1922/23–1923/24. 6, 1½ %. Direktion. Dipl.-Ing. u. Stadtrat Dr.-Ing. e. h. Xaver Mayer, Stettin. Aufsichtsrat. Oberbürgermeister Dr. Ackermann, Stellv.: Dir. Wilh. Kettner, Geh. Komm.-Rat Dr. h. c. Franz Gribel, Dir. Dr. Behm, Stadtrat Alex Kuntze, Stadtrat Duhmer, Stadtverordnetenvorsteher Konsul Dr. h. c. Ahrens, Stettin; Landrat a. D. Dr. Tewaag, Reg.- Vizepräs. Dr. Pöschel, Frankf. a. O.; Geh. Reg.-Rat Landrat Dr. Köhler, Greifenhagen; Landrat v. Lettow-Vorbeck, Prenzlau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stettiner Electricitätswerke in Stettin, Schulzenstrasse 2 1. Gegründet: 19./8. mit Nachtrag v. 16./10. 1890; eingetr. 28./11. 1890. Zweck: Gewerbsmässige Ausnutzung des elektrischen Stromes zur Beleuchtung und Kraftübertragung im jetzigen und künftigen Weichbild der Stadt Stettin links der Oder. Vertrag mit der Stadt Stettin: Die a. o. G.-V. v. 13./2. 1911 beschloss die Anderung bezw. Verlängerung des Vertrages mit der Stadt auf folgender Grundlage: Die Akt.-Ges. erhält eine Konzessionsverlängerung um weitere 10 Jahre, also bis zum 1./1. 1930, sie ver- kauft ihre Zentrale in der Unterwiek an eine neu gegründ. Ges. m. b. H. „Kraftwerk Stettin“ für M. 1 000 000. An der Gründung selbst ist die Akt.-Ges. nicht beteiligt. Das Kraftwerk Stettin, welches von der neuen Ges. m. b. H. zu einem Drehstromwerk ausgebaut wurde, liefert in Zukunft den gesamten Strom für die Stettiner Elektrizitätswerke u. für die be- nachbarten Kreise der Provinz Pommern. Die Stettiner Elektrizitätswerke hatten demnach die eigene Erzeugung des elektr. Stromes einzustellen, wodurch auch die zweite Zentrale in