1280 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. M. 5 Mill., 1921 um M. 10 Mill. Erhöht lt. G.-V. v. 24./5. 1923 um 380 Mill. in 380 000 Inh.-Akt. Lt. G.-V. v. 7./11. 1924 Umstell. von M. 400 Mill. auf GM. 8 Mill. (50: 1) in 380 000 St.-Akt. u. 20 000 Nam.-Vorz.-Akt. zu je GM. 20. Einreich.-Termin 1./4. 1925. Anleihen: I. Darlehen M. 2 200 000 von 1913, bei der Provinzial-Hauptkasse in Stettin unter selbstschuldnerischer Bürgschaft des Kreises. Zs. 4.2 % u. 1 % Tilg. II. M. 89 Mill. 8 % Schuldverschr. im Jahre 1923 aufgenommen, kommen lt. G.-V.-B. v. 14./12. 1923 zum 1./4. 1924 aufgewertet zur Rückzahlung. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Juni-Nov. Stimmrecht: Je GM. 20 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juni 1924: Aktiva: Anlagen 10 029 870, Lagerbestände 460 276, Kassa u. Bankguth. 206 493, Wertp. 13 455, Beteil. 23 000, Debit. 488 949, E.-W. Greifenhagen 100 000, do. Altdamm 150 000, eig. Kap.-Überschuss 392 000 000. – Passiva: A.-K. 400 000 000, Anleihen 646 560, Obl. 11 372, Hyp. 952, Angest.-Wohlf.-F. 6123, unerhob. Div. 288 687, Liefer.-Forder. 10 614, Abschr. 2 507 468, R.-F. 267. Sa. GM. 403 472 042. Dividenden 1913/14–1923/24: 2, 2, 0, 0, 2, 5, 7, 8, 8 %, 10, 60 G-Pf. Direktion: Dipl.-Ing. Ernst Jungk. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Landrat Dr. Gustav Koehler, Greifenhagen; Stellv. Landeshauptmann Sarnow, Dir. Wilh. Kettner, Landrat a. D. Dr. Tewaag, Landrat Dr. Schöne, Stettin; Fabrikdir. Dr. von der Heide, Sydowsaue; Bürgermstr. Herm. Merk, Strasburg i. U.; Rittergutsbes. Rud. Zelter, Neuhaus; Landrat Dr. Delbrück, Pyritz; Landrat von Lettow- Vorbeck, Prenzlau; Rittergutsbes. Richard Jordan, Krackow b. Stettin. Zahlstellen: Stettin: Grabow, Ges.-Kasse; Prenzlau: Landwirtschaftl. Zentral-Darlehns- kasse für Deutschland. Elektrizitätswerk und Strassenbahn A.-G. in Stralsund. Gegründet: 16./6.1900; eingetr. 26./6. 1900. Sitz der Ges. bis Okt. 1901 in Köln. Zweck: Erwerb und Betrieb elektr. Anlagen jeder Art, insbes. des Elektr.-Werkes. Länge der Strassenbahn 5,8 km. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000. Die Aktien sind im Besitz der Elektr. Licht- u. Kraftanlagen-A.-G., Berlin u. Ges. für Elektrizitäts-Anlagen m. b. H., Berlin. Die G.-V. v. 4./12. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 1 000 000 in voller Höhe auf RM. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juni 1924: Aktiva: Anlagen 1 568 902, Werkzeuge, Geräte, Inv. 12 696, Lager 34 957, Eff. 1, Kassa 5161, Schuldner 61 810, vorausbez. Versicher. 233. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Tilg.-Rückl. 248 000, Ern.-F. 199 567, Bürgschafts-Gläubiger 253, Gläubiger 235 941. Sa. GM. 1 683 762. Dividenden 1914/15–1923/24: 12, 11, 12, 10, 11, 10, 10, 5, 0, 5 %. C.-V.: 4 J. (K). Direktion: Heinr. Hellenbroich, Friedr. Buchholz. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Dr. P. Steiner, Dir. J. Breul, Dir. C. Feldmann, Geh. Baurat G. Kemmann, Berlin; Dir. M. Ebbecke, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gleichauf u. Süssle, Akt.-Ges., elektrotechnische Fabrik, 5 Stühlingen i. Baden. Gegründet. 3./7. 1922, 22./2. 1923; eingetr. 14./5. 1923. Gründer: Albert Gleichauf, Neheim; Firma Gottfried Kohler Nachfolger, Singen a. H.; Landwirt Anton Gleichauf, Fützen; Elektromechanikermstr. Friedr. Süssle, Stühlingen; Elektromonteur Alb. Rehm, Fützen. Zweck. Herstell. von medizin. Apparaten der Elektrotechnik sowie Herstell. u. Ver- trieb sämtl. Gegenstände der elektrotechnischen Industrie. Kapital. M. 10 Mill. Urspr. M. 1 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. In der G.-V. v. 25./7. 1923 wurde beschlossen, das A.-K. von M. 1 Mill. auf M. 10 MWill. zu erhöhen. Es stehen M. 4 Mill. zur Verfüg. des A.-R., mit welchen die Darlehns-K. beglichen werden. Die restl. M. 5 Mill. stehen den alten Aktion. zum Kurse von 1000 % zur Verfüg. Die neuen Aktien sind vom 1./7. 1923 an div.-ber. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 82, Postsch. –, Debit. 840, Masch. u. Werkz. 3763, Waren 3617, Mob. 200. – Passiva: A.-K. –, Banken 1810, Kredit. 2345, Wechsel u. Darlehen 1502, Saldo 2847. Sa. GM. 8503. Dividende 1922/23. 100 %. Direktion: Friedr. Süssle. Aufsichtsrat. Albert Gleichauf, Neheim; Anton Gleichauf, Edmund Gleichauf, Fützen; Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eisemann-Werke, Akt.-Ges. in Stuttgart, Rosenbergstrasse 63. Gegründet: 27./12. 1915; eingetr. 10./1. 1916. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Herstellung von Apparaten aller Art u. der Handel mit solchen Gegenständen. Spez.: Herstell. elektrotechnischer Apparate, wie magnet-elektr. Lichtbogen-Zündapparate