Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1279 Aufsichtsrat: Vors. Dipl.-Ing. Dr. Ing. e. h. Dir. R. Werner, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Rich. Mettegang, Konsul Dr. phil. e. h. Ahrens, Oberbürgermstr. Dr. Ackermann, Dir. Dr. Behm, Stadtkämmerer Duhmer, Stadtrat Dipl.-Ing. Dir. Dr. Ing. e. h. Mayer, Bank-Dir. i. R. Prömmel, Stettin; Dir. Dr. Wallem, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Stettin: Deutsche Bank, Fil. Stettin. Hpeflad as Pommern Akt.-Ges. in Stettin. Gegründet: 20./6. 1911; eingetragen 11./8. 1911. Gründer siehe dieses Handb. 1920/21. Fa. bis Dez. 1924: Überlandcentrale Stralsund, Akt.-Ges. mit Sitz in Stralsund. Zweck: Gewinn. u. Verteil. elektr. Kraft u. alle damit zus.häng. Geschäfte. Der Betrieb der Kraftwerke Stralsund u. Swinemünde wurde am 1./11. 1912 aufgenommen. Am 31./3. 1924 waren 24 Städte, 413 Gemeinden u. Genossenschaften, 1012 Güter u. 218 grössere industrielle Anlagen angeschlossen. 1914 wurde das Kraftwerk Neubrandenburg übernommen. Es wurde im Juli 1915 stillgelegt u. in Reserve gestellt. Die gesamte der Ges. zur Verfüg. stehende Maschinenleistung beträgt zurzeit im Kraftwerk Stralsund 26 040 Kw., im Kraftwerk Swine- münde 4880 Kw.; im Kraftwerk Neubrandenburg 1350 Kw.; zus. 32 270 Kw. Erzeugt wurden an Strom: 1922/23–1923/24 42 294.558, 39 907.500 Kwst., nutzbar abgegeben: 31 521.032, 28 676.906 Kwst. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 fand im Wege der Fusion die Anglieder. der Überlandzentrale Belgard- Stolp- A.-G. sowie Übernahme des Provinzialkraftwerks Massow G. m. b. H. gegen Hingabe von Aktien statt. Kapital: RM. 65 Mill. Urspr. M. 2 430 000, erhöht 1912 um M. 2 270 000 in 4540 Aktien zu M. 500. 1914 weitere Erhöh. um M. 2 300 000. Nochmalige Erhöh. 1917 um M. 6 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./8. 1919 um M. 7 000 000 in 14 000 Aktien zu M. 500, dann lt. G.-V. v. 2./8. 1920 noch 26 000 Aktien zu M. 500 ausgegeben. Die G.-V. v. 28./7. 1921 erhöhte das A.-K. um M. 57 000 000 auf M. 90 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./8. 1923 um M. 860 Mill. in 860 000 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000; den Aktion. bis 15./10. 1923 derart zum Bezug angeb., dass auf M. 500 alte Aktien M. 4500 neue Aktien bezogen werden können u. zwar durch Umstempel. der alten Nam.-Akt. von M. 500 in Inh.-Akt. von M. 5000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 19./9. 1924 von M. 950 Mill. auf GM. 23 750 000. Abstemp.frist 30./6. 1925, andernfalls Kraftloserklärung. Die G.-V. v. 20./12. 1924 beschloss Erhöh. um GM. 41 250 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Anlagen 27 042 321, Waren u. Apparate 2 222 604, Geld u. Geldwerte 1 511 296. – Passiva: A.-K. 23 750 000, Provinzialanleihe 26 542, Hyp. 21 447, Kredit 534 279, Werkerh.-F. 6 443 953. Sa. GM. 30 776 222. Dividenden 1912/13–1923/24: 0, 2½, 2, 2½, 4, 4, 4, 6, 8, 10 %, 1 G.-Pf. (bei Dollarkurs = M. 147 000). GM. 0, 30 je Aktie. Vorstand: Dir. Dr. Joseph Hartlieb. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Karl Graf v. Behr-Behrenhoff, Behrenhoff; Stellv. Landrat a. D. Frh. Hans-Jaspar v. Maltzahn, Vanselow; Landeshauptm. Hans Sarnow, Dir. Wilhelm Kettner, Stettin; Dir. Dr. Paul Steiner, Berlin; Landrat Gottfried von u. zu Gilsa, Demmin; Landrat Hans von Rosenstiel, Anklam; Amtsvorst. Rich. Dabs, Rubitz; Majoratsherr Albrecht v. Heyden-Linden, Tützpatz; Oberbürgermeister Dr. M. Fleischmann, Greifswald; Landrat Dr. Karl Brauns, Grimmen; Landrat Werner Kogge, Greifswald; Landrat Richard Milenz, Bergen auf Rügen; Rittergutsbes. Karl Klincke, Dranske; Landrat Albert Bülow, Franzburg; Landrat Gustav Hunger, Swinemünde; Rittergutsbes. Hans von Bonin, Gülzowshof. Zahlstellen: Stralsund: Reichsbank, Pommersche Bank für Landwirtschaft u. Gewerbe, Neuvorpommersche Spar- u. Credit-Bank, Girozentrale Pommern; Greifswald: Kreissparkasse; Stettin: Provinzialhauptkasse, Girozentrale Pommern. 7 Überlandzentrale Stettin, Akt.-Ges. in Stettin, Grabow, Birkenallee 5–7. Gegründet: 9./11. 1911; eingetr. 24./11. 1911. Gründer s. Jahrg. 1920/21. Zweck: Gewinnung u. Verteilung elektr. Kraft u. alle damit zus. hängenden Geschäfte in den Kreisen Randow, Greifenhagen, Ueckermünde, Prenzlau u. Pyritz, sowie in etwaigen Nachbargebieten, wobei Zonengrenze (vom Prov.-Aussch. der Prov. Pommern für die vom Prov.-Verb. zu unterstütz. elektr. Unternehm. festzusetzen) massgebend ist. Am 31. Mai 1924 betrug die Zahl der angeschloss. Transformatoren 741, die gesamte Länge des im Betrieb befindlichen Netzes 1725 km, der Anschlusswert an Glühlampen 1921/22–1923/24: 196 687, 223 762, 233 162 Stück, an Motoren 5784 (Vorj. 5371) mit einer Leistung in 1921/22–1923/24 von: 31 609, 33 171, 35 553 Kw. Ende Mai 1924 waren Verträge mit 20 Städten, 239 Gemeinden u. Genossenschaften, 415 Gütern, 97 industriellen Anlagen, sowie 19 sonstige Anschlüsse abgeschlossen. Nutzbar verkauft wurden 1922/23–1923/24 insges. 25.20, 25.65 Mill. Kw. Neben Schalthaus Wendorf ist ein 24 000 qm grosses Grundstück von der Stadt Stettin angekauft worden, das allen notwendigen Erweiterungsansprüchen der Schaltstation genügt. Die Elektrizitätswerke Altdamm u. Greifenhagen wurden am 1./1. 1923 übernommen. Kapital: GM. 8 Mill. in 380 000 St.-Akt. u. 20 000 Nam.-Akt. zu je GM. 20. Urspr. M. 2 228 500, erhöht 1914 um M. 1 341 500, 1918 um M. 430 000, 1919 um M. 1 Mill., 1920 um